COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Grundlagen Management Analyse Arbeitskreis Risikomanagement Governance Praxis interne Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 18 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen übernehmen. Mit der Definition wird aber auch deut- lich, dass es unmöglich ist, immer sein Wort zu halten. Es kommt aber darauf an, ob man die… …Konsequenzen des Handelns trägt und offensiv mit der Abweichung vom eigenen Versprechen umgeht. Unternehmen sind als juristische Personen Ansammlungen von… …sind Menschen, die Organmitglieder, die in Wahrheit das Wort für das Unternehmen führen. Allerdings werden diese Menschen durch ihre Umgebung geprägt… …übernehmen muss, Konsequenzen für Abweichungen von geäußerten Worten zu tragen. Mitarbeiter werden durch die Verhaltensweisen, wie sie im Unternehmen… …gepflegt werden, geprägt. Das Unternehmen ist wie 31 Wie kann die Unternehmenskultur helfen beim Weg zum integren Unternehmen? eine »Minigesellschaft… …Verhalten von Unter- nehmensinsidern von Unternehmensexternen ab. 3.2 Wie kann die Unternehmenskultur helfen beim Weg zum integren Unternehmen? Die… …ziehen. Das trifft auch auf Unternehmen zu. Diese müssen konsequent handeln, wenn es zu Abweichungen von den Regeln kommt. Eine »zero tolerance«- Politik… …, die abgeleitet worden ist von der Polizeitaktik, gegen jeden Ver- stoß konsequent vorzugehen, wird von Unternehmen verlangt. Dabei darf man »zero… …Unternehmenskultur beitragen? Allein schon aufgrund der begrenzten Anwesenheit des Aufsichts- rats im Unternehmen kann dieser nicht die Unternehmenskultur prägen… …Wirklichkeit im Unternehmen passt, lässt sich per se nicht beantworten. Es kommt 15 Vgl. Erlei / Leschke / Sauerland (2007), S. 69 ff. 16 Vgl. Davis /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. 4.2 Die Rolle des Aufsichtsrats bei erheblichen Compliance- Verstößen Verstöße kommen auch in den Unternehmen vor, die ein sehr gutes… …Compliance-Management? Wenn das Unternehmen durch den Compliance-Vorfall in eine existenzbedrohende Krise kommt, muss der Aufsichtsrat versuchen, im Rahmen seiner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gesamtheit des unternehmerischen Handelns. Die Risiko- exposition ist unternehmensindividuell, einige Risiken finden sich jedoch bei den meisten Unternehmen… …. Selbstverständlich haben Vorstandsmitglieder genügend Macht, korrupt zu handeln. In modernen Unternehmen verfügt aber auch eine große Zahl von Mitarbeitern über… …wird. Da die soziale Adäquanz in der Praxis aber einen Hinweis auf die Geeignetheit einer Zuwendung zur Bestechung gibt, haben viele Unternehmen in… …Deutschland und den anderen Staaten erstreckt sich auf die Tä- ter, die Verantwortlichen in den Unternehmensorganen und das Unternehmen selbst. Sicherlich… …werden kleinere Fälle von Bestechung und Bestech- lichkeit in keinem größeren Unternehmen gänzlich zu vermeiden sein. Der Aufsichtsrat muss aber durch… …verhängen ist.27 Im Regelfall wird dies die verantwortlichen Vorstände treffen. Daneben kann das Unternehmen auch durch handfeste wirt- schaftliche Folgen… …. Unternehmen, die dort 27 Vgl. BGH, Urteil vom 7.2.2012 – 1 StR 525/11. 45 Kartellrecht eingetragen werden, können an öffentlichen Ausschreibungen in… …weiteres Handlungsfeld für alle Unternehmen in Bezug auf Compliance ist das Kartellrecht. Auf den ersten Blick erscheint das Thema nur für Großunternehmen… …Unternehmen eine große Bedeutung entfalten können. Die erste Säule beschäftigt sich mit dem Kartellverbot, also der Aufsicht darüber, ob wettbewerbswid- rige… …Absprachen zwischen Unternehmen getroffen werden. Dies umfasst Preisabsprachen, Absprachen über Konditionen, Kunden, Angebote etc. Zweite Säule ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ein Unternehmen im Detail tun soll, damit es alle relevanten Compliance-Anforderungen erfüllt oder nicht. Vielmehr muss die Compliance-Organisation… …und wie macht. Das Risikomanagement sollte Basis für die Compliance-Ziele sein, die das Unternehmen sich setzt. Hier gibt es unterschiedliche… …sein Unternehmen sieht und welche nicht. Im Rahmen der Compliance-Risikoanalyse werden die Rechts- risiken aus den einzelnen Funktionsbereichen des… …Unternehmen sich dazu entscheiden kann, ein Risiko einzuge- hen, sich diesem Risiko bewusst auszusetzen und mit den Folgen zu leben, wenn das Risiko eintritt… …Wünsche der Gesellschaft zum Ausdruck kommen, verbietet es sich aus ethischer Sicht gegen Gesetze zu verstoßen. Für das Unternehmen ist ein andauernder… …Diskontinuitäten hindeu- ten.42 Für Unternehmen können diese Signale darauf hinweisen, dass die Freiheitsgrade des unternehmerischen Handelns sich künf- tig… …Compliance-Management bedeutet dies, dass das Unternehmen gesellschaftliche Debatten erkennt und sich 40 Vgl. Bea / Haas (2012), S. 94 f. 41 Vgl. Ansoff (1976). 42 Vgl… …untersagt. Das Unternehmen kann durch früh- zeitiges Erkennen dieser Debatte Strategien entwickeln, mit den geänderten Rahmenbedingungen zurecht zu kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Rechtsprechung haben in den vergange- nen Jahren einen großen Fundus an Instrumenten des Compliance- Managements entwickelt, der Unternehmen zur Verfügung steht… …, um ein effizientes System zur Reduktion von Compliance-Risiken einzurichten. Basierend auf der grundlegenden Risikoanalyse müs- sen sich Unternehmen… …führen vergleichs- weise hohe Kosten der Instrumente dazu, dass sie nur in großen bzw. stark exponierten Unternehmen sinnvoll einsetzbar sind. An-… …Richtlinien Der Verhaltenskodex von Unternehmen gehört zu den präventiven Instrumenten des Compliance-Managements. Die allermeisten gro- ßen Unternehmen, aber… …Compliance-Management-System fungieren kann. Der Verhaltenskodex kann wesentliche positive Wirkungen für das Unternehmen entfalten.44 So ist es eine Selbstverpflichtung für… …das Unternehmen und sein Führungspersonal. Dabei muss man deutlich sagen, dass damit auch das Verhalten der Führungsebene sich unter besondere… …Nachforderungen in anderen Vertragsbestandteilen, mit denen sich das Unternehmen auseinandersetzen muss, und führt zur Gefahr, dass Mitarbeiter die… …. Präventive Kontrollen sind stärker als detektive. Ein Unternehmen sollte sich daher bemühen, diese in ausreichender Weise einzusetzen. Kontrollen können… …übertriebenes Misstrauen gesät. Die Gerichte haben klar entschieden, dass eine zu starke Kontrolle auch nicht von Unternehmen erwartet wird. Bereits 1920 hat… …der US Supreme Court im Fall Bates vs. Dresser entschieden, dass es keine Rechtsregel gebe, die ein Unternehmen zwinge, in allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Management-Systems sind dabei die Ziele, die das Unternehmen mit dem Compliance-Management-System verfolgt. 8.1 Ableitung von Compliance-Zielen Die Ableitung von… …nagement- Systems zu erfolgen. Die Rückwirkungen sind dabei beidseitig. Zum einen wird in einem Unternehmen, das aggressiv am Markt auftritt und bereit ist… …Bereichen seinen Niederschlag fin- den. Nimmt sich das Unternehmen z. B. vor, Korruption innerhalb des Unternehmens zu bekämpfen, muss dies auch in den… …auch darauf zu richten, welche internen nicht gesetz- lich fixierten Ziele sich ein Unternehmen setzt. Insbesondere bei diesen Zielen ist es notwendig… …gesetzlich vorgegebenen Regeln sind »no-choice«- Risiken. Das Unternehmen muss sie berücksichtigen, eine Alter- native gibt es nicht. Allerdings gibt es… …ance-Managements besonders adressiert werden sollen und welche nicht. Da in einem größeren Unternehmen es zweifellos unmöglich ist, jedweden Rechtsverstoß… …aufgemacht werden. Hier kann und soll das Unternehmen selbst wählen, welche Ziele es sich setzt. Für den Aufsichtsrat ist es wichtig, den Vorstand regelmäßig… …Compliance tritt als Restriktion für andere Bereiche im Unternehmen auf. Um entsprechend ein Veto in Unternehmen einlegen zu können, muss man mindestens auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …nahezu allen großen Unternehmen und vielen mittelständischen Unternehmen organisatorische Elemente, die zum Compliance-Management ge- hören. Dabei kann… …verantwortlichen Stelle im Unternehmen. Gibt es eine Abteilung, in der die Verantwortung für Compliance-Ma- nagement angesiedelt sein soll? Die Ablauforganisation… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …organisatorischen Gestaltung des  Compliance-Managements66 Viele Unternehmen haben eine eigene Compliance-Abteilung, die sich einzig und allein diesem Thema widmet… …die Sanktionierung von Compliance-Verstößen angesie- delt sind. Die Personalabteilung ist zudem die Stelle, in der Weiter- bildung im Unternehmen… …sollen. Zudem hat Compliance viel mit dem zwischenmenschlichen Verhalten in einem Unternehmen zu tun. Sexuelle Belästigung und Mobbing sind Vorkommnisse… …Compliance- Management im Unternehmen? für Compliance durch die Personalabteilung erscheint jedoch nicht sinnvoll zu sein. In kleinen und mittleren… …Unternehmen ist die Si- tuation teilweise anders, da Personal häufig die erste Stabsabteilung ist, die in kleineren Unternehmen eingerichtet wird. Eine… …Revision. Ein wichtiger Vorteil der Vergabe wäre, dass die Revision sowieso an der Aufklärung von dolosen Handlungen im Unternehmen beteiligt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …lässliche Grundlagen zu etablieren, an denen sich Unternehmen orientieren können, um eine adäquate Compliance-Struktur aufzu- bauen. Eine Intention ist dabei… …die Einhaltung durch unabhängige Prüfer zertifizieren lassen kann. Da- mit hat das Unternehmen praktisch eine externe Expertise eingeholt, die belegt… …eine mit genügenden Ressourcen ausgestattete Abteilung auf unterer Hierarchieebene delegiert werden. Die Strategie, die das Unternehmen im… …gerade in produzierenden Unternehmen 75 Vgl. Makowicz / Wüstemann (2015), S. 1196. 94 Welche Compliance-Standards gibt es und  welchen Nutzen stiften… …Bereich gehört die Leistungsbewertung zum Com- pliance-Management-System nach ISO 19600. Das Unternehmen muss regelmäßig evaluieren, ob sein… …. Für Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ff. verfügen, kann man davon ausgehen, dass eine Implementierung des… …Standard ist hervorzuheben, dass der an vielen Stellen erwähnte Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dazu führt, dass der Standard auf Unternehmen… …»soll«-Formulierungen müssen nicht alle Empfehlungen um- gesetzt werden. Unternehmen können diejenigen Empfehlungen, die nicht angemessen sind, unbeachtet lassen. Genau… …man dieser eigentlichen Intention des Standards, wird er sich schnell und positiv in der Compliance-Praxis verbreiten. Als Unternehmen sollte man… …wiederfinden, fest. Diese werden dann zur Sollanforderung für Unternehmen erhoben: • Compliance-Kultur: Die Compliance-Kultur wird im Wesentli- chen geprägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …das Unternehmen nicht zur Haftung herangezogen werden? Um den Nutzen von Compliance-Manage- ment deutlich zu machen, greift dies zu kurz, da das… …Unternehmen, in dem es noch nicht zu gravierenden Compliance-Fällen gekommen ist, gibt es normalerweise kein Be- wusstsein, zu welchen Verwerfungen für das… …immer so ist, muss detaillierter untersucht werden. International zeigt sich, dass die Kosten von Compliance für alle Unternehmen ansteigen.84 Dies… …Strafe und Haftung für das Unternehmen und persönlich für die Organmitglieder, • Schutz der Reputation und mit Reputationsverlust verbundenen Einbußen… …am Markt, • Akquisition von talentierten neuen Mitarbeitern, die zu integren Unternehmen gehen wollen (insbesondere vor dem Hintergrund eines… …erkennen, was viele Compliance-Verantwortliche in Unternehmen praktisch haben, wenn sie sich für Ressourcen für ihre Abteilung einsetzen. Die Kosten einer… …durchzusetzen. Eine Studie der amerikanischen Unternehmensberatung Pone- mon Institute hat versucht, die Kosten von Compliance in multina- tionalen Unternehmen… …non-Compliance zum Ausscheiden aus dem Markt führen. Dies kann keine Alternative für ein rational handelndes Unternehmen sein. Am Ende muss man daher das Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …die grundlegende Frage, ob man eher eine erfahrene Person aus einem anderen Unternehmen oder einen Mitarbeiter des eigenen Unternehmens sucht… …zur Besetzung einer Stelle im Compliance-Bereich notwendige Qualifikation im eigenen Unternehmen. Soll ein Mit- arbeiter des eigenen Unternehmens die… …Zustimmung des Aufsichtsrats erfolgen kann, wie es manche Unternehmen vorsehen, um die Un- abhängigkeit des Compliance-Managers zu sichern. Problematisch ist… …werden. Ein Unternehmen, das sich bei der Auswahl der Person, die für Integrität und damit auch Trans- parenz des Unternehmens verantwortlich sein soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück