COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (141)
  • eJournal-Artikel (101)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Compliance PS 980 Bedeutung deutsches Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Berichterstattung deutschen interne Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …von Diamond/Verrecchia sowie Botosan32 . Nicht zuletzt deshalb legen immer mehr Investoren ihr Augenmerk auf die Analyse des Unternehmensverhaltens und… …Einbeziehung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren in die gem. § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz 2 HGB vorzunehmende Analyse des Geschäftsverlaufs… …bei der Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft/des Konzerns nach h.M. auf nicht aktivierungsfähige immaterielle Werte einzugehen 65… …konnten im Rahmen einer empirischen Analyse nachweisen, dass lediglich 51 % der als groß klassifizierten Kapitalgesellschaften über nichtfinanzielle… …(Konzern-)Lageberichte von großen Unternehmen/Konzernen sind nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft/des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …verfügbaren Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht und verknüpft einzelne Problembestand- teile der Analyse von beiden Themengebieten und… …erfasst den Status quo der strukturierten Steuerung in mittelständischen Unternehmen mit einer empiri- schen Analyse. 1.1 Relevanz der Problemstellung… …Die Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen verlangt neben dem Aufzeigen der Relevanz des… …Themas eine Untersuchung des Ursprungs der Notwendigkeit dieser Ein- richtungen. Bestandteile der Untersuchung sind die Definition und kritische Analyse… …Verhaltensmustern dienen. Eine Definition des Mittelstandes und seiner relevanten Eigenschaften er- laubt die spezielle Analyse der Notwendigkeit von… …. Die Fragestellung der Arbeit erfordert außerdem die Analyse der Wirksamkeit von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständi-… …schen Unternehmen. Verhaltenswissenschaftliche Theorien sind die Grundlage der Analyse der Unternehmenskultur sowie ihrer Bedeutung für die betriebs-… …Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …Risiko“27, „Variabilität“28 oder „Streuung“29 bezeichnet wird, muss Basis einer wirtschaftswissenschaftlichen Analyse von unternehmerischem Risikomanagement… …. Lerch, et al.: BERNOULLI-Prinzip und Verhalten – Eine Analyse zum unsicheren und risikoabwägenden Handeln. Band 176 der Schriftenreihe Theorie und… …. Lerch, et al.: BERNOULLI-Prinzip und Verhalten – Eine Analyse zum unsicheren und risikoabwägenden Handeln. Band 176 der Schriftenreihe Theorie und… …Unternehmens- strategie sein.58 2. Die einzelnen Maßnahmen des Risikomanagements bestimmen das Vor- gehen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung… …. 4 HGB“ verlangt die Identifikati- on, Analyse, Bewertung und Kommunikation von Risiken. Die Untersuchung der Tragweite und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …Regelkonformität sind die Anreize zu Regelverstößen.209 Die Analyse der unternehmerischen Com- pliance im Mittelstand baut auf allgemeinen… …von Compliance und deren Verankerung im deutschen Wirtschaftsrecht Die Analyse von Compliance ist nicht ein ausschließlich wirtschaftswissen-… …Wissenschaftsgebieten sind von hoher Relevanz für die Compliance- Analyse durch die Betriebswirtschaftslehre. Der englische Begriff der Compliance wird ins Deutsche… …Reference Limited. London 1998, S. 579. 237 Vgl. Lerch, et al.: BERNOULLI-Prinzip und Verhalten – Eine Analyse zum unsicheren und risikoabwägenden Handeln… …strategie 2. Festlegung der Maßnahmen 3. Identifikation möglicher Compliance- Verstöße 4. Analyse der Compliance- Verstöße 5… …, S. 22. Compliance 48 2. Die Maßnahmen des Compliance-Managementsystems bestimmen das Vorgehen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und… …berücksichtigen, dass ver- schiedene Verhaltensanweisungen oder Regelungen auch parallel einzuhal- ten sind.265 4. Die Analyse der Compliance-Verstöße untersucht… …Be- stimmung ihrer Bedeutung für das Unternehmen sind im Anschluss an Identifikation und Analyse möglich.267 Die Ergebnisse der Identifikation… …, Analyse und Bewertung, die auch als Ergebnis des „Compliance Risk Landscaping“268 bezeichnet werden können, verlangt die Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …theoretischen Analyse der beiden Themengebiete vor. 4.1 Konzeption der Studie und ihre Ergebnisse zur Implementierung von Risikomanagementsystemen und… …Risikomanagementkreislaufes: die Vorgabe einer Risikostrategie, die Festlegung von Maßnahmen, die Durchfüh- rung von Identifikation, Analyse sowie Bewertung der Risiken, die… …analysiert.408 Dieser Test setzt mindes- tens ordinal skalierte Werte für die Merkmalsausprägungen voraus und legt der Analyse die Rangplätze der Variablen und… …Einschätzungen zur Relevanz von Risikomanagement und die Implementierung strukturierter Einrichtungen: eine verbundene Analyse Vorangegangene Studien weisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risikomanagementsysteme und Compliance- Strukturen, reicht für die Analyse im unternehmerischen Kontext aber nicht aus. Das Modell vernachlässigt neben individuellen… …und Compliance verdeutlichen als Regelkreis strukturiert eine parallele Abfol- ge der Aufgaben.494 Insbesondere die Analyse, Bewertung, Steuerung… …Risikomanagement. In: Die Wirtschaftsprüfung 2010, S. 873. Implementierung 120 tet;500 die Analyse und Bewertung können jedoch organisatorisch verbunden… …der Analyse des Zusammenhangs zur Einrichtung eines Risikomanagements. Die statistische Untersuchung mit dem Phi Koeffizienten und mit dessen… …Regelkonformität Grundlage der Analyse einer Organisationskultur ist die Tatsache, dass das individuelle Verhalten von den Verhaltensweisen im Umfeld geprägt… …wirken auf das Umfeld der Akteure.533 Zentraler Gegenstand der Analyse des sozialen Einflusses und seiner Be- deutung für das Risikomanagement und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren

    Pia Montag
    …143 6 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagement- systemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …anerkannte, strukturierte Vorgehensweise zur Identifikation und Analyse von Risiken aus einer gesamtheitlichen Perspektive. Hierdurch können Risiken adäquat…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …Compliance-Verständnis sowie Korruptions- und sonstige Kriminalitätsprävention 3.2.1 Compliance-Grundstruktur Analyse der unternehmensspezifischen Compliance-Risiken…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück