COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Compliance Deutschland Bedeutung deutsches Berichterstattung Prüfung Controlling Kreditinstituten Risikomanagements Revision Analyse Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 19 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …MDAX-Gesellschaften, welche Ende des Jahres 2012 etwa 90 % der Marktkapitalisierung der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten Unternehmen repräsentieren 3… …eine mit „DE“ beginnende ISIN verfügen. Dies sind 78 der 80 in DAX und MDAX notierten Unternehmen. Für diese wurden die Entsprechenserklärungen nach §… …161 AktG ausgewertet. Recherchiert wurden hierzu die Webseiten der Unternehmen. Mit Ausnahme der GSW Immobilien AG haben bis zur Veröffentlichung der… …Entsprechenserklärung reagiert. Von den 78 relevanten Gesellschaften in DAX und MDAX finden somit 77 Unternehmen Eingang in die Stichprobe, was einer Quote von 98,7 %… …als neuralgisch definiert, wenn sie von mehr als 10 % der Unternehmen nicht befolgt wurden6 . Neben diesen Kennzahlen, welche darauf abzielen die… …, die einen detaillierten Blick auf die damit einhergehende Governance8 -Qualität der Unternehmen ermöglichen. Die Zusammensetzung der entsprechenden vier… …Auswertung der Entsprechenserklärungen zeigt jedoch, dass Unternehmen hiervon ab- weichen, sofern sie nicht über entsprechende Anreizsysteme verfügen. Die… …soll bei der Besetzung von Führungsfunktionen im Unternehmen auf Vielfalt (Diversity) achten und dabei insbesondere eine angemessene Berücksichtigung von… …% Im Folgenden wird zunächst die globale Kodexakzeptanz innerhalb der Unternehmen untersucht, gefolgt von kapitelspezifischen Entsprechensraten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen… …umgehen sollen. Derzeit ist eine Tendenz festzustellen, diese Problemstellung dahingehend zu spezifizieren, in welchem Maß die Unternehmen welchen… …, Unternehmen oder der Staat verfolgen, und die Maßstäbe, mittels derer sie ihre Handlungen und deren Folgen messen sollten. So werde zwischen den Staaten auf… …es für die Unternehmen zeitgemäßer Rechenwerke, die es ihnen erlauben, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, entsprechende Entscheidungen zu… …Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie große Bedeutung bei. Dabei kommen vier Dimensionen innerhalb des Nachhaltigkeitskonzepts zum… …ESG-Standards im Unternehmen etabliert und relevante Themen zwischen den Group-Centers, den lokalen operativen Einheiten und wichtigen externen Stakeholdern… …gefragt, wie ein Unternehmen zur Lösung drängender Nachhaltigkeitsprobleme aktiv beitragen und hierdurch den wirt schaftlichen Erfolg sichern oder steigern… …Kapazität des Planeten Erde, sei inzwischen unstrittig. Seiner Überzeugung nach müssen Unternehmen vermehrt mit Nachhaltigkeitsanforderungen rechnen, denn die… …Kritik und die Ansprüche an die Unternehmen werden zunehmen. Er erwartet, dass globale Veränderungen das Geschäftsumfeld von Unternehmen entscheidend… …beeinflussen und z. T. deren Existenz bedrohen werden. Deshalb sollten Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie verstehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …auch nicht börsennotierten Unternehmen empfohlen, für die Anforderungen mittelständischer Unternehmen eignen sich jedoch nur die wenigsten seiner… …GKFU zugrundeliegt. Dieser stellt schlicht darauf ab, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das unter der bestimmenden Inhaberschaft einer Familie… …zum einen fraglich, inwiefern sich diese Kodizes überhaupt nebeneinander anwenden lassen und ob bzw. für welche Unternehmen eine solche parallele… …bedeutet dies, dass der GKFU ein rein privater Leitfaden zur Beratung von Unternehmen ist. Der DCGK kann hingegen als staatlich initiiertes „soft law“… …Erwartung solcher Reaktionen die Unternehmen dazu bringt, im Zweifelsfall eher nicht von den Empfehlungen des DCGK abzuweichen59 . Dass diese… …gaben 41 % der befragten Unternehmen an, dass sie den faktischen Befolgungsdruck als stark oder sehr stark empfinden. Nur ein Viertel sieht sich dagegen… …wider: Bei den für den Kodex Report 201361 untersuchten Unternehmen lag die durchschnittliche Befolgungsquote der Empfehlungen bei 81,9 %. Die… …hingewiesen wurde, dass der DCGK für diese Art von Unternehmen eher ungeeignet sei63 . Für nicht börsennotierte FU ist ein vergleichbarer faktischer… …solche Bewertung fußt hauptsächlich auf quantitativen Kriterien. Diese sind jedoch vor allem bei jungen Unternehmen, die nicht über ein ausgeprägtes… …Probleme zugeschnitten. Die Probleme anderer Unternehmen, insbesondere FU, sind teilweise völlig unterschiedlicher Natur und erfordern deshalb auch andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …. Patrick Ulrich / Lisa Zimmermann* Der vermehrte Fokus der Öffentlichkeit auf Regelverstöße im Compliance-Umfeld mittelständischer Unternehmen bietet Chancen… …und Risiken für die Interne Revision (IR). Durch die inhaltliche Nähe zur Compliance kann die IR im Unternehmen einen Bedeutungszuwachs erfahren. Doch… …Compliance bestehen, indem der Beitrag Unternehmen ohne IR mit Unternehmen mit IR vergleicht. In diesem Zusammenhang sind insbesondere im Rahmen der… …erwarten. 1. Einführung Die sich häufenden Sorgfaltsverpflichtungen von Unternehmen nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …mittelständischer Unternehmen vermehrt publik wurden7 . In diesem Beitrag soll daher folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Rolle spielt die IR im Rahmen… …der Compliance mittelständischer Unternehmen? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine im September 2011 mit 173 Unternehmen durchgeführte… …Untersuchung zu „Regelverstößen im Mittelstand“ nach Unternehmen mit IR und ohne IR kontrastiert. Bevor im vorliegenden Beitrag jedoch die empirischen Ergebnisse… …Unternehmen gegeben. 2. Compliance-Management im Mittelstand Corporate Governance bezeichnet einen Leitrahmen für verantwortungsvolle, an nachhaltigem… …Corporate Governance, ZCG 2013 S. 124 ff. 6 Vgl. Schönrock, Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der… …Durchdringung betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrumente attestiert 11 . Hierin sehen Experten z.T. deutliche Bestandsrisiken. Mittelständische Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …alle Prüfer und Prüfungsgesellschaften, die an US-Börsen gelistete Unternehmen prüfen oder einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten. Deshalb werden… …durch das PCAOB auch solche Prüfer beaufsichtigt, die Tochtergesellschaften von in den USA börsennotierten Unternehmen prüfen. Keine Rolle spielt, ob die… …Unternehmen und nicht der Muttergesellschaft in den USA verpflichtet. Deshalb darf sie ihrerseits keine Geschäftsgeheimnisse preisgeben. Genauso unterliegen gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …Unternehmen eingesetzt. KPMG hat ermittelt, dass weltweit 95 % der 250 größten Unternehmen einen solchen Bericht publizieren. Allerdings gibt es in der Qualität… …eine breite Spannweite. Die EU-Kommission hat erst kürzlich moniert, dass von den 42.000 größeren Unternehmen der EU nur 2.500 eine… …Nachhaltigkeitsberichterstattung aufweisen und dieses als Begründung herangezogen, eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern… …anzustreben. Die geringe Verbreitung scheint überraschend, kann doch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen von Seiten der Unternehmen dienlich sein, die… …jeweiligen Interessenten nutzbar zu sein. Unternehmen können mithilfe gut strukturierter, transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu beitragen, dass… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …demnach relevant. Empirische Studien zeigen, dass die Schätzgenauigkeit von Analystenprognosen bei Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …ist7 . Die EU-Kommission definiert CSR als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ 8 . Die Freiwilligkeit wird… …FAS zurück. Die Struktur des DNK regt die Unternehmensleitung an aufzuzeigen, bei welchen Prozessen Nachhaltigkeit im Unternehmen relevant ist. Dies… …keineswegs auf börsennotierte Unternehmen beschränkt. Er richtet sich gleichermaßen an Unternehmen unterschiedlicher Größe und unabtoren beeinflusst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des… …Adressaten von Abschlüssen und dem Interesse von Unternehmen daran, nicht über Gebühr mit Berichtspflichten belastet zu werden. Hinweis: Zum Richtlinientext s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Informationsquelle bei der Aufdeckung von organisationsinternen Missständen dar. Viele Unternehmen reagieren – vom Druck der Öffentlichkeit begleitet – und entscheiden… …Versuch einer Klarstellung (RA Franz Held, S. 106 – 110); Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG – Können sich Unternehmen durch die Einführung… …Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen. Weitere Themen in der KSI 04/13 sind: Risikofrüherkennung und… …Ideenmanagement 02/13 sind: Kreativität und Innovation am Arbeitsplatz – Wie Mitarbeiter das kreative Klima in ihrem eigenen Unternehmen beurteilen (Prof. Dr… …Unternehmen finanzierende Bank unabdingbare Voraussetzung für jede Form von Sanierungsbemühungen: Vielfach sind Krisensignale schon an der Kontoführung, dem… …Verhältnis zwischen Kundenbetreuer und Unternehmen und nicht zuletzt anhand aktueller Geschäftszahlen erkennbar. Ist die Krise erkannt, gilt es, Struktur und… …Praxis der Ermittlungsbehörden aus? Wann machen sich Insolvenzverwalter und Rechts- bzw. Steuerberater insolventer Unternehmen strafbar? Auf diese Fragen… …Stein, DStR 25/2013 S. 1300 – 1307 Die Pflichten zur Publizität von Finanzinformationen für deutsche Unternehmen sind nicht zentral an einer Stelle… …gesetzlich geregelt. Dieser Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen. Kernfrage… …ist: Wer muss wann, was, aufgrund welcher Vorschriften veröffentlichen? Der geforderte Umfang der Offenlegung von Finanzinformationen für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tool zur Selbstbewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit

    …(KIM) erweitert und stellt interessierten Unternehmen eine kostenlose Basisversion zur Verfügung. KIM bewertet anhand von Fragebögen und Kennzahlen die… …unternehmerischen Leistungen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Governance. „Für kleinere und mittlere Unternehmen stellt die Messung und Bewertung von… …Nachhaltigkeit eine große Herausforderung dar“, so Prof. Dr. Anja Grothe, Initiatorin des Bewertungsinstruments. „Denn vielen Unternehmen fehlt nicht nur das… …Maßnahmen zu entwickeln.“ Nachhaltigkeit sei ein komplexes Thema und mit „smarten“ Werkzeugen würden Unternehmen effizient zu einer realistischen… …Berlin das Fachgebiet Nachhaltigkeitsmanagement und hat in mehreren angewandten Forschungsprojekten das Bewertungsmodell KIM zusammen mit Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitsplätze. Unternehmen müssen sich also sehr genau überlegen, wie sie erfahren können, mit wem sie es zu tun haben. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt… …. Damit erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein Werkzeug an die Hand, das Ihr Unternehmen vor potenziellen datenschutzrechtlichen Problemen schützen… …spannenden Frage, wie die Compliance in Ministerialverwaltungen ausgestaltet ist. Sein Ergebnis, dass die Anforderungen an Unternehmen deutlich höher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück