COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Rahmen Management Corporate Berichterstattung Kreditinstituten Grundlagen Revision Fraud Deutschland Praxis Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 19 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Management-System im Unternehmen installiert ist und dieses hinreichend funktionsfähig ist. Diese grundlegende Verantwortung kann vom Vorstand auch nicht weiter… …informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …Risikoanalyse durchgeführt hat. Auf Basis der Risikoanalyse muss der Vorstand dann ein möglichst effizientes Compliance-Management-System im Unternehmen ins-… …Unternehmens führen können bzw. die stark negative finanzielle Folgen für das Unternehmen haben können, • Systematische Verstöße, die auf regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wann sollte der Aufsichtsrat eigene Ermittlungen starten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Weitergabe von Informationen bzw. Direktbefragung der Revision durch den Aufsichtsrat als richtig an. In vielen Unternehmen haben sich daher Informationsord-… …nungen bewährt, die die Informationsweitergabe (wann werden welche Informationen durch wen an wen weitergegeben) zwischen Unternehmen und Aufsichtsrat… …Staatsanwaltschaft durch Beschlag- nahme und Durchsuchung auch durchsetzen. Dabei können das Unternehmen und die betroffenen Arbeitnehmer in eine unange- nehme… …Konstellation, in der eine Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden außerordentlich sinnvoll erscheint, liegt dann vor, wenn das Unternehmen durch… …. Staatsanwaltschaften sind häufig überlastet und fordern bzw. begrüßen die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen in aller Regel. Ein weiteres gewichtiges Argument für… …stellt, gilt das Prinzip, das zumeist irgendetwas hängenbleibt und das Unternehmen auf die eine oder andere Weise Schaden nimmt. Der Aufsichtsrat ist… …, in der sich das gesamte Unternehmen lediglich um die Compliance-Fälle kümmert, muss in die Belegschaft hinein abgewogen, aber offen und ehrlich… …Unternehmens entziehen. Unbe- dachte Äußerungen können zu erheblichen Reputationsschäden beim Unternehmen führen. Hier besteht für das Compliance-Ma- nagement… …das besondere Problem darin, dass die Aktivitäten in den sozialen Medien nicht mit den herkömmlichen Kontrollmechanis- men der Unternehmen zu… …überwachen sind, da jeder Mitarbeiter Zugriff hat und Meinungen über das Unternehmen äußern kann, 104 Vgl. Engelhardt (2013), Rn. 1 ff. 128 Wann sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmens- organe geben auch die unterschiedlichen Haftungsrisiken vor. Der Vorstand ist dafür verantwortlich, das Unternehmen eigenständig zu führen. Daher… …Schadensersatzansprüchen vornehmen. Abgewogen werden müssen die Erfolgsaussichten des Schadensersatzprozes- ses mit etwaigen Nachteilen für das Unternehmen, also Kosten… …. Der Aufsichtsrat ist nicht Geschäftsherr, er verfügt nur über eingeschränkte Informationsbeschaffungsmöglichkeiten im Unternehmen und kann den… …Mitarbeitern auch keine Weisun- gen erteilen. Aus all diesen Gründen trifft ihn die Haftung für das Unternehmen und Vorstände im Regelfall nicht. Einziger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Normen und Regeln moralisch sind.112 Es ist immer umstritten gewesen, ob diese Kategorien relevant sind für Unternehmen. Die moderne… …von Gut und Böse im betriebswirtschaftlichen Kontext befasst. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit Unternehmen überhaupt ethisch handeln kön- nen… …Betrachtung von Compliance-Manage- ment definiert: Die Menschen, die für ein Unternehmen handeln (also die Mitglieder der Organe, in erster Linie die… …Unternehmen darstellt. Die strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen wurde bereits diskutiert. Hier gibt es derzeit kontroverse Diskussionen. Gerade der… …Kollektiv Unternehmen weitgehend. Das Unternehmen als Kollektiv ist die zweite Ebene, die wir bei der ethischen Beurteilung von Compliance betrachten… …Situationen wiederholen oder nicht. Ein anderer zu betrachtender Fall ist, welche Regeln sich das Unternehmen selbst gibt. Wir haben an anderen Stellen in… …diesem Buch argumentiert, dass sich das Unternehmen eigene Regeln zum eigenen Nutzen geben, z. B. wenn es ihm Vorteile auf dem Ab- satzmarkt beschert… …. Natürlich muss man als Unternehmen darauf achten, dass die Regeln im Einklang mit den geltenden Gesetzen sind. Sucht man nach Vorteilen durch eigene… …und Compliance auf individueller Ebene Einzelne Mitarbeiter handeln im Unternehmen in ihrem eigenen Interesse. Jeder Mitarbeiter versucht, seine… …individuellen Ziele im Unternehmen umzusetzen. Sie wollen Karriere machen, genügend Geld verdienen, um einen auskömmlichen, vielleicht auch luxuriö- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Fazit – Warum Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen durchaus entspricht, ist das nicht die Aufgabe von wohlverstandenem Compliance-Management. Dieses sollte sich um die großen Risiken kümmern: Das… …Unternehmen muss seine Position am Markt halten oder ausbauen können, die Stakeholder des Unternehmens sollen ihre legitimen Ziele mit dem Unternehmen auch… …Kreditgeber zu bleiben. Dies ist dann nicht mehr der Fall, wenn nur noch über die ver- meintlichen kriminellen Handlungen durch das Unternehmen be- richtet… …, wenn das Unternehmen Opfer von Kri- minalität geworden ist, Ressourcen dadurch entzogen worden sind oder sonstiger Schaden angerichtet worden ist. Für… …für Compliance anzusehen greift zu kurz und vergibt wichtige Chancen, die Unternehmen in diesem Zusammenhang ergreifen können. Zudem spielt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Manage- ment-System, das auch im Unternehmen kommuniziert wurde? Wird das Compliance-Management-System auch tatsächlich so wie ge- plant umgesetzt?… …Compliance-Verstößen geprüft, welche Auswirkungen der entdeckte Verstoß auf das Compliance-Management-System hat? Sind alle Mitarbeiter im Unternehmen über das… …statt? Gibt es für das Compliance-Management-System und entdeckte Com- pliance-Verstöße angemessene Dokumentationen? Werden vom Unternehmen die… …Unregelmäßigkeiten im Unternehmen? Gibt es angemessene Richtlinien zur Prüfung von Unregelmäßigkeiten, in die Vorstandsmitglieder involviert sind? Werden bekannt… …relevanten Compliance-Fragen geschult? Sind die relevanten gesetzlichen Regeln für das Unternehmen dokumentiert? 148 Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat… …stellen? Überprüft das Unternehmen regelmäßig die Gesetzeslage und prüft, ob Gesetzesänderungen berücksichtigt werden müssen? Werden Entscheidungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …, Kirch Media, Babcock Borsig, Arcandor sowie auch jüngst Praktiker und Loewe ver- wiesen2. Die Insolvenzen jener Unternehmen wurden durch eine Vielzahl… …Schieflage respektive in ein Insolvenzverfahren gerät4. Schätzungen im Schrifttum zufolge sind ca. die Hälfte der Unternehmen, die in der Rechtsform der… …zernähnlichen Verbindungen mit weiteren Gesellschaften“6. Hinsichtlicher großer oder mittelständischer Unternehmen soll unabhängig davon „fast jedes […]… …Unternehmen in einen Konzern eingebunden“7 sein. Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Kon- zernunternehmen geht ebenfalls aus dem Hauptgutachten der… …. Überdies dürften diese 1 Unter einem Konzernunternehmen – mitunter auch als konzernverbundenes Unternehmen… …: „Die Überschuldungsmessung kann bei konzernverbundenen Unternehmen […] vom Management durch konzerninterne Geschäfte so weitgehend gestaltet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …. Diesem Konzept liegt die Intention zugrunde, dass das Insolvenzrecht nicht in ein Unternehmen ein- greifen sollte, welches seine Schulden voraussichtlich… …und „Unternehmen“ werden im Rahmen dieser Arbeit aus didaktischen Gründen – wenn nicht explizit auf eine andere Bedeu- tung hingewiesen wird – synonym… …Aktien und Immobilien erhebli- che Wertverluste, was bei besonders stark von den Auswirkungen der Krise betroffe- nen Unternehmen gegebenenfalls zur… …das Unternehmen an sich eine positive Fortführungsprognose gestellt werden kann und der Turnaround sich bereits in wenigen Monaten abzeichnet“101. Um… …einer planmäßigen Rück- kehr zum alten zweistufigen Überschuldungsbegriff sei mit Insolvenzverfahren lebens- fähiger Unternehmen zu rechnen106. Des… …, der bzw. die ohne das Ergreifen geeigneter Maßnahmen das Unternehmen in seinem Bestand gefährden und schließlich zu einer Insolvenz führen kann“… …Insolvenzantrag gestellt werden muss, sofern das Urteil über das positive Fortbestehen kippt und darüber hinaus das Unternehmen rechnerisch überschuldet ist136… …, die Überschuldung für die juristische Gesell- schaft und damit das ganze Unternehmen vorliegen bzw. geprüft werden157. Folglich bezieht sich sowohl die… …Fortbestehensprognose als auch die rechnerische Überschul- dungsprüfung auf das ganze Unternehmen. Dementsprechend ist grundsätzlich auch im Konzern158, als Gefüge… …mindestens zweier selbstständiger Unternehmen, für jedes Unternehmen die insolvenzrechtliche Über- schuldung separat zu prüfen sowie gegebenenfalls ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Ökonomischer Konzernbegriff „Konzerne sind Zusammenfassungen von Unternehmen, die im Wirtschaftsleben aus vielfältigen Gründen und in mannigfachen Formen… …entstehen“1023. Aus rein ökonomi- scher Perspektive handelt es sich um einen Konzern, wenn zwei oder mehr rechtlich selbstständige Unternehmen als eine… …deutschen Gesellschaftsrechts angesehen werden kann“1034. Danach liegt ein Konzern vor, wenn „ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen… …, „daß die Geschäftsleitung konzernunterworfener Unternehmen sich den Ein- flüssen der Konzernspitze nicht widersetzen wird“1047. Geschuldet ist die… …bestehende Bereitschaft zur Unterordnung dem latenten Druck, den das herrschende (Mutter-) Unternehmen bspw. aufgrund einer Mehrheit am stimmberechtigten… …Unternehmen auf ein bestehen- des Abhängigkeitsverhältnis geschlossen1051. Ein Unternehmen ist stets als abhängig… …Mehrheiten zusammentreffen, wobei Konzernbegriff 169 anzusehen, wenn ein rechtlich selbstständiges Unternehmen auf ein anderes Unter- nehmen… …sodann vermutet, dass ein abhängiges Unternehmen mit dem herrschenden Unternehmen einen Konzern bildet. Hinter dieser Konzernvermutung liegt „die… …durchaus realistische Annahme der Gesetzesverfasser, daß herrschende Unternehmen ihren Einfluß in aller Regel auch tatsächlich zur Konzernbildung ausnutzen… …Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (2012), S. 40. Zwar wird in § 291 Abs. 1 AktG lediglich die AG sowie die KGaA als abhängiges Unternehmen adressiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Auswirkungen 1161 Vgl. hierzu Kap. 3.1.3.2. Die Begriffe „Mutterunternehmen“ und „herrschendes Unternehmen… …“ sowie „Tochterunternehmen“ und „abhängiges Unternehmen“ werden nachfolgend aus didakti- schen Gründen synonym verwendet. Da Zweckgesellschaften, die gem… …Unternehmen i. S. v. § 17 Abs. 1 AktG subsumiert wer- den, erfüllen jene die aktienrechtliche widerlegbare Vermutungskette nicht. Mithin werden… …Aufsteigende Transaktionen im faktischen Konzern 189 Nach § 311 Abs. 1 AktG darf ein auf Basis von faktischen Verhältnissen herrschendes Unternehmen eine… …Nachteile ausgeglichen werden. Mithin werden beherrschte Unternehmen als schutzbedürftig gegenüber dem (potenziellen) Einfluss der übergeordneten Mutterge-… …, sodass unter Wahrung des Nachteilsausgleichs eine nachteilige Maßnahme durch das herrschende Unternehmen veranlasst und damit die abhängige Gesellschaft… …grundsätzlich jedes Unternehmen in Betracht1181, womit ein solches für den in dieser Arbeit betrachteten Rechtskreis in der Rechtsform der AG oder der GmbH… …ff. AktG zweier weiterer Voraus- setzungen. Zum einen muss das herrschende Unternehmen das nachteilige Geschäft veranlassen, wobei der Begriff… …Gestaltung des Nachteilsausgleichs ist in § 311 Abs. 2 AktG kodifiziert, der einen dem herrschenden Unternehmen obliegenden Ausgleich innerhalb des… …resultiert indes insbesondere aus § 317 Abs. 1 Satz 1 AktG, wonach das herrschende Unternehmen für einen aus einer kompensationslosen Nachteilszufügung i. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück