COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud Rechnungslegung Institut deutschen Revision Banken Risikomanagements Analyse Controlling Bedeutung PS 980 Prüfung Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 4 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …ESRS Rechnungslegung • ZCG 5/23 • 235 c ZCG-Nachrichten Viele Unternehmen lassen ­Nachhaltigkeit bislang außen vor Eine Mehrheit der Unternehmen… …Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihr Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem und Compliance- Management-System integriert. 20 Prozent… …branchenweiten Forsa-Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch und der Leuphana Universität Lüneburg. Weitere… …Ergebnisse der Befragung: c 83 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe überwachen ihre Emissionen regelmäßig, gegenüber 56 Prozent der Dienstleister… …und 30 Prozent der Unternehmen im Handel c 25 Prozent planen keine Nachhaltigkeitsberichterstattung, trotz regulatorischer Anforderung spätestens ab… …Wertschöpfungskette überwachen nur eine Minderheit. „Dass ein signifikanter Anteil der befragten Unternehmen noch keine Nachhaltigkeitsberichterstattung betreibt, ist… …wissenschaftlich begleitet hat. „Denn alle befragten Unternehmen fallen unter die Berichtspflicht der CSRD.“ Diese besagt: Alle Unternehmen mit mehr als 250…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …worden. Der Chatbot sei in sämtlichen Aspekten des Prüfungsprozesses hilfreich. Das Unternehmen werde die Technologie weiterhin in der internen Prüfung… …die Effizienz steigern kann. Unternehmen trauen Künstlicher ­Intelligenz bei Sprache mehr zu Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft… …einen spürbaren Schub. 15 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand… …einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ermittelt. 2 Demnach sank der Anteil derer, für die der KI-Einsatz im eigenen… …Unternehmen kein Thema ist, von 64 auf 52 Prozent. Weitere Ergebnisse: c 68 Prozent halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. c 29 Prozent sehen in KI… …einen Hype, der massiv überschätzt wird. c 68 Prozent sehen KI für das eigene Unternehmen als Chance. c 11 Prozent gehen davon aus, dass KI keinen… …Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. c 20 Prozent derjenigen, die KI als wichtigste Zukunftstechnologie sehen, setzen KI auch selbst ein… …. Unternehmen trauen verglichen mit dem Vorjahr KI vor allem hinsichtlich Text und Sprache mehr zu, stellt Bitkom fest. So 2 Bitkom, Deutsche Wirtschaft drückt… …Intelligenz-aufs-Tempo (Abruf: 18.9.2023). würden 84 Prozent KI sehr großes oder eher großes Potenzial für Textanalyse und Textverständnis im eigenen Unternehmen… …sagten das 70 Prozent. „ChatGPT war für viele Menschen ein Augenöffner und hat auch in den Unternehmen intensive Diskussionen ausgelöst“, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …Geschäftsleitung darlegen, wie sie das Unternehmen oder den Konzern steuert und die gesteckten Ziele erreichen will: Mit welchen Leistungsindikatoren misst sie… …die Fortschritte? Steuert sie auch mit nichtfinanziellen Leistungsindikatoren das Unternehmen? Seit Anfang 2022 kontrolliert nur noch die BaFin die… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Das bis dahin zweistufige Verfahren hatte sich als nicht ausreichend erwiesen. Die Europäische Wertpapier-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geopolitik, Inflation und Cyber-Vorfälle dominieren Risikoberichte

    …Unternehmen. „Mit dem starken Fokus auf Geopolitik und Inflation vermitteln Unternehmen den Eindruck, dass sie vor allem Risiken fernab des eigenen Einfluss-… …Unternehmen im Vorstandsbrief auf das allgegenwärtige Cyber-Risiko eingehen, sei zumindest auf den ersten Blick überraschend. Statistisch gesehen würden… …jährlich rund 50 Prozent der Unternehmen Opfer von Cyber-Angriffen, die ein erhebliches Risiko für Reputation und Geschäft darstellen. „Man kann aus der… …-autoren: Nur 51 Prozent der Unternehmen nennen im Risikobericht den Klimawandel als Risiko. Damit liegt der Klimawandel als Unternehmensrisiko auf Rang 7… …Geschäftsrisiko so gut wie keine Rolle. Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim rät Unternehmen, sich in den Risikoberichten stärker mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 3/23 245 ZRFC in Kürze Glaubwürdigkeit Schweizer Unternehmen Der neue Purpose Readiness Index Schweiz 2023 der Zürcher… …Managementberatung Globeone zeigt, dass etwa 64 Prozent der Schweizer Unternehmen die Voraussetzungen erfüllen und dazu bereit sind, ihren Purpose glaubwürdig in der… …Konsumenten im vierten Quartal 2022 befragt, mehr als 60 Unternehmen und Institutionen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Authentizität und… …Assoziationen überlagert wird, gelten dabei Unternehmen mit einem PRI über 70, während ein Wert unter 50 bedeutet, dass dem betreffenden Unternehmen oft die… …dafür, dass die Schweizer Konsumenten Unternehmen grundsätzlich immer kritischer an deren Purpose-Versprechen messen – ein in anderen Industrieländern… …Betrieb der Unternehmen hin zu einer Umgestaltung des Geschäfts. Was eine entsprechende Steigerung der Budgets nach sich zieht. Laut Sita-Studie sollen im… …meisten Unternehmen wider. Doch trotz steigender Anzahl und Bandbreite der Aufgaben, sind viele Unternehmen nicht bereit, ihre Compliance-Abteilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW schlägt Generalnorm für Nachhaltigkeitsberichte vor

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Das IDW begrüßt zunächst die bereits auf den Weg gebrachten Erleichterungen für betroffene… …Unternehmen, insbesondere für den Mittelstand. Allerdings fehle in den Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eine übergeordnete Zielsetzung. Das IDW… …schlägt vor, eine solche explizite Generalnorm zu entwickeln, um Unternehmen bei der Berichterstattung zu unterstützen und die Belastung zu reduzieren.Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rahmensetzung für die Nachhaltigkeitsarbeit – So lassen sich ambitionierte Vorgaben umsetzen

    …Branchen festgelegt wären und sich auch kleinere Unternehmen auf diese Webseite beziehen könnten“, wird Christian Geßner vom Informationsdienst des… …Steuererleichterungen. Mit Blick auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) könne er sich eine zweijährige Förderung des Reportings vorstellen, damit die KMU… …Klimaziele haben sich demnach bislang aber nur rund ein Drittel der Unternehmen der Realwirtschaft und lediglich ein Viertel der Finanzwirtschaft gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Mittelständische Unternehmen haben einen deutlichen Schub bei der Digitalisierung erfahren. Doch die Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern wächst. Das geht aus… …Unternehmen mit Digitalisierungsaktivitäten ist jedoch gegenüber der Situation vor der Corona-Pandemie kaum gestiegen. Digital aktive Unternehmen haben… …insbesondere Probleme bei der Besetzung von Stellen, teilt die KfW mit. Der Anteil der Unternehmen mit abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben sank leicht auf… …31 %, was speziell auf die Entwicklung bei kleinen Unternehmen zurückzuführen ist. Bei Unternehmen mit mindestens fünf Beschäftigten ist der Anteil… …gestiegen: c von 32 % vor der Pandemie auf aktuell 43 % bei Unternehmen mit 5 bis 9 Beschäftigten, c von 44 % auf 52 % bei Unternehmen mit 10 bis 49… …Beschäftigten, c von 60 % auf 65 % bei großen mittelständischen Unternehmen. Die Ausgaben für Digitalprojekte legten von 17,5 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf 23… …Milliarden Euro im Jahr 2022 zu. Große mittelständische Unternehmen geben im Durchschnitt mittlerweile 174.000 Euro dafür aus. Bei Unternehmen mit eigener… …Forschung und Entwicklung sind es durchschnittlich 73.000 Euro. Nach Einschätzung der KfW haben die Unternehmen ihre Maßnahmen zur Krisenbewältigung… …Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern zeigt sich beispielsweise daran, dass der Anteil der Unternehmen mit Digitalisierungsvorhaben bei den… …großen Unternehmen um das 2,4-Fache höher liegt als bei den kleinen Unternehmen. Außerdem geben große Unternehmen das 21-Fache der kleinen Firmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der europäischen Corporate Sustain­ability Reporting… …europäischen Non-financial Reporting Directive (NFRD) nur große Unternehmen und Konzerne. Die neuen Anforderungen der CSRD gelten als Kataly­satoren zur… …Die Regeln sollen schrittweise zunächst für kapitalmarktorientierte und große Unternehmen und später ab 2026 auch für KMU gelten. Dieser Artikel möchte… …Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in Organisationen. 8 2.3 Nachhaltigkeit in KMU Nachhaltiges Wirtschaften wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 9… …als besondere Herausforderung gesehen, da sich diese Unternehmen in einem schwierigen Spannungsfeld befinden. Das Thema Nachhaltigkeit beziehungsweise… …unterschiedlich. Während viele Unternehmen beklagen, dass der Markt beziehungsweise der Kunde im engeren Sinne ein Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit nicht… …Mittelstandsbefragung von Becker/Baltzer/Ulrich aus dem Jahr 2008 haben 66 von 113 befragten Unternehmen, also 58 Prozent der Probanden, dem Thema Nachhaltigkeit eine… …mittelständischer Unternehmen, 2008, S. 1 ff. Nachhaltigkeit als besondere ­Herausforderung für KMU. ZRFC 6/23 396 Management CSRD als ­Neufassung der… …KMU durchaus vornehmlich inkrementelle Umweltinnovationen durchführen. Zudem führten immerhin 34 Prozent der in dieser Studie befragten Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Projekte für Compliance-Aufgaben – Bestandsaufnahme und Perspektiven

    …Unternehmen digitalisiert. Bei Chatbots & Compliance-Apps und Policy Tracking wurden keine digitalen Lösungen genannt. Unterstützung und Budget werden vor…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück