COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Management Compliance Instituts internen Corporate Bedeutung Governance Praxis Ifrs Banken Analyse Kreditinstituten Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Integrated Reporting als Königsweg?

    Erwartungen für 2013 aus Erfahrungen in 2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …durch schrittweise, zielführende Verbesserungen erreicht. Mit diesen Eigenschaften ist ARIS ein Basis-Konzept für die Beschreibung und Analyse zahlreicher… …stützen sich auf eine Untersuchung der Geschäftsberichte aller DAX-30-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2011. Für ihre Analyse haben die PwC-Experten auf… …Kommunikation darüber feststellen, wie das Unternehmen heute und in der Zukunft Werte schafft 24 . Mit dieser Analyse wird angeknüpft an zuvor im Laufe des Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …Schwer- punkt des hier als grundlegend bezeichneten Werks lag allerdings in der Analyse des Verbandsrechts des DFB in Abgrenzung zu den Regelungen in… …erheblichen wertmäßigen Bedeutung eine besondere Rolle zu und es weist darüber hinaus zahlreiche Indizien auf, die eine eingehende Analyse verlangen. Nicht… …führt eine analoge Analyse der unmittelbar erfolgswirksamen Vorgänge durch. Die GuV-Rechnung einschließlich der einzelnen Positionen und der dahinter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Projektprüfung dargestellt werden. Im Anschluss an die Analyse der Rahmenbedingungen bei einer Projektprüfung werden im Abschnitt 5 für die einzelnen Projektphasen… …eine wichtige Frage, ob für die Analyse der finanziellen Vermögenswerte hinsichtlich deren Kategorisierung der gesamte veranschlagte Umstellungszeitraum… …, „Accounting Mismatch“) Analyse der wesentlichen Auswirkungen aus der bzw. auf die Vertragsgestaltung (insbesondere wegen Nebenabreden) und Integration in die… …Überprüfung der Aktualität der Geschäftsmodelle Nachvollziehbare Dokumentation bei Verkäufen von Finanzinstrumenten (Art und Volumen) und Analyse, ob sie noch… …Finanzinstrumenten eine Analyse vorgesehen ist, ob bestimmte Finanzinstrumente noch dem Geschäftsmodell entsprechend zugeordnet sind oder ggf. umkategorisiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    News vom 26.06.2013 bis zum 27.09.2013

    …, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit der Daten und deren Analyse. Laut IBM Studie sind sich beim Thema Velocity große und mittelständische Unternehmen einig: Gut 20… …, dass zwischen Datengewinnung, Analyse und Verfügbarkeit eine Woche liegt. Bei der Variety dreht sich alles um die Form der Daten: Sie liegen entweder… …Qualität der Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 3/13 39 Daten? Analyse und Auswertung der Daten muss stets im Blick haben… …mit weitaus mehr Unsicherheit behaftet wie Wetter- oder Börsendaten. Big-Data-Systeme müssen diese Unsicherheiten bewerten und in die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …etwa Koschker/ Simon 2011, S. 120-126. 49 Vgl. für eine empirische Analyse zum Zusammenhang von variablen Vergütungen und… …. Beide Aspekte stehen jedoch nicht im Vordergrund der Analyse. Vielmehr hat die Neuregelung der Vorstandsvergütung durch das VorstAG „[…] eine kaum… …der) heranzuziehen. Beim vertikalen Vergütungsvergleich erfolgt eine Analyse des im Unternehmen bestehenden Lohn- und Gehaltsgefüges. 75 Ein weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …wesentliche Annahme handelt, verlangt DRS 20.127 für nach dem Prog- nosezeitraum absehbare Sondereinflüsse explizit eine Darstellung und Analyse. Zu berichten… …sind. Unter Analyse versteht DRS 20.11 das „Aufzeichnen von Ursachen und Wir- kungszusammenhängen“, während die Darstellung lediglich „Nennung von Fak-… …Ana- lyse von Sondereinflüssen nach dem Prognosezeitraum ist aber abzuleiten, dass diese Analyse auch für solche Sondereinflüsse notwendig ist, die sich… …wegfallen, die sich im Prognosezeitraum ausgewirkt haben. Erst die Analyse der Auswirkungen von Sondereinflüssen ermöglicht es dem Leser zu erkennen, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …sind die Berichtsintensitäten wie folgt abgekürzt: SA: Segmentangaben, A/D: Angabe/Darstellung, B: Beurteilung, E: Erläuterung, AY: Analyse… …Leistungsindikatoren, soweit sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs und der Lage von Bedeutung sind, in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des… …Darstellung der gesamtwirtschaftlichen und branchenbezoge- nen Rahmenbedingungen der Geschäftstätigkeit auf den Um- fang beschränkt, der für die Analyse des… …tatsächlichen Geschäftsentwicklung (DRS 20.57) X X 53 Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs mittels zeitraumbezogenen Informationen… …Reihenfolge für den verständi- gen Adressaten wesentlich ist (DRS 20.67) X X 59 Angabe und Analyse des Umsatzes (DRS 20.69) X X 60 Aufgliederung… …Liquiditätsanalyse 78 Liquiditätsanalyse anhand der Kapitalflussrechnung (DRS 20.92,93) X X 79 Anderweitige Analyse als Liquiditätsanalyse, sofern… …zu erfüllen als Mittelpunkt der Analyse (DRS 20.95) X X 81 Eingetretene oder aufgrund der bekannten Geschäftsent- wicklung absehbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …(Nennung von Fakten oder Beschreibung von Sachverhalten), Erläuterung (weitergehende Erklärung und Interpretation eines Sachverhalts), Analyse (Aufzeigen… …Wirtschaftsberichts, da sie so in un- mittelbarem Zusammenhang mit der Darstellung, Analyse und Beurteilung des Ge- schäftsverlaufs und der Lage des Konzerns stehen… …Bestandteil eines Grundsatzes, sondern dem Geset- zesaufbau folgend im Zusammenhang mit der Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Konzerns… …Leistungsindikatoren in die Analyse des Geschäftsverlaufs einzubeziehen, die auch zur internen Steuerung des Konzerns herangezogen werden (DRS 20.102 und 20.106)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
    …77 4 Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten 4.1 Identifikation und Analyse der Rechnungslegungsadressaten 4.1.1… …. 4.1 Identifikation und Analyse der Rechnungslegungsadressaten 79 konflikten im Unternehmen kommen. 392 Diese Prinzipal-Agenten-Probleme… …. 4.1 Identifikation und Analyse der Rechnungslegungsadressaten 81 wenngleich ohnehin durch die zeitliche Verzögerung der Veröffentlichung… …. 4.1 Identifikation und Analyse der Rechnungslegungsadressaten 83 Unternehmen bei denen Eigentum und Geschäftsführung auseinanderfallen… …, N./Weber, C.-P. (2011), S. 54. 433 Vgl. Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (2011), S. 7. 4.1 Identifikation und Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …heutzutage ist. CCDrittens soll der Schwerpunkt bei der Analyse der empirischen Daten auf die geographisch-kulturelle Dimension der Internationalität gelegt… …empirischen Studie 4.1 Ausmaß der Top-Management- Internationalität Zunächst soll eine Analyse des Ausmaßes der Top-Management-Internationalität bei den… …Unternehmen z. B. ihre grenzüberschreitende Attraktivität als Arbeitgeber untermauern 18 . 5.2 Internationalisierung versus Globalisierung Die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück