COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Fraud Prüfung Analyse Bedeutung Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Rahmen Praxis Risikomanagement deutsches Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 21 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Der zivilrechtliche Haftbefehl und dessen Vollzug bei Schuldnern mit unbekanntem Aufenthalt bei der Vollstreckung wegen Forderungen aus der Schädigung durch Straftaten

    Rechtsanwalt Christian Rosinus, Rechtsanwältin Sarah Milena Landsberg
    …Schädigung durch Straftaten I. Einleitung Die Geltendmachung von Schadensersatz durch von Straftaten geschädigte Unternehmen ist ein mühsames Unterfangen. In… …erzwungen werden. Das geschädigte Unternehmen als Gläubiger und der von diesem beauftragte Gerichtsvollzieher sehen sich dabei in vielen Fällen der… …Folge kriminogener Schädigung von Unternehmen handelt, oftmals versuchen, einer Verhaftung zu entkommen und Vermögensgegenstände beiseite zu schaffen. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sonstige Steuern

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen noch weiteren Steuerpflichten unterliegen. Hier sind insbesondere branchenspezifische Verkehrsteuern, die Grunderwerbsteuer und die laufende… …Grundsteuer (bei eigenem Grundbesitz) zu nennen. Jedes Unternehmen muss prüfen, welche anderen steuerlichen Pflichten für sie gelten. Insbesondere kommen die… …folgenden Steuerarten infrage: Energie- bzw. Stromsteuern: Diese sind relevant für Unternehmen, die mit Energie und Kraftstoffen handeln. Tabaksteuer: Diese… …müssen Unternehmen, die mit Tabakerzeugnissen handeln, abführen. Branntweinsteuer: Diese Verbrauchsteuer wird für Branntwein und branntweinhaltige… …das Unternehmen Eigentümer von Kraftfahrzeugen ist. Grunderwerbsteuern fallen beim Erwerb von Grundvermögen an. Grundsteuern werden erhoben, wenn das… …Unternehmen Eigentümer von Grundvermögen ist. Daneben gibt es andere Steuern, die für bestimmte Branchen oder in bestimmten Gemeinden für ein Unternehmen… …relevant sein können. Unternehmen müssen dafür sorgen, dass sie zu jeder Zeit alle entsprechenden Steuerpflichten erfüllen. Insbesondere ist darauf zu achten… …Unternehmen muss so aufgestellt sein, dass diese potentiellen Verpflichtungen so rechtzeitig erkannt werden, dass das Unternehmen darauf entsprechend reagieren… …Verantwortung zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten bei den Organen des Unternehmens. Unterliegt das Unternehmen Verpflichtungen, sonstige Steuern abzuführen?… …CPLd-AH-29-AT S. 2/2 Werden die aus dieser Pflicht entstehenden Verpflichtungen erfüllt? Hat das Unternehmen ein System, neue steuerliche Verpflichtungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Vorschriften gegen Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen

    …vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vorgeschlagen. Damit sollen die Unternehmen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und… …Unternehmen ernsthaft beeinträchtigt werden, wenn vertrauliche Informationen gestohlen oder missbräuchlich verwendet werden. Zwischen den in den EU-Ländern… …Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungspartnern aus und erweist sich als erhebliches Hindernis für eine Mobilisierung des EU-Binnenmarkts als Motor für… …Innovation und Wirtschaftswachstum. Die Unternehmen empfinden es als schwierig, die Systeme anderer Mitgliedstaaten zu verstehen und Zugang zu ihnen zu… …fünf Unternehmen mindestens ein Mal in den letzten zehn Jahren Opfer eines versuchten Diebstahls von Geschäftsgeheimnissen wurde. Ferner verweist die… …EU-Kommission noch auf eine andere neuere Studie, wonach die Zahlen weiter ansteigen: 25 Prozent der Unternehmen gaben an, im Jahr 2013 Opfer eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Organisationsentwicklung

    …, Stuttgart 2012, 316 S., 49,95 €.Veränderungsfähigkeit ist für Unternehmen entscheidend für den Fortbestand. Um Veränderungsprozesse langfristig und umfassend… …zu gestalten, ist eine theoretisch fundierte, zielgerichtete und systematisch geplante Organisationsentwicklung unerlässlich. Immer mehr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Gefahrstoffe und Gefahrgut

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …: Jedes Unternehmen, das Gefahrgut transportiert, muss einen Gefahrgutbeauftragten ernennen. Der Gefahrgutbeauftragte muss die entsprechende Qualifikation… …Unternehmens bei der Erfüllung der Vorschriften zum Transport von Gefahrgut. Für Unternehmen, die Gefahrgut nur in geringer Menge transportieren, gibt es… …Ausnahmen von der Pflicht zur Bestellung. Auch für den Umgang mit Gefahrstoffen (also bei Lagerung oder Umgang mit den Stoffen) sollte das Unternehmen einen… …Verantwortlichen benennen. Sollte das Unternehmen auch Transporte durchführen, bietet es sich an, die gleiche Person als Gefahrgutund Gefahrstoffbeauftragten zu… …benennen. Das Unternehmen muss jeweils prüfen, ob es sich um einen Gefahrstoff handelt. In diesem Fall muss das Unternehmen versuchen, diesen Stoff zu… …werden, ob es sich um einen Gefahrstoff handelt oder nicht. Gibt es in dem Unternehmen Gefahrstoffe? Werden Gefahrstoffe in Ihrem Unternehmen auch… …transportiert? Wird geprüft, ob es in Ihrem Unternehmen eine Substitutionsmöglichkeit für verwendete Gefahrstoffe gibt? Sind Gefahrstoffe entsprechend der… …Vorschriften gekennzeichnet? Gibt es ein Sicherheitsdatenblatt für jeden im Unternehmen verwendeten Gefahrstoff? Sind alle Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen… …Werden die Kennzeichnungspflichten für Gefahrgüter (beim Transport von Gefahrstoffen) eingehalten? Wird bei jedem neuen Stoff, der im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …Vermeidung und Aufdeckung von strafrechtlich relevanten Fehlverhalten im Unternehmen. 2 Angesichts der unumstrittenen Interessenüberschneidung von Gewinn- und… …bislang relevant gewesen ist, betrafen in neun von zehn Verfahren Ermittlungen gegen Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigten. Eher… …unterrepräsentiert ist der Anteil der mittelständischen Unternehmen 5 an der Zahl der Gesamtverfahren mit Compliance-Bezug. Von den Untersuchungen der… …börsengelistete Unternehmen mehr ungelöste Probleme mit Korruption aufweisen. Eher wahrscheinlich ist ein Zusammenhang mit verschärften gesetzlichen Bestimmungen… …gegen Unternehmensverantwortliche in den zurückliegenden Jahren ausgeübt worden ist und vor allem am Finanzmarkt gelistete Unternehmen betrifft. Daraus… …Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 44f. 2 Vgl. Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2010, S. 36f. 3 Vgl. Balser, Markus /… …Bribery_Act.pdf (Stand 25. 02. 2013). Der Compliance- Officer im Ermittlungsverfahren Informationen seines Unternehmen verfügt, die für den Verlauf des… …Ermittlungsverfahrens von besonderer Bedeutung sind. Gerade Aussagen zu bisher im Unternehmen getroffenen Präventionsmaßnahmen, durchgeführten Ermittlungen und… …, dass der Compliance Officer zunehmend als Ansprechpartner für die Ermittlungsbehörden und damit vor allem als Schnittstelle zwischen Unternehmen und… …. Eine nach wie vor untergeordnete Rolle spielt der Compliance Officer hingegen im Ermittlungsverfahren gegen mittelständische Unternehmen. Unstrittig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Berichterstattungsinitiative ruft Kritik hervor

    …Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) heißt es: „Der Richtlinienvorschlag wird viele Unternehmen mit… …unzumutbaren Belastungen im Bereich CSR überziehen. Die Kommission will sogar mittelständische Unternehmen verpflichten, Informationen unter anderem zu Maßnahmen… …der Unternehmen auf einem Gebiet ein, auf dem staatliche Regulierungen nichts zu suchen hätten. Demgegenüber sehen die Verbände den Wesenskern der… …gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen in der Freiwilligkeit ihres Engagements. Eine gesetzliche Verpflichtung würde – so führen die Verbände weiter aus (s.u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrechtsanwaltskammer gegen Einführung einer Unternehmensstrafe

    …verzeichnen, d.h. von Straftaten, die aus Unternehmen heraus begangen werden und denen mit neuartigen Sanktionen präventiv begegnet werden müsste, noch seien… …Ungleichbehandlungen von Unternehmen in der Strafverfolgungspraxis ersichtlich, die aus dem Fehlen geeigneter Sanktionen resultieren würden. Vielmehr sei eine… …aus den bereits vorhandenen Sanktionsmöglichkeiten gegen Unternehmen zufließen (können) (Unternehmensgeldbuße, Verfall), zunehmend verselbständigen. Die… …Pönalisierung von Unternehmen den Prozess der „Ökonomisierung“ und „Privatisierung“ von Strafverfahren – oder: „Amerikanisierung“ – verstärken und das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue EU-Bilanzrichtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht

    …2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen… …komme es darauf an, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Interessen der Adressaten von Abschlüssen und dem Interesse von Unternehmen daran, nicht… …Unternehmen hinaus bestimmte Unternehmen mit beschränkter Haftung einschließen, wie etwa Aktiengesellschaften oder GmbH. Darüber hinaus gibt es eine… …Personengesellschaft haften, da ihre Haftung durch andere von dieser Richtlinie erfasste Unternehmen beschränkt wird. Einrichtungen ohne Erwerbszweck sind vom… …Unternehmen innerhalb der Union weitgehend harmonisiert werden. Diese Richtlinie basiere auf dem Prinzip „Vorfahrt für KMU“. Kleine, mittlere und große… …Unternehmen sollen hiernach unter Bezugnahme auf Bilanzsumme, Nettoumsatzerlöse und durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres Beschäftigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmenserfolg und der Top- Management-Berichterstattung sehen 60% der Unternehmen, die in einer aktuellen Studie untersucht wurden. Im Rahmen dieser… …Deloitte-Studie „Top Management Reporting“ (s. dazu u. http://www. deloitte.com) wurden 143 unterschiedliche Unternehmen aus allen Branchen befragt. Der… …Handlungsbedarf ist offenbar groß, denn wenn auch 60 % der Unternehmen den o.g. direkten Zusammenhang sehen – vollständig zufrieden ist bisher kaum ein Unternehmen… …Initiativen oder zum Monitoring des Marktumfelds und der Trend zum Reporting auf mobilen Endgeräten. Weiterhin beklagen viele Unternehmen das Fehlen an… …Künftig können Unternehmen damit kalkulieren, dass Ordnungsgelder wegen versäumter Offenlegung von Jahresabschlüssen nach ihrer Größe gestuft werden. Nach… …Unternehmen und auf 1.000 Euro für kleine Unternehmen gesenkt, wenn die Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines… …Ordnungsgeldes offengelegt werden. Das Gesetz stärkt zudem den Rechtsschutz, indem eine neue Gerichtsinstanz geschaffen wird. Außerdem können Unternehmen besser… …Ordnungsgeldverfahren die Wirtschaft entlastet, ohne die inzwischen hohe Offenlegungsquote der Unternehmen von 90 % zu gefährden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück