COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Unternehmen Compliance Risikomanagements Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung interne Fraud deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 19 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Tagungsbericht zur internationalen Tagung zum Thema Internal Investigations am 07.12.2012 in Frankfurt

    Rechtsanwältin Hannah Milena Piel
    …und auch die Forderung nach Durchführung von Internal Investigations in den Unternehmen haben weltweite Bedeutung jedenfalls dadurch erlangt, dass auf… …dem Weltmarkt tätige Unternehmen aus aller Welt, deren Wertpapiere an den US-Börsen gelistet wurden, sich bei der SEC registrieren mussten und hierdurch… …aus seiner Sicht gerade die mangelnde Bestimmtheit in diesem Bereicht zu gesellschaftlichen Problemen führe, da bei den Unternehmen insoweit große… …der Unternehmen gewesen, Personen zu Sportveranstaltungen einzuladen („business seats“). Auch aus Sicht von Frank Viessmann stellt die Unsicherheit in… …halten. Daraufhin müssten die Unternehmen ihre Compliance Programme auch immer wieder neu überprüfen. Gary G. Grindler sah einen aktuellen Trend in den USA… …deutschen Unternehmen seien die Betriebsräte sehr mächtig, zugleich sei stets die Zusammenarbeit mit einem Datenschutzbeauftragten vonnöten. Die strengen… …gegenteilige Situation in den USA, wo derartige Datenschutzregelungen nicht bekannt seien und die Unternehmensangestellten vom eigenen Unternehmen im Grunde… …externe Vergabe des Untersuchungsauftrags für sinnvoller, weil sowohl in den USA als auch in Kanada für den von dem Unternehmen beauftragten Anwalt keine… …der Umfang der internen Ermittlungen zunächst gut geplant werden müsse und insbesondere auch von dem hierfür vom Unternehmen zur Verfügung gestellten… …auf strafrelevante Sachverhalte nicht aus dem Unternehmen heraus, sondern durch eine anonyme Strafanzeige erfolgt sei. Erst im Anschluss daran seien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Umständen eine Anordnung der Durchsuchung beim Unternehmen unverhältnismäßig (Art. 20 Abs. 3 GG) und allenfalls ein Herausgabeverlangen gemäß § 81a GWB – oder… …über marktbeherrschende oder marktstarke Unternehmen, der weiteren Angleichung der deutschen Fusionskontrolle an die Vorschriften der europäischen… …nebenbetroffenen Unternehmen den wirtschaftlichen Aufwand und die sonstigen Belastungen zu ersparen, die mit einer nach strafprozessualen Regeln erfolgenden… …die Unternehmen um insgesamt 20.500 Euro, da die zur Beschaffung dieser Daten in der Vergangenheit erforderlichen Durchsuchungen von Unternehmen… …zukünftig wegfallen“. 87 Die Erfahrungen des Bundeskartellamtes würden laut dem Gesetzgeber zeigen, dass eine Durchsuchung die Betriebsabläufe im Unternehmen… …beteiligt seien. Durch den „zukünftigen Wegfall einer Durchsuchung“ ergebe sich „für die betroffenen Unternehmen ein Einsparpotential“, denn es entstehe zwar… …ein Aufwand der betroffenen Unternehmen, die angeforderten Informationen zusammenzustellen und an das Bundeskartellamt zu übermitteln, dieser Aufwand… …müssten. 88 Aus diesen Ausführungen ergibt sich, dass der Gesetzgeber § 81a GWB als milderes Mittel zur Vermeidung von für die Unternehmen regelmäßig… …insbesondere wirtschaftlich aufwändigeren Durchsuchungen gemäß §§ 102,103 StPO einführte. Die Vorschrift soll also letztlich den Unternehmen – durch Einführung… …in Bußgeldverfahren prinzipiell ohne (gesetzlich erzwingbare) Kooperation der betroffenen Unternehmen ermitteln müssen, weshalb auch Informationen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    News vom 26.06.2013 bis zum 27.09.2013

    …Mittelstand im Bereich des Bilanzrechts Nachricht vom 25.09.2013 Kleine und mittelständische Unternehmen werden von der Bundesregierung von Bürokratiekosten… …entlastet. Künftig können Unternehmen damit kalkulieren, dass Ordnungsgelder wegen versäumter Offenlegung von Jahresabschlüssen nach ihrer Größe gestuft… …Handelsgesetzbuchs zu stellen, erklärt die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Kleine und mittelständische Unternehmen werden von der… …Bundesregierung von Bürokratiekosten entlastet. Künftig können Unternehmen damit kalkulieren, dass Ordnungsgelder wegen versäumter Offenlegung von Jahresabschlüssen… …nach ihrer Größe gestuft werden. Mit dem neuen Gesetz werden die Mindestordnungsgelder von bisher 2.500 Euro auf 500 Euro für kleinste Unternehmen und… …auf 1.000 Euro für kleine Unternehmen gesenkt, wenn die Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines… …Ordnungsgeldes offengelegt werden. Das Gesetz stärkt zudem den Rechtsschutz, indem eine neue Gerichtsinstanz geschaffen wird. Außerdem können Unternehmen besser… …die Wirtschaft, ohne die inzwischen hohe Offenlegungsquote der Unternehmen von 90 Prozent zu gefährden. Mit seiner heutigen Entscheidung hat der… …erreichten Entlastungen im Bereich des Bilanzrechts abgerundet. Das Bilanzrecht bildet ein unverzichtbares Element der Wirtschaftsordnung. Für Unternehmen mit… …geringen Betriebsgrößen ist der bürokratische Aufwand der Rechnungslegung ungleich schwerer zu leisten als für mittlere und große Unternehmen, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …einzigartige Ressource für das Unternehmen darstellt . Doch diese Ressource ist fragil, sie kann im Konfliktfall auch zur besonderen Belastung werden . Wenn… …; das Vertrauen in das Unternehmen und die Identifikation mit ihm sinken . Die Frage, welche Positionen Familienmitglieder im Unternehmen haben dürfen… …. Folgendes Beispiel verdeutlicht den Verlust der Perspektivübernahme: Zwei Brüder hatten gemeinsam zu jeweils 50 Prozent ein Unternehmen geerbt . Im Laufe der… …Karten“ schauen . Die Intervention durch externe, nicht mit dem Unternehmen und der Familie verbundene Dritte, kann mit großen Chancen bei der… …Konflikten ab . Jede Familie und jedes Unternehmen verlangen ganz eigene Formen des Konfliktmanagements . Doch auch das beste Management kann nicht darüber… …Identifikation von familienexternen Mitarbeitern mit „ihrem“ Unternehmen vergrößern . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 196… …mit Konflikten ist, wie diese sicherstellt, dass das Unternehmen kontinuierlich auf die „Ressource Familie“ zugreifen kann . Die Führung der Familie… …gleichermaßen zu berücksichtigen . Die Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen müssen sich dabei in ihrer Ausgestaltung der Komplexität des Familien-… …thematisieren: Optimierung der Prozesse und Strukturen, offenes Aushandeln der Aufgabenver- teilung in Familie und Unternehmen . 5 . Unternehmerfamilien… …für alle Indikatoren sein, die darauf hin- weisen, dass Konflikte im Unternehmen, zwischen Familien- und/oder Nicht- Familienmitgliedern eskalieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …Kontrollen. Da- rauf aufbauend unterstützt die Interne Revision das Unternehmen bei der Op- timierung vorhandener Strukturen. Zu den Funktionen der Internen… …die Überwa- chungsprozesse, die er wie folgt von einander abgrenzt: Risikomanage- mentprozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei… …. Kontrollprozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Beurteilung und Verbesserung von Maßnahmen zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der… …Zielerreichung. Führungs- und Überwachungs- prozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Beurteilung und Verbesserung der Effektivität der… …. Geschäftsvorfälle, Kontensalden, bestimmte Abläufe im Unternehmen) ein- schließen, die auch ad hoc erfolgen können. – Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit… …Beurteilungskriterien: (1) Organisatorische Einordnung Die organisatorische Einordnung der Internen Revision im Unternehmen be- stimmt, inwieweit diese in der Lage ist… …, objektiv zu berichten (Weisungsunab- hängigkeit). Sie sollte der obersten Leitungsebene im Unternehmen zugeordnet und frei von anderer operativer… …Handlungen mitwirken, die den Berufstand der Inter- nen Revision oder ihr Unternehmen in Misskredit bringen. ◆ Interne Revisoren müssen die legitimen und… …(Korruptions-)Verdachtsfällen ist in der Regel mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Sie erfordert detaillierte Kenntnis über das Unternehmen, dessen Abläufe sowie… …Unternehmen, bei denen (Korruptions-)Ver- dachtsfälle auftreten bzw. bekannt werden, ist die Frage nach der unterneh- mensinternen Zuständigkeit bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
    …zur verantwortungsvollen Einbindung von Angehörigen, die nicht im Unternehmen tätig sind . Ein Trend der Zukunft ist jedoch die systematische… …Investitionen in Unternehmen oder Fonds für erneuerbare Energien . Im Familienunternehmen können ressourcenschonende und energiesparende Produktionsmethoden das… …nützigen Organisationen zur gewünschten Wirkung verhelfen können . Die systematische Nutzung von im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen kann das Engagement… …Netzwerken zu unterstützen . 7 . Unternehmerfamilien sollten im Unternehmen vorhandene Kompetenzen und Stärken aktiv für die Familien-Philanthropie nutzen… …Unternehmen tätig sind • Vorbereiten der nächsten Generation auf soziale und finanzielle Verantwortungsübernahme • Nutzen von nicht unternehmensrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …keine andere Abteilung einer Bank ein ver- gleichbar umfassendes und detailliertes Wissen über das Unternehmen aufweist. 1. Rahmenbedingungen für die… …Verordnungen sowie unternehmensinterner Richtlinien und Anwei- sungen durch Personen, die dem jeweiligen Unternehmen angehören, also durch Arbeitsvertrag… …, die mit der Durchführung eben dieser Prüfungsaufgaben im Unternehmen oder (dann als „Konzern-Revision“) im Konzern beauftragt ist.1 Der Aufgabenbe-… …Einbindung in das Unternehmen (z.B. als Stabsstelle). Die direkte und auch disziplinarische Zuständigkeit des Aufsichtsrates für die interne Revision ist… …Bank oder Sparkasse bzw. nur auf Teilprozesse beschränkt; vielmehr richten sie sich auf das gesamte Unternehmen mit allen seine Funktionen, bei… …direkte Weisungsbefugnis ge- genüber anderen Personen im Unternehmen, deren Arbeit sie einer Prüfung zu un- terziehen haben. Sollen im Rahmen einer Prüfung… …Unternehmen. Ebenso müssen Prüfungshandlungen korrekt, sorgfältig und ver- antwortungsbewusst wahrgenommen werden. Ein in diesem Zusammenhang pro- fessioneller… …, um das Unternehmen und sein Vermögen zu sichern und vor Verlusten zu schützen. Auch untersucht die Revision die wirtschaftlichen Verhält- nisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Prof. Dr. Karsten Paetzmann B.8 Übernahmerelevante Angaben 1. Übersicht 2. Zweck 3. Berichtspflichtige Unternehmen 4. Die… …vermeiden. Insbesonde- re soll auch verhindert werden, dass Unternehmen sich einen Standort dort su- chen, wo sie am besten vor feindlichen Übernahmen… …. Berichtspflichtige Unternehmen Nach dem Wortlaut des § 289 Abs. 4 HGB sind jene Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien berichtspflichtig, die… …Kündigung für den Fall, dass einer der Vertragspartner mit einem dritten Unternehmen fusioniert oder von einem dritten Unternehmen über- nommen wird. (BMW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Beachtung der Wirt- schaftlichkeit getroffen werden.1 Im Bestätigungsvermerk ist positiv formuliert festzustellen, ob das geprüfte Unternehmen die… …Regelungen trifft der DRS 20 insbesondere in folgenden Berei- chen für kapitalmarktorientierte Unternehmen: • Angabe von Zielen und Strategien zur… …, Konzernlagebericht, Jahresabschluss, Lagebericht • Unternehmen, Geschäftsjahr • Beachtete Rechnungslegungsvorschriften und Prüfungsvorschriften • Abgrenzung der… …Feststel- lungen beim Mutterunter- nehmen und den Tochter- unternehmen 3) Gegenstand, Art und Umfang der Abschlussprüfung [§ 321 Abs. 3 HGB] Gegen- stand… …unternehmen D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 481 Verant- wort- lich- keiten • Gesetzlicher Vertreter: Aufstellung, Erteilung der Nachweise •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Berater vorzuschreiben. In Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitern darf der Betriebsrat bei geplanten Betriebsänderungen gem. § 111 S. 2 BetrVG auch ohne… …sich nicht zuletzt aus dem Wortlaut des § 111 S. 2 BetrVG selbst, der bei Betriebsänderungen in Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitern die Beratung…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück