COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Fraud Governance Risikomanagements Compliance Deutschland Unternehmen interne Instituts Rechnungslegung Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 18 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Den Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie „managen“

    Alexander Koeberle-Schmid, Gerold Rieder
    …ihren familiären Bindungen ein gemeinsames Großprojekt: ihr Unternehmen . Die Unter- nehmerfamilie ist der dominante Inhaber des Unternehmens mit dem… …gemeinsamen Wurzeln und über das Unternehmen sowie die innerfamiliäre Bindung . Außerdem verringert sich der Gesell- schaftsanteil eines jeden Einzelnen und… …die Emotionen, die eine Bindung an das Unternehmen erzeugen, wodurch sich ein emotionaler Mehrwert einstellt: Die einzelnen Familienmitglieder sind… …, aber bisher hat das nur ein kleiner Teil der Unternehmerfamilien erkannt: Nur knapp 30 Prozent der Familienunternehmen bilden ihre nicht im Unternehmen… …Inhaber ab: • Sie handeln wie ein dem Unternehmen langfristig verpflichteter Inhaber . • Sie sind um den generationsübergreifenden Fortbestand bemüht . •… …Sie identifizieren sich mit dem eigenen Unternehmen . • Sie pflegen die Beziehung zwischen Familie und Unternehmen . • Sie informieren sich umfassend… …als auch das Unternehmen erfolgreich sind . Individuelle und zielgruppenorientierte Maßnahmen Familien-Aktivitäten und Familien-Fortbildung sollten… …werden . Außerdem sollten immer wieder Anlässe für die Identifikation mit dem Unternehmen geschaffen werden . Dafür können zum Beispiel Juniorentage… …hilfreich sein . Kernzielgruppe der verschiedenen Aktivitäten und Fortbildungen sind vor allem die nicht im Unternehmen tätigen Gesellschafter, die Partner… …in die im Unternehmen aktiven Gesellschafter . Eine besondere Zielgruppe sind die Abkömmlinge, die entweder noch nicht Gesellschafter sind oder schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …Arbeitnehmer und soziale Bedingungen vorgestellt. Der Qualitätsrahmen soll Unternehmen, Arbeitnehmern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und öffentlichen… …Verwaltungen als Leitfaden dafür dienen, durch eine bessere Vorausplanung und durch Investitionen in Humankapital den Umstrukturierungsprozess für Unternehmen… …, Soziales und Integration László Andor. „Ich fordere Unternehmen, Gewerkschaften, Arbeitnehmer und öffentliche Verwaltungen auf, gemeinsam auf der Grundlage… …Unternehmen und sind in einzelnen Datenblättern zusammengefasst, die sich an die unterschiedlichen Beteiligten richten: Arbeitgeber, Arbeitnehmer… …Sozialkomponenten der Antizipation von Strukturwandel ausgerichtet, soll jedoch auch zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen. Auch die… …Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu Nachricht vom 27.12. 2013 Der Rechtsausschuss des Europäischen… …Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG (jetzt Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU), mit dem bestimmten großen Unternehmen vorgeschrieben werden soll… …Lösung zu finden. Kommen die Parteien zu einer solchen Lösung, wird diese in einem bindenden Vergleichsvertrag festgehalten. Von Unternehmen wird der Weg… …Mediationsverfahren in Unternehmen, Mediatoren und andere Rechtsexperten aus dem Bereich der Streitbelegung. Die Regeln werden ergänzt durch einen Leitfaden, der… …untersuchten Unternehmen sehen Corporate Responsibility nicht mehr nur als moralische Selbstverpflichtung, sondern erkennen soziale und ökologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …damit verbundenen ­Gedanken zu fördern. Zu den Gründern gehören prominente Unternehmen wie MAN, Siemens, RWE, Allianz und Infineon. Zur… …Unternehmen und zwischen den Unternehmen und anderen Stakeholdern ausgeglichen werden. Dazu zählen beispielsweise Kontroll- und Überwachungsgremien sowie… …Parameter, an denen die Individuen ihr Handeln ausrichten können. So können die Wettbewerbsfähigkeit und die Reputation von Unternehmen gestärkt und… …, -kultur und klare Führung. Complianceverstöße kosten Unternehmen immer mehr als die Implementierung von unternehmensindividuellen Compliance Management… …Systemen. Diese schaffen Vertrauen: sowohl bei den Mitarbeitern als auch in der breiten Öffentlichkeit. Davon profitiert jedes Unternehmen. Was hat ein… …Unternehmen konkret von der Mitgliedschaft im DICO? Ein Vorteil ist die Vernetzung in der interdisziplinären Gemeinschaft, die einen guten Mix aus… …Compliance-Experten großer und mittelständischer Unternehmen, des privaten und öffentlich-rechtlichen Sektors sowie der entsprechenden Beratung und Wissenschaft… …Verständnis mitbringen. Dazu muss er sowohl im eigenen Unternehmen als auch mit Compliance-Experten außerhalb gut vernetzt sein, überzeugen können und über ein… …, Methoden und Standards für Compliance-Strukturen zu entwickeln, die für große und kleine Unternehmen funktionieren. Dabei haben wir natürlich immer den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …145 9. Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe „Die Führungskräfte der 500 größten deutschen Unternehmen halten im Jahr… …Verkäuferschulung blieb hingegen klassisch sen- derorientiert, was im Unternehmen zu beträchtlicher Verwirrung führte. Was sich in den Köpfen der Menschen abspielt… …, wenn sie an Kommunikation denken, prägt auch die Kommunikation in und zwischen Unternehmen. Deshalb möchten wir zu Beginn der Untersuchung mündlicher… …, dass die Betei- ligten unterschiedliche Konzeptualisierungen darüber haben, wie Kommunikation im Unternehmen funktioniert. Diese individuellen… …von den Menschen in Unternehmen verinnerlicht wurden, mögen ei- nige Interviewausschnitte verdeutlichen. In Interviews zum Thema, was denn für sie… …können. Darüber wird in dieser Konzeptualisierung übersehen, dass gerade in Unternehmen sehr ungleiche Bedingungen für die Aus- handlung einer Situation… …Konzeptualisierungen beruhenden Bewertungen unterworfen würden. Dies könnte auch mögliche Konse- quenzen für die Schulung von kommunikativen Fertigkeiten in Unternehmen… …metakommunika- tiver Reflexion geschaffen. Notwendige, wenn auch widersprüchliche Anforde- rungen an Unternehmen, etwa Flexibilität und Stabilität, könnten so… …kleinen Computernetzwerk- unternehmen mit Sitz in Wien (daher auch die teilweise dialektale Sprachfärbung). Die handelnden Personen sind: Gustav… …von Unternehmen. Der ziemlich chaotische Verlauf dieses Gesprächs scheint ineffizient und wenig effektiv. Umgekehrt dient das vordergründige „Chaos“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher Unternehmen dar. Darüber hinaus enthält er… …für die Unternehmen zwar freiwillig, die Befassung mit dem Kodex aber obligatorisch“. Zu den Grundformen des Kodexverhaltens vgl. auch Werder, A. von… …(Schweigen, 2011), S. 529f. 17 Zur Signalstärke der von den Unternehmen jährlich abzugebenden Entsprechenserklärung als Informati- onswert für den… …, die als geltendes Gesetzesrecht von den Unternehmen zu beachten sind“ 21. Ihr Verbindlichkeitscharakter steht nicht zur Diskussion, eine… …dichotome Grundgesamtheit vor: Alle Unternehmen (und damit auch alle Kreditinstitute), die nicht dem DCGK unterworfen sind, kön- nen, müssen sich aber nicht… …Unternehmen des Bundes und der Länder, anwenden und sich dementsprechend dazu zu erklären verpflichten (oder verpflichtet wer- den); – Gesellschaften, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Kunden  egal ob kaufende oder potenzielle  einen Anspruch, z.B. auf Qualität und Zuverlässigkeit, gegenüber dem Unternehmen geltend machen können, dann… …„Alltagstheorien“ darüber zurechtgelegt haben, was „gute“ und „misslungene“ Werbung ausmacht. In Unternehmen gibt es dann unzählige „Werbeexperten“, die auf die… …widerspiegeln. 10.1 Wenn „Normen“ kommuniziert werden sollen Unternehmen haben immer mehr als nur ein Interesse zu bedienen. Sie können da- bei schwerlich… …später wird das Unternehmen jedoch von den Interessen wieder eingeholt. Interessen könnte man am zweckmäßigsten als „Ziele mittlerer Reich- weite“… …. Unternehmensphilosophie Die OTTIMO AG ist ein Familienunternehmen, und möchte es auch bleiben. OTTIMO ist ein dezentralisiertes Unternehmen. Und wir setzen unser ganzes… …Loyalität. Unter Integrität versteht man Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und absolute Offen- heit in der Kommunikation, die das Unternehmen betreffen. Gute… …Bestes im Unternehmen gibt. Aufgebaut auf die Integrität und Loyalität unserer Mitarbeiter, möchte OT- TIMO weiter wachsen. Einerseits um den Erfolg… …, ersetzt. Dadurch wird sprachlich eine Gemeinsamkeit zwischen MitarbeiterInnen und Unternehmen hergestellt, die im ersten Absatz noch als Opposition „Bank… …, dass sie im Unternehmen nach klaren und einheitlichen Grundsätzen geführt werden. 1. Führung ist in ihrem Wesen immer eine Beziehung zwischen Menschen… …hier ein Unternehmen, das sich nicht an moralischen Verpflichtungen von Einzelpersonen, sondern an gesellschaftlich allgemein anerkannten Werten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …stehen.7 Nicht zuletzt hat die Finanzkrise mit ihren dramatischen Entwicklungen8 in der Politik, aber auch in den Unternehmen den Fokus erneut stark auf… …hinsichtlich aller rechtlichen Vorschriften, die das Unternehmen und seine Aktivitäten betreffen, zu gewähr- leisten.“ 26… …Mittelpunkt, wie ein Unternehmen sich an die rechtlichen Vorgaben, Richtlinien, Grundsätze einer „sauberen“ Unternehmensführung halten sollte, um… …Verhalten aller an rund um die Auflegung, den Vertrieb und die Verwaltung beteiligten Per- sonen und Unternehmen in Übereinstimmung mit den relevanten… …, Prozesse, Rechtsbeziehungen etc., sondern auch die darüber hinausgehenden externen Beziehungen des Unternehmens zu anderen Personen und Unternehmen und… …deren Verhaltensweisen. Das heißt im Sinne der weiten Definition des Begriffes Compliance ist auf deren Einhaltung über das ei- gene Unternehmen… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Unternehmen und verantwortliche Manager …“.28 Die weite Betrachtungsweise ist natürlicherweise um ein vielfaches schwieri- ger zu handhaben als die… …möglichst nur Personen und Unternehmen beteiligt, die eine hohe Reputation besitzen. Man geht insofern davon aus, dass man sich durch die Beteiligten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …. Daniel Gräwe* Corporate Governance will Probleme entschärfen, die durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen verursacht werden. Die… …verbessern. Vielmehr wurde auch immer, wenn Kritik am Geschäftsgebaren von Unternehmen und deren Management laut wurde, ein Mehr an Corporate Governance… …durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen verursacht werden 7 . 2. Von Adam Smith zu Rudolf von Ihering Die Erkenntnis, dass solche… …erster 10 konkrete Überlegungen bezüglich der Ausgestaltung eines Führungs- und Kontrollsystems von Unternehmen auf andere gesellschaftliche Bereiche. Denn… …von Eigentum am Unternehmen und der Unternehmensleitung sowie die damit verknüpfte Problematik einer unzureichenden Kontrolle 12 . Hintergrund ihrer… …Eigentums- und Kontrollrechten führte, da die Personen, denen das Unternehmen gehörte, immer öfter nicht mehr selbst die Leitung übernahmen, sondern Manager… …Gesellschaftsrecht zerstöre den herkömmlichen Begriff des Eigentums. Sie beobachteten, dass es immer mehr Aktionäre pro Unternehmen gab, was dazu führe, dass der… …den Aktionären vernachlässigten Tagesgeschäft zu entwickeln, da es hierdurch in die Lage versetzt werde, das Unternehmen im eigenen Interesse zu leiten… …, Unternehmen nicht nur ausschließlich nach den Interessen der Anteilseigner zu führen. Sie sahen sich selbst in ihrem Managementhandeln vielmehr einer… …Managementverständnis nachweisbar. Dieser leitete sich allerdings mehr aus dem patriarchalischen Selbstverständnis des Eigentümers her als aus der Idee, Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …Mißtrauensatmosphäre zu schaf- fen: das Unternehmen und seine unbescholtenen Mitarbeiter haben ein über- wiegendes und schützenswertes Interesse daran, dass Verstößen… …ho- her Untersuchungsintensität. Hierdurch wird im Unternehmen ein möglichst Bay_HBII.indb 298 20.03.13 14:04 C. Engelhardt 299 Erkennen… …. In Unternehmen aus traditionell stark regulierten Branchen (Finanzdienstleistungen beispielsweise) existieren bereits feste interne… …Folge- zeit an Vorbeugungsmaßnahmen für zukünftige Fälle gedacht. Erkannt wird ein Verstoß widrigenfalls bereits nicht durch das Unternehmen selbst, son-… …Aufmerksamkeit im Unternehmen. Indes sollte den drohenden Repu- tationsschäden sowohl intern als auch gegenüber Dritten durch die PR-seitige Nutzbarmachung der… …Compliance sollte sich als Teil der Wertschöpfungskette im Unternehmen ver- stehen und den erforderlichen Aufwand treiben, um innerhalb des Unterneh- mens auch… …Struktur aufzusetzen oder eine vorhandene Struktur anzupassen und zu optimieren. Intern wie extern ist das betroffene Unternehmen am Ende einer internen… …in einer Steigerung der Unternehmensumsätze liegen, insbesondere wenn das Unternehmen in einer stark vertrauensbasierten Branche tätig ist… …Stabsabteilung abzu- streifen, was wiederum zu mehr Akzeptanz im Unternehmen und folglich zu einem höheren Grad an guter Compliance und letztendlich zu mehr… …festhalten, dass es wohl keinen besseren Zeitpunkt für die Anpassung der Compliance Struktur im Unternehmen gibt, als nach einer durchgeführten internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen und Orga- nisationen als wichtige Möglichkeit zur Informationsgewinnung in verschiedensten Bereichen etabliert… …die Informationstechnologie, weltweit riesige Datenmengen in Unternehmen, Organisationen und im Internet. Diese Bestände wachsen stetig exponentiell…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück