COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (150)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Prüfung Banken Management interne Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement deutsches Revision Risikomanagements PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

682 Treffer, Seite 4 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen

    Elke Glismann
    …trierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100 000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnis- mäßiges…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV

    Philipp Dietz
    …EU-ProspV Art. 26b Mindestangaben 956 Dietz ARTIKEL 26B Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit… …mittleren Unternehmen so- wie von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung begebene Wertpa- piere dem Publikum angeboten oder zum Handel an einem… …geregelten Markt mit Sitz oder Tätigkeit in einem Mit- gliedstaat zugelassen werden. Kleinen und mittleren Unternehmen und Unternehmen mit geringer… …(verhältnismäßiges Schema) Anh. XXV EU-ProspV Dietz 957 ANHANG XXV Mindestangaben für das Aktienre- gistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringer Markt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …Ermittlungsbehörden RA Dr. Bernd Schmidt, LL. M. ist als Rechtsanwalt und externer Datenschutz­beauftragter bei Scheja und Partner in Hamburg tätig. Unternehmen im… …. Unternehmen müssen in dieser Situation prüfen, ob sie dem Herausgabeverlangen nachkommen dürfen und bewegen sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen der… …Vorgänge geklärt (II), um dann die Voraussetzungen einer datenschutzrechtlichen Rechtfertigung (III) und Handlungsoptionen für betroffene Unternehmen… …. 1 StPO). Für die betroffenen Unternehmen bestehen strafprozessuale Pflichten zur Herausgabe gemäß § 95 Abs. 1 StPO. 1 Bei der Herausgabe von… …Datenträgern durch Unternehmen handelt es sich aus datenschutzrechtlicher Sicht um eine tatsächliche Weitergabe der darauf enthaltenen Daten und damit um eine… …Informationen über Beschäftigte, Lieferanten, Kunden oder anderen mit dem Unternehmen verbundene Personen enthalten, die für Zwecke der Strafermittlung eingesetzt… …werden sollen. 2 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 35; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 92. 3 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 18. 02. 2003… …vorliegen. Aus der fehlenden unmittelbaren Verbindlichkeit des Herausgabeverlangens ergibt sich für Unternehmen das Problem, abschätzen zu müssen, ob eine… …Erlaubnistatbestand für betroffene Unternehmen, da sie Voraussetzungen und Grenzen der Datenverarbeitung für den Betroffenen nicht hinreichend klar regelt. 11 Auch die… …. 13 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 7; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 119 ff. 14 Vgl hierzu 2. c. Herausgabe von Datenträgern an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen: Energieeffizienz ist der Wettbewerbsfaktor der Zukunft

    …umgesetzt werden. In Deutschland werden die Ökosteuererleichterungen der Unternehmen daran gekoppelt, dass ein Energieeffizienzmanagement nach DIN existiert… …Vorreiter bestätigen, dass eine höhere Sensibilität für das Thema Energieeffizienz im Unternehmen häufig zu neuen Produkten und Dienstleistungen führt, und… …aktuelle Studie „Hidden Treasure – Why energy efficiency deserves a second look“ der internationalen Managementberatung Bain & Company zeigt, wie Unternehmen… …Einführung der Ökosteuer in Deutschland 1999 können produzierende Unternehmen einen Spitzenausgleich geltend machen. Davon profitierten 2012 rund 100.000… …2016 müssen Unternehmen ein Energie- oder Umweltmanagementsystem verpflichtend nachweisen. Ähnlich ist die Situation in der Schweiz. Im Rahmen der… …Energiestrategie 2050 sollen Unternehmen, die sich durch Zielvereinbarungen zu Energiesparprogrammen verpflichten, von finanziellen Anreizen profitieren… …Energieeffizienz ist noch jung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu entstehen gerade erst und die Unternehmen lernen noch, strukturiert mit dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen

    …Prozent. Den niedrigsten Wert konnte die Studie in Finnland und in Dänemark mit jeweils zwei Prozent messen.In 26 Prozent der deutschen Unternehmen wurde in… …vielmehr als Indiz für die intensiven Anstrengungen der deutschen Unternehmen, Korruption im eigenen Haus zu verhindern und eventuelle Vorkommnisse… …tatsächlich aufzuklären: „Das Bewusstsein für die Gefahren, die von Korruption für das eigene Unternehmen ausgehen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren… …deutlich gestiegen. Viele Unternehmen haben Risikoanalysen zur Korruption durchführen lassen und das Thema durch die Einführung entsprechender Prozesse und… …Vorgaben entschlossen angepackt.“96 Prozent der deutschen (und 82 Prozent der globalen) Manager haben zu Protokoll gegeben, dass es in ihrem Unternehmen… …Deutschland ernst gemeint –  hier geben 48 Prozent der Unternehmen an, sie auch verhängt zu haben. International sind es nur 35 Prozent. Dennoch betont Heißner… …: „Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption aber auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch.“Besonders gefährdet sind laut der… …zu illegalen Zahlungen ist „Korruption (…) kein Kavaliersdelikt“.  Korruption „kann ein Unternehmen in seiner Existenz gefährden –  da braucht es… …Erfolg mit Schmiergeldzahlungen nachzuhelfen“.Sorge um Cyberkriminalität wächst Große Sorgen bereitet gerade den deutschen Unternehmen das Thema… …Cyberkriminalität: 70 Prozent sehen in Computerkriminalität eine Bedrohung für ihr Unternehmen –  das sind deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (49 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Wertpapiere (< 100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkaptialisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …. Darüber hinaus besteht der Aufwand für das zu erstellende Unternehmen wohl weniger im Abdruck eines vorhan- denen Abschlusses, sondern vielmehr in der… …Erstellung neuer Abschlüsse. Auch deswegen stellt diese Neuerung kaum eine echte Erleichterung für Unternehmen dar. Aus finanzmarkttheoretischer Sicht ist der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen und Organisationen regelmäßig vor Herausforderungen, die Aufbau- und Ablauforganisation anzupassen und… …für die Unternehmen zu erzielen. 2. Systematische Herleitung und Einordnung Hinsichtlich des Inhalts einer Prüfung werden traditionell Compliance und… …Einschätzung und Prüfung von (Schlüssel-)Kontrollen im Unternehmen zu entwickeln. Für eine transparente und gewissenhafte Strukturierung und Planung sollte der… …anhand eines Reifegradmodells erleichtert die objektive Beurteilung. Der Vergleich mit anderen Unternehmen beziehungsweise Unternehmenseinheiten ermöglicht… …Reifegrads, den das Management im Unternehmen erwartet, muss die Risikotoleranz des Unternehmens berücksichtigt werden. 25 Zwei bekannte und allgemein… …Bedeutung sein, herauszufinden oder zu bestimmen, welchen Status das Unternehmen hin- 23 Vgl. IIA IPPF PG, S. 1. 24 Vgl. Pöppelbuß und Röglinger 2011. 25 Vgl… …. Für Unternehmen, die direkt oder indirekt (z. B. Dienstleisfung geben. Die Auswahl und die Zuordnung der Themen sind ebenfalls als Vorschlag zu… …für das Unternehmen können die aufgeführten ITGCs eigenständige Prüffelder in der Prüfungslandkarte sein oder als Prüfungsthemen in die allgemeine… …dieser Themen möglich und sinnvoll ist, hängt davon ab, wie die Prozesse und Kontrollen (als Teilprozesse) im Unternehmen konzipiert und ausgestaltet sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sieben Sicherheits-Trends für die Cyber-World für 2015

    …. Die TÜV-Experten für IT-Sicherheit heben sieben Themen hervor, die IT-Verantwortliche in den Unternehmen im Auge haben müssen. Sieben Trends für… …, genannt ATP (Advanced Persistent Threats) werden Unternehmen verstärkt auf externe Hilfe zurückgreifen müssen. Besonders bedroht sind vor allem… …überhaupt möglich sind".Cloud- Private: "Der Trend zur Datenwolke ist unumkehrbar", so Haan. Aufgrund der Datenskandale im letzten Jahr, bauen Unternehmen… …Unternehmensdaten weiterhin sicher sind. (Quelle: TÜV Rheinland) Hintergrund: IT-ComplianceDie sieben Cyber-Security-Trends zeigen, dass Unternehmen ihre… …IT-spezifische Risikolage neu überdenken müssen. Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und  effizient… …IT-Compliance-Management: Organisationsformen, Instrumente, UmsetzungErgänzt wird der Band mit Praxisberichten von Unternehmen wie Capgemini oder der TÜViT.Mario Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit als wichtiger Wettbewerbsfaktor

    …Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen weit mehr als ein PR-Slogan: Zunehmend verankern sie ökologische und soziale Aspekte in ihrer… …Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller aus Deutschland und der Schweiz darüber Auskunft, wie bedeutsam das Thema Nachhaltigkeit für ihr Unternehmen aktuell und… …und zukünftigen Bedeutung von Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen: Knapp 52 Prozent halten Nachhaltigkeit aktuell für wichtig bis sehr wichtig und… …der Unternehmen ihre Wertschöpfungskette für transparent oder sehr transparent halten, wollen fast 63 Prozent der befragten Unternehmen bis 2020 ihre… …Unternehmen, aber 59 Prozent geben an, dies bis 2020 umsetzen zu wollen. Ferner untersuchte das H.I.MA. in einem zweiten Schritt, inwieweit sich die Umsetzung… …der Nachhaltigkeitsstrategien nach Einschätzung der Unternehmen auf ihre Reputation, Glaubwürdigkeit und Legitimität auswirkt. Ermittelt wurde ein… …eindeutiges Ergebnis: Alle Unternehmen gehen von einem positiven Einfluss aus. Hätten bis vor einigen Jahren Unternehmen wie FRoSTA, HiPP oder dm mit ihrer… …Unternehmen angesehen.Hinweis: Die Studie „Nachhaltige Markenführung – Neugestaltung der Wertschöpfungskette“ der Autoren Joachim Zentes, Victoria Lonnes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Wert der Unternehmenskultur

    …Integrität und Ethik sind insbesondere Erfolgsfaktoren für Unternehmen, wenn sie intern gelebt werden; nicht entscheidend ist die Kommunikation nach… …außen. In einer hierzu kürzlich in den USA durchgeführten Studie konnte zunächst festgestellt werden, dass 85 Prozent der Unternehmen des S&P 500 auf… …, dass diejenigen Unternehmen höhere Gewinne und weitere Indikatoren für starke Leistungen aufwiesen, die laut ihren Mitarbeitern Wert auf… …Großteil der Unternehmen des S&P 500 auf ihren Websites als wichtig angeführt wurden: Integrität und Ethik. Die Forscher analysierten auch die Antworten auf… …Daten umfassten Antworten von Mitarbeitern 1.000 öffentlicher und privater Unternehmen in den Jahren 2007 bis 2011.Herausgefunden wurde, dass eine hoch… …verlieren einige Unternehmen sie dann? Um diese Frage zu beantworten, untersuchte das Team, wie unterschiedliche Führungsstrukturen die Fähigkeit beeinflussen… …börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen. Selbst nach der Analyse von Branche, Standort, Größe und Zusammensetzung der Belegschaft stellte sich heraus… …, dass börsennotierte Unternehmen weniger gut in der Lage waren, ihre Integrität aufrechtzuerhalten: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück