COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Corporate deutschen Praxis Risikomanagements PS 980 Ifrs Analyse Management Grundlagen Controlling Unternehmen Rahmen interne Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    …Rentabilität ist. Maßgebend für die Preisbildung ist allein die Markteinschätzung eines einzigen Käufers: dieser gibt nach Analyse der Beteiligungen den Preis… …. Abschlussvermittlung bei Zweit- marktgeschäften weder die persönlichen Verhältnisse des Anlegers analysiert noch der Eindruck einer solchen Analyse erweckt wird und… …vereinbarte Zuwendungen den in § 31d geforderten Anforderungen entsprechen, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab und bedarf einer genauen Analyse der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Wirtschaftskriminalität verwechselt werden. Eine wirklich realistische Betrachtung verlangt also auch die Analyse der von den Justizbehörden zu führenden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …Whistle-Blowing-Systems verzichten kann. 2.1 Schutzziele in der IT-Sicherheit Anforderung sanktionsfrei streng vertraulich unabhängig Analyse durch Experten zeitnahe Rück… …. Kommunikationskanäle im Vergleich Bei der nun folgenden Analyse geht es um die Bewertung der Kommunikationskanäle zu ihrer grundsätzlichen Eignung zur Wahrung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …Gesetz nicht näher erläutert, seit der Gesetzeskonzeption des § 130 OWiG jedoch stark diskutiert. Eine Analyse des Wortlauts und der Systematik der Norm…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …keinem Corporate Governance Kodex unterliegen und auch keine entsprechenden Vorgaben oder Empfehlungen berücksichtigen. Die nähere Analyse der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …die Analyse und Prüfung des (Konzern-) Risikoberichts respektive des (Konzern-) Anhangs nach IFRS ein umfassendes Verständnis des Risikomanagements…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …das Verhalten von Aufsichtsratsmitgliedern deutscher börsennotierter Unternehmen – eine ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Analyse des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …Analyse. Der Vor- stand muss die Limitüberschreitung kommentieren und ggf. über einzuleitende Maßnahmen einen entsprechenden Beschluss fassen. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …differenzierter hat die Analyse der Zuständigkeit des Verwaltungs- rates bei Einzelfallentscheidungen zu erfolgen. Das Spektrum der in den einzel- nen… …direkt oder indirekt aus seinen Aufgaben. 21 Ausführlich zum Folgenden Völter, M. (Verwaltungsrat, 2005), S. 35ff., eine umfangreiche Analyse für… …Schlussfolgerung aus der kritischen Analyse der Zu- sammensetzung von Aufsichtsgremien im Bankensektor. Auch privatwirtschaftlich organisierte Kreditinstitute haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …überwiegend aus Sachanlagen bestehenden Vermögen geprägt ist. Diese machen nach einer vergleichenden Analyse der Jahresabschlüsse von 230 Leasingunternehmen…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück