COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4793)
  • eBook-Kapitel (2780)
  • News (1811)
  • eBooks (73)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (365)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (433)
  • 2020 (579)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (602)
  • 2012 (623)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken internen Anforderungen Deutschland Analyse interne PS 980 Governance Rechnungslegung Fraud Corporate Revision Controlling deutschen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9495 Treffer, Seite 18 von 950, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …Menschenrechte verabschiedet, welche den Unternehmen Sorgfaltspflichten 982 Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct Compliance 5 United Nations… …, wie der Name sagt, nicht rechtlich bindend, werden aber von vielen Unternehmen analog behandelt. Seit dem 01. Januar 2023 ist in Deutschland das… …Fragen enthalten7: a) Allgemeine Fragen zumCompliance-Management: – Verfügt Ihr Unternehmen über ein Compliance-Management-System? – Hat Ihr Unternehmen… …eine Person oder ein Team bestimmt, die/das sich mit Compliance befasst? – Stellt Ihr Unternehmen ein System oder einen Mechanismus bereit, das/der es… …Beschäftigten und externen Personen erlaubt, Compliance-Ver- stöße anonym zumelden? b) Allgemeine Fragen zurMenschenrechts-Compliance: – Hat Ihr Unternehmen eine… …Erklärung oder ein Versprechen zu Menschen- rechten veröffentlicht? – Verfügt Ihr Unternehmen über einen öffentlich zugänglichen Verhaltens- kodex (Code of… …Conduct), der Regelungen zu menschenrechtlichen The- men enthält? – Hat Ihr Unternehmen einen internen Prozess oder eine interne Richtlinie… …zumenschenrechtlichen Themen festgelegt? – Hat Ihr Unternehmen eine Person oder ein Team bestimmt, die/das sich mitmenschenrechtlichen Themen befasst? – Veröffentlicht… …Ihr Unternehmen mindestens jährlich einen auf Ihr Unter- nehmen bezogenen Bericht, in dem Angaben zu menschenrechtlichen Themen gemacht werden? 984… …Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct Compliance c) Allgemeine Fragen zu Compliance in Umweltschutz und Nachhaltigkeit: – Hat Ihr Unternehmen eine Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8.4.2.1 Stellenwert im Unternehmen… …Behörden und Ge- richte, führen zu extremer Rechtsunsicherheit für US-Unternehmen. Auch deutsche Unternehmen sind von den Entwicklungen betroffen, soweit sie… …oder ihre Töchter auf dem US-Markt tätig sind bzw. der Sitz der Mutter in den USA belegen ist. Solche Unternehmen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe… …ist. Eine Reihe von Gründen spricht dafür, dass es sich jedenfalls auch um ein Thema für die Compliance handelt. 8.4.2.1 Stellenwert im Unternehmen Der… …lästigungen für das Unternehmen Kosten nach dem AGG auslösen können. Das AGG enthält zwar keine Straf- oder Bußgeldvorschriften.5 §15 AGG normiert jedoch einen… …#metoo-Bewegung gezeigt hat, als Multiplikator für eine breite Befas- sung der Öffentlichkeit dienen. Das Unternehmen hat ab diesem Zeitpunkt erfahrungsgemäß wenig… …kaum mehr zu vermeiden. Einer frühen Pressemittei- lung von Unternehmen steht meist die noch andauernde Aufklärung der Vor- fälle entgegen. Unterlässt… …das Unternehmen verfrühte Erklärungen, wird ihm wiederum häufig Tatenlosigkeit vorgeworfen. Auch intern erwarten die Mitar- beiter eine klare… …Positionierung der Unternehmensleitung. Für das Unternehmen bedeutet die Behandlung und Kommunikation bei Be- nachteiligungsvorfällen die sorgfältige Abwägung der… …Unter- suchungsprozess große Bedeutung zu. Auf diese kann das Unternehmen ver- weisen, um die Ernsthaftigkeit seiner Maßnahmen in dem Bereich zu unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …oder politischer Funktion) oder für ein Unternehmen (betreffend Täter als Funktionsträger in derWirtschaft)“, Bundeskri- minalamt, Bundeslagebild… …Spannungsfeld zwischen nach- haltiger und digitaler Transformation der Wirtschaft mit neuen Sorgfalts- und Berichtspflichten für Unternehmen und offenen Fragen… …Hochrisikoländer für international agierende Unternehmen eine grö- ßere Gefahr auf, sich Compliance-Verstößen schuldig zu machen. Als Hochrisi- kogebiete werden… …international agierender Unternehmen fest. Vgl. https:// verfassungsblog.de/ein-wendepunkt-fur-die-globale-korruptionsbekampfung/ 5 Mauro/Medas/Fournier, The… …, dass die USA zukünftig die Auslandsbestechung durch ausländische Unternehmen stärker verfolgenwird.4 Es gibt inzwischen verschiedene Ansätze, um die… …, problemzentrierten Ex- perteninterviews sowie einer quantitative Onlinebefragung von insgesamt 120 Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen und aus der Beratung. Zu… …den Inter- viewten zählten hochrangige Compliance-Manager, deren Unternehmen teils Erfah- rungenmit FCPA-Verfahren gesammelt hatten, Partner der… …schenk.9 Noch im Jahr 2023 wurden FCPA-Verfahren gegen 13 Unternehmen seitens des US-Justizministeriums (DOJ) und der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) einge-… …stellt, wobei Zahlungen von insgesamt 776 Millionen US-Dollar verhängt wur- den.10 Zum Vergleich: Im Jahr 2020 zahlten 12 Unternehmen insgesamt 6,4… …staatlicher Unternehmen und Personen, die in offizieller oder inoffizieller Eigenschaft für oder im Namen einer Regierung, eines Ministeriums, einer Behörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …, dass Unternehmen in anderen Auslands- märkten als China keinen Compliance-Risiken begegnenwürden. Compliance ist vielmehr eine globale Herausforderung… …für Unternehmen undManagement. * Philipp Senff ist Rechtsanwalt und Partner bei CMS in China und leitet die Praxis- gruppe Compliance. Er befasst sich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.2 Zentrale Haftungsrisiken für das Unternehmen… …und Risikomanagement hat für ausländische Unternehmen in China signifikant an Bedeutung gewonnen. Maßgeblich sind insbesondere die nachstehenden… …Entwicklungen. Corporate Social Credit System3 Der chinesische Regulator achtet strikt darauf, dass chinesische und ausländi- sche Unternehmen die lokalen… …Gesetze und Rechtsvorschriften einhalten. So- wohl chinesische als auch ausländische Unternehmen sowie das involvierte Management sind erheblichen… …, blue card, yellow card und red card zusammensetzt, wobei die green card das höchste Rating und die red card das niedrigste Rating für das Unternehmen… …niedrigste Rating für das Unternehmen darstellt. Der chinesische Regulator hat am 14.November 2022 einen Gesetzentwurf zumCSCS, d. h. das „Law of the PRC on… …vorsieht4, bestehen bereits die regulatorischen Grundlagen für unter- schiedliche Formen von positiven und negativen Listings für Unternehmen in China… …. Maßgeblich sind insbesondere die Blacklistings und Redlistings. Blacklis- tings sehen regulatorische Nachteile für Unternehmen vor, die die restriktivere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …. Befragt wurden weltweit 765 Führungskräfte, davon 40 Prozent aus europäischen Unternehmen. Demnach blicken Führungskräfte in Deutschland mit wachsender… …Inklusion. WTW resümiert, dass das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch nicht die nötige Priorität genießt. Nur 31 Prozent der befragten… …strategischen Diskussion des Managements verankert sein, stellt WTW fest. Wenn Unternehmen ihre Absicherung als aktiven Teil des Risikomanagements verstünden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken nehmen zu – Praxistipps für NIS-2-Umsetzung

    …Dabei handle es sich um erfolgreiche Cyberangriffe, auf die die Unternehmen aktiv reagieren mussten. Im Vergleich zur Befragung von vor zwei Jahren… …sei der Anteil gehackter Unternehmen um vier Prozentpunkte gestiegen. Eine wichtige Rolle spielt mittlerweile Künstliche Intelligenz sowohl bei… …Angriffen als auch bei ihrer Abwehr. Jeder zweite IT-Sicherheitsverantwortliche beobachtet Cyberangriffe im Unternehmen, die mit Hilfe von KI erfolgten. Nach… …viele Unternehmen scheinen Cyberrisiken zu unterschätzen, stellt der TÜV-Verband fest. Demnach bewerten 91 Prozent ihre Cybersicherheit als gut oder sehr… …befragten Unternehmen die NIS-2-Richtlinie der EU kennt. Umso wichtiger sei es, diese Richtlinie zügig in nationales Recht umzusetzen. Mit der praktischen… …Umsetzung von NIS-2 im Risikomanagement beschäftigt sich die Zeitschrift für Risikomanagement in der aktuellen Ausgabe. Unternehmen müssen ihre IT-Risiken… …wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen… …Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis: Warum differenzierte Lösungen gefragt sind

    …Damit setzen die Unternehmen rechtliche Vorgaben um. Der Europäische Gerichtshof hat im Mai 2019 entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein… …September 2022 verfügten 30 Prozent der Unternehmen in Deutschland über eine Arbeitszeiterfassung. Der Anteil von aktuell 74 Prozent dürfte weiter steigen… …und in vielen Berufen keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe. Viele Unternehmen verträten die Auffassung, dass… …durch die Arbeitszeiterfassung die Flexibilität von Vertrauensarbeitszeit verloren gehe. Vertrauensarbeitszeit ist in vielen Unternehmen ein wichtiges… …und den Einzug der New Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen ein. Einer Befragung von EY zufolge sind es 69 Prozent, die diese Gefahr für ihr… …eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt… …wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass die… …bringt keine absolute Sicherheit vor digitalen Angriffen. EY empfiehlt Unternehmen deshalb auch, sich regelmäßig mit IT-Sicherheitsexpertinnen und… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse dominieren

    …Unternehmen bewerten die Risiken auch systematischer als vor zwei Jahren, stellt die Universität Hohenheim fest. 90 Prozent nehmen in ihren… …Unternehmen weisen keinen eigenständigen Risikobericht aus. Am häufigsten werden Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse genannt: Cyberangriffe… …DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten… …ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus durch die Regulierung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gelebt und im Unternehmen verantwortet werden müssen. Die EU hat Teile – bei Weitem aber nicht alles – der Regulierung zurückgenommen beziehungsweise… …Unternehmen stehen zu Recht stark in der öffentlichen Kritik. Das drängt ESG zurück. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz will die neue deutsche… …Bundesregierung abschaffen. Hier war auch gut Gemeintes übertrieben worden und den Unternehmen wurden nicht leistbare Pflichten auferlegt, bei denen die Staaten… …selber keine Lösung gefunden haben. Viele Unternehmen atmen angesichts der neuen Initiativen erleichtert auf. Es wäre aber ein Fehlschluss zu meinen, es… …wichtige Hinweise für Unternehmen, die zwischen der Schweiz und EU-Staaten Daten austauschen. In diesen Zusammenhang passt auch der Beitrag von Tiemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück