COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Banken Deutschland Anforderungen deutsches Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Compliance Berichterstattung Management Revision Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 17 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …können private Äußerungen über ein Unternehmen die Bewertung einer entsprechenden Mitteilung als belästigende Werbung ausschließen, sofern sich jedoch in… …­intransparente Klauseln. Da in der Datenschutzrichtlinie ausdrücklich auch „angeschlossene Unternehmen“ und „Tochtergesellschaften“ einbezogen wurden, sei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Entfall der Meldepflicht

    Mag. Alexander Schnider
    …bürokratischen Hürde wird es für datenverarbeitende Unternehmen damit in der Praxis leichter, ihren Compliance-Verpflichtungen nachzukommen. I. Momentane Lage 1… …Bestandsanalyse notwendig ist. Vereinfacht gesprochen hat ein meldepflichtiges Unternehmen daher zunächst herauszufinden, (i) welche Daten (ii) von 1 Das… …jedoch meldepflichtig. Nach der Bestandsanalyse hat jedes datenverarbeitende Unternehmen daher zu prüfen, ob konkrete Datenanwendungen einer… …. Damit wird auch eine Annäherung an die momentane Situation in Deutschland einhergehen, wo die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten die Unternehmen… …einem noch größeren Problembewusstsein innerhalb der Unternehmen führen, was den Datenschutz in Österreich stärken sollte.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …einiger Zeit die sogenannten Fin- Techs, (Start-up) Unternehmen, die „mittels moderner Technologien neue Produkte oder Produktvariationen in der… …Finanzdienstleistungsbranche anbieten.“ 6 Diese Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf bereits existierende Daten ­zugreifen, um Lösungen für den internen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …­sollten Nachweispflichten besser umgesetzt und schärfere Haftungsrisiken im Unternehmen ­abgemildert werden. Grundlagen für die Anerkennung und… …Mai 2016 in Kraft getreten ist 1 und zum 25. 05. 2018 in allen Mitgliedstaaten der EU gilt, verstärkt die Rechenschaftspflichten für Unternehmen sowie… …DSGVO sollen die in der ­DSGVO an vielen Stellen verankerten Nachweispflichten für Unternehmen und Auftragsverarbeiter unterstützen. Explizit genannt… …Sanktion und deren Höhe gebührend berücksichtigt werden. Damit ist eine Privilegierung von Unternehmen und Auftragsverarbeitern möglich, welche genehmigte… …widmet den genehmigten Verhaltensregeln und Zertifizierungen einen eigenen Abschnitt 5 3 und räumt der Selbst­regulierung 4 von Unternehmen einen größeren… …Datenschutzgütesiegel für Unternehmen des Interaktiven Handels, nähere Informationen abrufbar unter… …, 153 ff. Schaar/Stutz, DuD 2002, 6 ff. öffentlicht, 25 welche es Unternehmen wie Verbrauchern ermöglicht, verschiedene Ansätze und Nachhaltigkeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    …jeweiligen Organisation oder dem jeweiligen Unternehmen befinden. Die auszuwählenden Fragen können entsprechend des vorhandenen technischen Verständnisses…
  • IT-Fachkräftemangel führt zu Unternehmensschäden

    …Wachstum der Budgets zeigen die Bedeutung der IT-Sicherheit für Staaten und Unternehmen die IT-Sicherheit ist. Erwartungsgemäß kommen Organisationen mit…
  • Fortschritte, aber auch Nachholbedarf für deutsche Unternehmen

    …des Unternehmens dafür zuständig, was sich durch zahlreiche gesetzliche Regelungen begründen lässt. Für viele Unternehmen geht Corporate Governance… …weiter als externe Regeln und Gesetze – 70 Prozent der befragten Unternehmen besitzen darüber hinaus eine freiwillige Selbstverpflichtung. Darin spielen… …Corporate-Governance-Aufgaben Die hohe Bedeutung des Datenschutzes zeigt sich auch in der Benennung von Positionen im Unternehmen. So gibt es in fast 70 Prozent der untersuchten… …Unternehmen einen eigenen Datenschutzbeauftragten; ein Chief Governance Officer (CGO) oder ein Chief Compliance Officer (CCO) dagegen existiert bisher nur in… …etwa jedem dritten Unternehmen. Probleme bei Umsetzung und Einführung von Corporate Governance 85 Prozent der Unternehmen nannten die Etablierung der… …von Regeln.Erfolgreiche etablierte Corporate-Governance-Maßnahmen werden von vielen Unternehmen als zwingend angesehen, um die Erwartungen… …befragten Führungskräfte auch Vorteile für die Geschäftstätigkeit. Konkret erwarten die befragten Unternehmen als Ergebnis guter Corporate Governance objektiv… …auch die im „CMS Compliance-Barometer” erfasste gestiegene Wertschätzung von Compliance-Themen in Unternehmen. Weiterführende Literatur Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wodurch entsteht Vertrauen bei Kreditinstituten?

    …entsteht: „Die Unternehmen sollten ihre Unterlagen wie Bilanzen immer pünktlich, stetig und unaufgefordert einreichen”, so Hansmanns Empfehlung. Ein… …einer guten Kommunikation ergeben sich für das Unternehmen viele Vorteile. Wie auch andere Studien zeigen, ist die Bank dann eher bereit, in Krisenzeiten… …Unternehmen bevorzugt behandelt werden und dass sie mehr Kapital sowie mehr Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt bekommen. Ein weiteres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Aufgrund von Überkapazitäten im Markt standen die Unternehmen unter erheblichen Druck. Um diesen Druck zu reduzieren, beteiligten sich die Unternehmen an… …Preis- und Auftragsabsprachen sowie Regionalkartellen. Die überführten Unternehmen und ihre gesetzlichen Vertreter wur- den zu empfindlichen Geld- und… …, dass geltendes Recht einzuhalten ist, ist gemeint, sondern alle Maßnahmen, die dazu führen, dass ein Unternehmen und seine Mitarbeiter regel- konformes… …Mitglieder der Unternehmensorgane. Das Unternehmen selbst haftet nach geltendem Gesetz nur im Rahmen einer Ordnungswidrigkeit (§ 130 OwiG). Allerdings wird… …»Unternehmen« deutlich erweitern würde. Dies wider- spricht der auf Papst Innozenz IV. (1194 – 1254) zurückgehenden Formel, dass fiktive Personen nicht bestraft… …Compliance abzulehnen. Aller- dings muss ein Unternehmen sehr wohl mit verübten und aufge- deckten Regelverstößen entschieden und nachvollziehbar umgehen… …. Auch dies ist ein wichtiges Element des Compliance-Managements. Relevant für Unternehmen sind allerdings nicht nur die gelten- den Gesetze. Damit ein… …Unternehmen an den Märkten (Absatz-, Beschaffungs-, Finanzmärkten) jederzeit eine gute Reputation vor- 15 Die Entwicklung des Compliance-Managements… …Gesetzen niedergeschlagen bzw. interessiert nur die speziellen Stakeholder eines Unterneh- mens (beispielsweise muss ein Unternehmen, das im Handel mit… …Compliance-Abteilung ist mittelbar. Das Unternehmen schützt seinen Ruf und verbessert damit seine 16 Was ist und was bedeutet Compliance? Position am Markt. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …diese Fragestellung: Angestellte Manager haben die volle Verfügungsgewalt über ihr Unternehmen und sind deut- lich besser über das Wohlergehen des… …, weiterführende Aufsicht und Haftung der Unternehmens- organe), die Aktionäre und ihre Aktivitäten sowie der Markt für Unternehmenskontrolle, auf dem Unternehmen… …Unternehmen. Hierzu gehört auch das Compliance-Management. Folglich kann Corporate Governance als Oberbegriff für die ande- ren genannten Elemente verstanden… …, Controlling und Berichterstattung von Risiken bestehen.8 Auf identifizierte Risiken muss das Unternehmen reagieren. Es kann Risiken eliminieren, z. B. dadurch… …, Risiko management, Internes Kontrollsystem und Compliance ditlimits für bestimmte Unternehmen eingeführt werden, oder überwälzen, z. B. dadurch, dass… …Versicherungen abgeschlossen werden. Außerdem kann das Unternehmen auch das Risiko be- wusst eingehen. Dabei muss ein systematisches Risikomanage- ment überprüfen… …, ob ein Risiko tatsächlich vom Unternehmen übernommen werden kann, ohne dass es die Existenz des Unter- nehmens gefährdet. Dies kann z. B. am… …sichergestellt wird, • die Verlässlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der internen und externen Rechnungslegung gegeben ist und • die für das Unternehmen maßgeblichen… …rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Im IKS wird dabei zwischen den Regelungen unterschieden, die sich das Unternehmen selbst zur Steuerung seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück