COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Praxis Corporate Instituts Management Revision Bedeutung Unternehmen Compliance Institut Controlling Deutschland Risikomanagements Fraud Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 16 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …dem Unternehmen aufgrund einer Kreditvereinbarung mit einer Bank auferlegt werden, da sich das Urteil ausschließlich auf Jahresabschluss- prüfungen… …37.45–47. Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen 318 um eine Abmilderung der bilanziellen Belastungen der Unternehmen zu… …der fortlaufenden Niedrigzinsphase sind die Bewertungen der Pensions- rückstellungen bei den betroffenen Unternehmen in den letzten Jahren konti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Kapitalflussrechnung nach DRS 21

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Die Kapitalflussrechnung ist Pflichtbestandteil eines Konzern- abschlusses und von folgenden Unternehmen anzuwenden: – Mutterunternehmen, die nach §… …aufstellen.638 Außerdem wird denjenigen Unternehmen empfohlen den Standard anzuwen- den, die:639 – für einen Konzernabschluss nach § 11 PublG freiwillig eine… …solche Unternehmen, die – freiwillig eine Kapitalflussrechnung aufstellen. Für Mutterunternehmen, die nach § 315a HGB einen Konzernabschluss nach… …Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 8. - Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten… …Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 9. + Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …Die Welt der Compliance ist in Bewegung. Getrieben von immer neuen rechtlichen Vorgaben sind Unternehmen und Organisationen auf der Suche, das… …Bewertungen schwankten zwischen „Scheinsicherheit für Unternehmen“ und „Geschäftsmodell für Beratungsgesellschaften.“ Ob sich Zertifizierungen für CMS… …wird. Ähnlich dem Steuerungs-Cockpit eines CFO, soll damit ein „Reporting auf Knopfdruck“ zum Stand der Compliance-Aktivitäten im Unternehmen ermöglicht… …internationale Compliance-Management-Systeme: Grundsätze - Checklisten - Zertifizierung gemäß ISO 19600".Und wie Sie ein effektives, auf Ihr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzierung

    …Euro.Nach einer allgemeinen Einordnung der Investition von Unternehmen werden die einzelnen Verfahren der Investitionsrechnung mit ihren theorie- und… …Investitionsrechnung Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen Investitionsprogrammentscheidungen Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der…
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …Jörg Asma, Director Cybersecurity von CSC in Zentral- und Osteuropa, zählen zu den Risiken für deutsche Unternehmen beispielsweise offene Fragen der… …. Veränderungen der Rechtslage sorgen für Unsicherheit „Einen wunden Punkt sehen die deutschen Unternehmen bei einer veränderten Rechtslage für den Datenschutz“… …einem Brexit verbunden sind, prüft immerhin jedes vierte Unternehmen mögliche Chancen: 34 Prozent der Manager wollen konkret auf die Ankündigung reagieren… …Kernbranchen Industrie, Handel, Finanzen und IT in Deutschland befragt. 58 Prozent der Teilnehmer waren Entscheidungsträger aus Unternehmen mit 500 oder mehr… …ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem soeben erschienenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements

    …maßgeblich im Reputationsrisikomanagement an.  Doch welche Hebel müssen Unternehmen und ihr Top-Management im Sinne eines positiven Reputationsmanagements… …bewegen? „Es fängt mit der Kultur an. Ist in dem Unternehmen eine Angstkultur verbreitet, wird es früher oder später oder auch immer wieder zu Skandalen… …Reputationsrisikomanagements bei der RMA.   Kultur-Standard Die RMA-Experten zum Thema Reputationsrisiken arbeiten an einem Standard, der jedem Unternehmen helfen soll, sich… …denen wir Lehren ableiten, die ein Unternehmen vorbereiten sollen“, so Bunnenberg. „Dabei ist von Vorteil, dass wir in dem Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement: Zahnloser Tiger oder wirksamer Schutz?

    …Reputations-Schäden. Und der Blick in die Risikomanagementberichte vieler Unternehmen offenbart, dass nicht nur Volkswagen hier Nachholbedarf hat. Zwischen Theorie und… …Praxis klafft in vielen Unternehmen eine beachtliche Lücke, auch bei den internen Kontrollsystemen (IKS). IKS als zahnloser Tiger „Das RMS/IKS des… …Unternehmen abwenden und eine Bestandsgefährdung ausschließen zu können", heißt es im „Chancen- und Risikobericht“ des Volkswagen-Geschäftsberichts 2014. Aus… …Unternehmen, oft werde nur das Stadium wohlklingender Erklärungen in Berichtsform erreicht. Unternehmen kämen bei mangelnden Überwachungsmaßnahmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ – Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung

    Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla
    …November 2015 mit über 300 Mrd. USD für wertvoller hielten als diverse industrielle Großkonzerne und jedes deutsche DAX Unternehmen. Aber auch in der… …veräußern lassen und ganz im Sinne einer „Datenökonomie“ Mehrwerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen können. Unternehmen schürfen in ihren… …Einkauf erhobenen personenbezogenen Daten ebenso als „seine“ begreifen wie das diese mit gewissem Aufwand erhebende Unternehmen. Auch bei einer Auswertung… …Unternehmen und dem diese sodann verarbeitenden Unternehmen zu Begehrlichkeiten käme – liegt doch der Gedanke einer normalerweise abzugeltenden wirtschaftlichen… …vermittelte Stellung von Datensubjekten an ihren personenbezogenen Daten im Auge haben. Datenverarbeitende Unternehmen haben eine rechtliche Herrschaft im Sinn… …Betroffenen, die Auskunft über oder Löschung von Informationen zu verlangen. Sollte beispielsweise ein Unternehmen „Eigentümer“ eines rein elektronischen… …den derzeit wichtigsten Bereichen, in denen Unternehmen eine Vielzahl von Daten erheben, kaum der Fall sein. Bloße Kunden-, Transaktions- oder… …datenschutzrechtlich einwandfreien Datenverarbeitung dürfte für Unternehmen die Unsicherheit eines strafrechtlich geprägten „Dateneigentums“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Moritz Hennemann
    …PinG 05.16 177 dies gilt gerade in Ansehung der Tatsache, dass ein Verstoß gegen die Betroffenenrechte nach Art. 83 Abs. 5 lit. b DSGVO für Unternehmen… …in aller Regel bei der aktiven Übermittlung von personenbezogenen Daten an Unternehmen davon ausgehen, dass diese Unternehmen die Daten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“

    Frederick Richter
    …wichtigste Instrument, das Datensubjekten zur Verfügung steht. Andererseits haben auch Unternehmen Interesse daran, mit nachvollziehbar dokumentierten und… …Thinktanks FING. 5 Darin wird das Ziel von “Self Data” verfolgt, wobei die Person, deren Daten ein Unternehmen begehrt, die Daten der Wirtschaft zwar bewusst…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück