COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Management Institut interne Deutschland Fraud Rechnungslegung Corporate Analyse Instituts Arbeitskreis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 9 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Empirische Erhebung und Ergebnisse

    Dr. Christian Horn
    …, welches Forschungsdesign für die empirische Analyse des As- pektes, warum Einzelkaufleute das Buchführungswahlrecht gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB in… …einen Leitfaden vorsehen. 640 Durch den Leitfaden erhält der For- scher eine Orientierungshilfe für die Datenerhebung und -analyse, wodurch er in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sinnvoll sein. Steht die Analyse von Mengenabweichungen im Vordergrund, ist der Ansatz fester Ver- rechnungspreise im Rahmen des Soll-Ist-Vergleichs… …Umlageverfahren den Erfordernissen der Kosten- und Leistungsrechnung des Unternehmens? Die Ermittlung der richtigen Bezugsgrößen setzt eine Analyse der Kos-… …eine enge Zusammenarbeit mit den technischen Bereichen und dem Einkauf eine unab- dingbare Voraussetzung. � Bestehen Regelungen, die die Analyse und… …gabe, Kostenvergleich) einzustufen? � Liegt den Vorkalkulationen eine ausreichende Analyse der Fertigungs- vorgänge zugrunde? Erfolgen hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter Compliance- Studien wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. Detection…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …Compliance? Es ist ein sehr breiteres Spektrum an Wissen und Erfahrung, das man sich im Bereich Compliance erarbeiten kann. Zur Analyse und sachgerechten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur

    Hinterfragung des persönlichen Wertesystems in Positionen, die für Compliance relevant sind
    Hubertus Eichler, Dr. Ulrich Vogel, Patricia Krautner
    …unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, die sicherstellen, dass charakterliche Fehlbesetzungen vermieden werden. Hierzu können gehören: Lückenlose Analyse des… …idealerweise – dargestellt am Beispiel des Soll-Profils eines Compliance Officers (CO) – ausgeprägt sein sollten. 4.1 Die Bewertung des Umfeldes – Analyse der… …– Analyse des „Selbst“ Bei der Bewertung der eigenen Rolle geht es um die Vorstellung des Teilnehmers von seinem eigenen, einzigartigen persönlichen… …sollen all meine Aktivitäten mich führen“? stehen im Fokus der Analyse. Ein Wert von über 70 % lässt auf eine klare Selbstausrichtung und realistische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …. Neben der jährlichen Risikoinventur muss auch eine regelmäßige unterjährige Analyse der Geschäftstätigkeit 10 , der Erwartungen der Stakeholder und der… …(Presse, Internet, Social Media etc.) werden können. „Issues Management“ ist die systematische Beobachtung, Analyse und strategische Beeinflussung… …Risikokontrolle einerseits der Überwachung und Analyse der Entwicklung der Reputationstreiber. Andererseits erfolgt eine Analyse der Wahrnehmung der Bank bzw. deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …allerdings das vorgelegte Projekt sicher über Gebühr strapaziert hätte. Die empirisch fundierte Analyse bietet viele wertvolle Einsichten in die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …Bestand lassen sich Mittelwerte für Branchensegmente ableiten, die als Benchmarks bei der Analyse Verwendung finden können. Die Informationen lassen… …fügbar sind, umso aktueller ist der Bestand, umso eher liegen Analyse- ergebnisse und Informationen für geschäftliche Entscheidungen vor und umso… …Das Zielsystem benötigt sonstige für die Verarbeitung und Analyse rele- vante Angaben, die nicht – oder nicht generell – in einem Instance Do- cument… …, die für die eigene Analyse benötigt werden. 5 Organisation des Datenflusses mit XBRL 105 Für die Erstellung und Pflege der Mappingregeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …sikoarten abgebildet wird. Hierfür ist eine Analyse der jeweiligen Definitionen der Risikoarten erforderlich. Um Effekte auf den Ertrag subsumieren zu können… …werden, sollte auf Basis der für die Unternehmung relevanten Stakeholder eine institutsspezifische Analyse der Wechselwirkungen erfolgen. Es ist zu… …Vermögensschaden berücksichtigt und insofern in deren Rahmen mit Kapital unterlegt wird. Abbildung 3 zeigt exemplarisch, wie eine solche Analyse strukturiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …möglicherweise Analyse größerer Datenmengen. ZRFC 4/13 172 C IT-forensische Untersuchungen / Compliance- Screenings / Massendatenanalysen Die Aufklärung von… …Korruption, Kartellabsprachen oder Fraud-Fällen (Untreue, Betrug) kann die strukturierte Analyse und Auswertung größerer Datenmengen erforderlich machen. Das… …zunächst aus den Produktivsystemen kopiert. Bevor eine Analyse stattfindet, sollte soweit wie möglich eine Pseudonymisierung erfolgen, das heißt, alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück