COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (449)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4784)
  • eBook-Kapitel (2785)
  • News (1805)
  • eBooks (72)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (352)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (439)
  • 2020 (577)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (601)
  • 2012 (622)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen Prüfung Instituts Unternehmen Corporate Kreditinstituten Deutschland Ifrs Institut interne Revision PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9484 Treffer, Seite 4 von 949, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Erleichterte Rechnungslegung für kleine Unternehmen

    …Gesetzentwurf sollen insbesondere kleinere Unternehmen (KMU) von Vorgaben der Rechnungslegung entlastet werden. Maas: KMUs profitieren von der BilRUGLaut… …Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) „sollen künftig deutlich mehr Unternehmen als bisher Erleichterungen und Befreiungen von den Vorgaben der Rechnungslegung nutzen… …können.“ Daneben enthält der Gesetzentwurf neue Berichtspflichten für einige Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen. Diese… …erhöht werden. In Zukunft werden damit mehr Unternehmen bilanzielle Erleichterungen  und Befreiungen in Anspruch nehmen können als heute. Zugleich werden… …große Unternehmen, die Erdöl, Erdgas, Kohle, Salze oder Erze fördern, Steine oder Erden abbauen oder Holzeinschlag in Primärwäldern betreiben… …Unternehmen. Die Berichte müssen erkennen lassen, welche Zahlungen das Unternehmen bzw. der Konzern an jede einzelne staatliche Stelle weltweit geleistet hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …ZRFC 4/19 178 Justiz | Zufriedenheit | Befragung Wie sehen Unternehmen die Justiz? Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur… …Zufriedenheit der Unternehmen mit der Justiz erhoben. Welche Verhaltensweisen die Unternehmen aus der Wahrnehmung der Justiz ableiten, stand im Fokus dieser… …Studie. Die erste Studie aus dem Jahr 2017 (siehe Heft 4 der ZRFC aus dem Jahrgang 2017) hat ergeben, dass die Unternehmen nur ein „bedingtes Vertrauen“ in… …die Justiz haben. 1 Dr. Malte Passarge Sandra Scherbarth Anjuli Unruh 1 Einleitung Privatwirtschaftliche Unternehmen werden staatlicherseits immer… …wieder zu Erfüllung hoheitlicher Aufgaben herangezogen. 2 So ziehen Unternehmen in Deutschland – anders als beispielsweise in der Schweiz – die Lohnsteuer… …verpflichteten Unternehmen bei ihrer Tätigkeit im freien Markt auf ein verlässliches Rechtssystem angewiesen. Für eine dynamische Wirtschaft und zur Sicherung der… …Vorfeld realistisch eingeschätzt werden können. Für mittelständische Unternehmen spielt eine angemessene Verfahrensdauer sowie ein nachvollziehbares und… …der Funktionsfähigkeit der Institution Rechtsstaat und dem wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft und einzelner Unternehmen. 3 Der Präsident des… …Hamburg durchgeführt haben, ist es, herauszufinden, wie die Unternehmen Praxisnähe und Funktionsfähigkeit der Justiz einschätzen und welche Auswirkungen… …https://www.zeit.de/2018/40/justiz-demokratieasylverfahren-dieselskandal-rechtsstaat-deutschland (Stand: 24.06.2019). Wie sehen Unternehmen die Justiz? ZRFC 4/19 179 Vertretern von Justiz und Politik ein Stimmungsbild vermitteln, um auf mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …auf 9,9 Mrd. u. Die Anzahl der Unternehmen in kommunaler Hand liegt allein in den Flächenstaaten bei ca. 13.000 9 . Das Kreditvolumen, welches von… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/08 • 261 Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen Ein Bezugsrahmen Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die… …Unternehmen aufgrund der Heterogenität der mittelständischen Unternehmenspraxis schwierig erscheint, könnte die kontextindividuelle Anwendung eines „Code of… …Best Practice“ die Führungsqualität mittelständischer Unternehmen erheblich verbessern. 1. Lücken in der Corporate-Governance-Forschung 1.1 Einführung… …Berle/Means8 aus dem Jahr 1932 gesehen wird, stellte schon Adam Smith 1776 die Problematik der Trennung von Eigentum und Leitung in Unternehmen fest9 . Auf einen… …die Arbeit des Managements effektiv überwacht werden kann um sicherzustellen, dass Unternehmen im Sinne der Aktionäre geführt werden. nicht in der… …Anstrengungen unternehmen, um die Informationsasymmetrie zwischen ihnen und den Prinzipalen zu verringern. Der Residualverlust ist eine unveränderliche Restgröße… …. Er tritt in allen Unternehmen und allen Prinzipal-Agent-Konstellationen auf, da es nicht möglich ist, vollständige Verträge zu schließen. Der… …untersucht. Unter anderem wurde postuliert, dass Anleger bereit sind, einen Aufpreis für Unternehmen mit besonders guter Cor porate Governance zu zahlen. Dies… …gesprochen, ohne diese konkret auf die Situation in Unternehmen anzuwenden. Betrachtet man den Ausgangspunkt der Diskussion, erscheint die Konzentration auf… …, dass Unternehmen im Sinne der Aktionäre geführt werden. Unterscheiden lassen sich in der Diskussion externe und interne Mechanismen der Überwachung. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

    Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Michael Blankenagel
    …130 • ZCG 3/15 • Prüfung Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Stefan… …Hunziker / Prof. Dr. Michael Blankenagel* Interne Kontrollsysteme unterstützen Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität betrieblicher Prozesse zu… …der Verabschiedung der gesetzlichen Auflagen für wirtschaftlich bedeutende Schweizer Unternehmen der Status quo sowie der Erfolg der Kontrollsysteme zu… …, das dazu dient, die Ziele einer Unternehmung besser und sicherer zu erreichen2 . Es unterstützt Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität der… …erhalten, der anschließend mit dem US-amerikanischen Sarbanes-Oxley Act sowie zahlreichen weiteren Regulierungen auch die Schweizer Unternehmen erreichte… …eingeführten bzw. ergänzten Kontrollsysteme in den Schweizer Unternehmen zu beurteilen sind. Anhand Literaturrecherchen lässt sich feststellen, dass dazu bis… …anhand empirischer Daten von Schweizer Unternehmen auf, wie sich heute der Status quo des IKS-Erfolgs präsentiert und welche Faktoren massgeblich zum… …allgemeine Erkenntnisse für Schweizer Unternehmen generiert werden konnten, wurden nur Gesellschaften aus dem Finanzdienstleistungssektor ausgeschlossen… …Einschränkung war der Ausschluss von Unternehmen mit weniger als 50 Vollzeitäquivalenten. Damit wurde gewährleistet, dass Unternehmen an der Untersuchung… …. gleichzeitig Finanz- oder Gesamtleitungsverantwortliche im Unternehmen waren. Bei diesen Adressaten der Umfrage kann davon ausgegangen werden, dass sie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexes Umsatzsteuerrecht überfordert Unternehmen weltweit

    …Ein Großteil der Unternehmen weltweit kann mit dem rasanten Entwicklungstempo und dem stetig komplexer werdenden Umfang des Umsatzsteuerrechts… …Unternehmen in 24 Ländern befragt wurden. Die Studie zeigt, dass den Befragten die wesentlichen Umsatzsteuer-Risiken zwar bekannt sind, Maßnahmen zur… …Risikoeingrenzung jedoch aus verschiedenen Gründen nur unzureichend umgesetzt werden. So verfügen Unternehmen oft über vergleichsweise wenige ausreichend… …Unternehmen besetzt (37 Prozent). Und das, obwohl die Befragten ihren jährlichen Umsatzsteuer-Durchlauf auf 1 bis 10 Mrd. US-Dollar beziffern. Laut KPMG… …gesetzliche Grundlagen Umsatzsteuer-Verantwortliche in Unternehmen erheblich unter Druck. Die komplexen Abrechnungsmethoden erhöhen die Gefahr der… …unternehmerischen Risiken verbunden ist. Nur 32 Prozent der befragten Unternehmen stufen ihre Umsatzsteuerstrategie als "sehr gut" oder gar "ausgezeichnet" ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen

    Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche)
    Dr. Thomas Ritter
    …110 PinG 03.22 PRIVACY TOPICS Ritter Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchl. Unternehmen Auftragsverarbeitung unter ­Beteiligung kirchlicher… …Unternehmen Rechtsanwalt Dr. Thomas Ritter Partner bei CBH ­Rechtsanwälte, Berlin. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche) Dr… …. Thomas Ritter Dieser Beitrag stellt die Besonderheiten der Auftragsverarbeitung bei Beteiligung kirchlicher ­Unternehmen bzw. bei Beteiligung kirchlicher… …Fragen beantwortet, wie sich der Umstand der Qualifikation eines beider oder beider Unternehmen als kirchliches Unternehmen bzw. als kirchlicher… …Besonderheiten der Auftragsbearbeitung bei Beteiligung eines oder mehrerer kirchlicher Unternehmen bzw. bei Beteiligung eines oder mehrerer kirchlicher… …. 2 Die Auftragsbearbeitung bei kirchlichen Unternehmen wird hier am ­Beispiel des Datenschutzrechtes der Katholischen Kirche dargestellt. 3 Vgl… …. w. N. 5 BGH, 13. 07. 2016 – IV ZR 292/14, NJW-RR 2016, 1309 m. w. N. Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchl. Unternehmen Ritter PinG 03.22 111… …Fall jedoch, wenn das beauftragte Unternehmen eigenständig und ohne Vorgaben über die technischen und organisatorischen Mittel der Datenverarbeitung… …entscheidet. 7 III. Kirchliche Unternehmen bzw. kirchliche Rechtsträger Kirchliche Unternehmen bzw. kirchliche Rechtsträger sind die in § 3 Abs. 1 KDG genannten… …. Fallkonstellationen Bei der Frage nach dem rechtlichen Rahmen und den Besonderheiten einer Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen sind vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen Prof. Dr. Christina Schaefer Helmut-Schmidt-Universität / Universität der… …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Unternehmen .... 685 3.1 Begriffsabgrenzung ................................................................................. 685 3.2 Gesetzliche… …................................................................................... 688 4 Integrated Reporting als Chance für öffentliche Unternehmen?............. 690 5 Fazit… …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen 680 Schaefer/Warm Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prinzipal-Agenten-Beziehung in öffentlichen… …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …öffentlichen Unternehmen, .................. 687 Tab. 3: Reportingverhalten von öffentlichen Unternehmen ................................. 689 Tab. 4… …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …angepasst, was eine Her- ausforderung für Unternehmen darstellt; zudem werden sie komplizierter und um- fassender.1 Eine Folge dieser Entwicklungen sind immer… …qualifizierbaren Kennzahlen und Zusammenhängen liegt, soll untersucht werden, welche Chancen das Integrated Reporting für öffentliche Unternehmen bietet. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Risikoma- nagement-System in einem Unternehmen einzuführen. Ausgehend von diesem all- gemeinen Risikoverständnis ergeben sich demnach Währungsrisiken aus der… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …berechnen ist. Sollte sich hierbei herausstellen, dass das Unternehmen bzw. das jeweilige Ge- schäftsfeld nicht über genügen Liquiditätsreserven respektive… …bestimmen, ob die identifizierten Risiken – wie von dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen (KonTraG) gefordert – zu einer Be-… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Unternehmen hat sich heutzutage eine äußerst paradoxe Situation einge- stellt: Während in der Finanzabteilung Risikofaktoren, wie beispielsweise Wech- selkurse… …, Wechselkurs-, Rohstoffpreisänderungen sowie die Konjunktur tatsächlich auf den Gewinn der Unternehmen auswirken, Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller) nachzulesen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Management • ZCG 1/13 • 5 Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark… …Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse der Internetseiten von 449 öffentlichen… …Unternehmen aller Landeshauptstädte, des Bundes und der Bundesländer auf aktueller und deutlich ausgeweiteter Datenbasis, dass sich der städteübergreifende… …zu erkennen. Die von der Politik in der Diskussion bzw. in Gesetzesinitiativen formulierten Zielmarken werden für öffentliche Unternehmen nach wie vor… …eindeutig nicht erreicht. 1. Einführung Die Repräsentation von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird als gesellschaftspolitisch und ökonomisch… …mitbestimmter Unternehmen mit einer Zielquote von 40 % beschlossen 2 . Die Europäische Kommission verabschiedete am 14. 11. 2012 eine Richtlinie mit einer… …Zielmarke eines 40 %igen Frauenanteils in Aufsichtsräten für börsennotierte Unternehmen 3 . Für öffentliche Unternehmen setzt diese Follow-up-Studie die erste… …. Ziel des Beitrags ist es im Schwerpunkt, die Repräsentation von Frauen in Geschäftsleitungen von öffentlichen Unternehmen im Vergleich für alle… …. Methodik Untersucht wurden alle öffentlichen Unternehmen der 13 Landeshauptstädte bzw. der drei Stadtstaaten, die zehn größten deutschen Städte sowie die… …Unternehmen des Bundes und aller Bundesländer. Nach vorherrschender Definition liegt ein öffentliches Unternehmen vor, wenn der Träger die öffentliche Hand mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück