COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Compliance Controlling Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen Governance Berichterstattung Bedeutung Management Analyse Risikomanagements deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 4 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verbessertes Zahlungsverhalten in Deutschland

    …Deutsche Unternehmen machen derzeit überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Das Ausmaß der Zahlungsverzögerungen und… …Forderungsausfälle ist rückläufig. Deutsche Unternehmen machen derzeit überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Das Ausmaß der… …anstieg und damit einen neuen Höchststand erreichte. Etwas mehr als die Hälfte der rund 4 300 befragten Unternehmen (52,1 Prozent) bewertet derzeit das… …waren diesmal 5,4 Prozent der Unternehmen (Vorjahr: 6,9 Prozent). Forderungsverluste bleiben aber auch in konjunkturellen Boomzeiten nicht aus. So hat… …jedes neunte Unternehmen (11,1 Prozent) Forderungen von mehr als einem Prozent seines Jahresumsatzes als Verlust ausbuchen müssen, beispielsweise weil ein… …Kunde Insolvenz angemeldet hat. Der Anteil der betroffenen Unternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahr aber verringert, denn im Frühjahr 2010 hatten noch… …zuletzt 15,2 Prozent der Unternehmen (Vorjahr: 15 Prozent). Die Verantwortlichen für die Studie erwarten, dass sich der positive Trend beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von '''Dr. Oliver Bungartz''', 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 502 S., 74,95 €. Korruption… …, Betrug und Datenskandale zei­gen es immer wieder: Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist für den Erfolg von Unternehmen dringlicher denn je. Nur so gelingt… …es, wirtschaftlichen Schaden vom Unternehmen abzuwenden, Vorgaben effizient zu erfüllen und die Außendarstellung zu verbessern. Der Autor zeigt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …87 4 Eine Theorie der Unternehmensverantwortung 4.1 Vorbemerkungen Die Kritik an Unternehmen und ihrer Wertschöpfung hat in den letzten… …Jah- ren kontinuierlich an Intensität zugenommen.343 Unternehmen werden kriti- siert für Entlassungen von Mitarbeitern, für (zu) geringe Umwelt- oder Ar-… …unternehmerischen Gewinnprinzips,345 welche in eine ‚Anti- Kapitalismus-Debatte’346 eingebettet ist. Unternehmen stehen damit der Situ- ation gegenüber, dass ihre… …Existenz von Unternehmen als auch ihr langfristiger Erfolg untrennbar mit ihrer gesellschaftlichen Ak- zeptanz verbunden ist, sind Unternehmen gut beraten… …2002, S. 20 ff. oder Starr 2000. 344 Mittlerweile existiert eine Vielzahl an nicht-wissenschaftlichen Publikationen, welche Unternehmen und ihre… …wissen- schaftliche Kritik an Unternehmen sowie der Gewinnorientierung findet sich etwa bei Ulrich 2001, insbesondere S. 397 ff. sowie 2005, insbesondere S… …Sprachraum wird die gesellschaftliche Legitimation von Unternehmen üblicherweise unter dem Begriff ‚Legitimacy’ diskutiert (zur Diskussion siehe etwa… …sich die Verantwortung von Unternehmen sinnvollerweise konkretisieren lässt, so dass die Forderung nach Unternehmensverantwortung derzeit mehr einen… …unternehmerisches Problem zu verstehen. Hierdurch wird die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Unternehmen ausgeblendet, so dass ein unternehmerischer… …ihrer Bewältigung zu leis- ten. Dies bedeutet indes nicht, dass Unternehmen keine Verantwortung zu- zuweisen ist. Allerdings gilt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeberschutz stärken – nur wie?

    …Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat mit seinem Urteil gegen Kündigung von Whistleblowern deutschen Unternehmen die Quittung… …auf Meinungsfreiheit nach der Europäischen Menschenrechtskonvention. Hierbei geht es vor allem darum, wie Unternehmen und Organisationen mit Hinweisen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …IFRS-Abschlüssen deutscher Unternehmen angesetzt? � Wie differenziert erfolgen die erläuternden Angaben zu latenten Steuern? � In welcher Form erfolgt die… …der Datenerhebungsform der Inhaltsanalyse. Im Rahmen der Inhaltsana- lyse wurden Konzernabschlüsse deutscher börsennotierter Unternehmen einer… …der Untersuchung waren alle zum 31.12.2008 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen. Von den insgesamt 130 in den drei Börsen- segmenten gelisteten… …Unternehmen wurden 128 Unternehmen in die Unter- suchung einbezogen.416 Untersuchungszeitraum war das Jahr 2008. Bei Unternehmen mit abweichen- dem… …Unternehmen unterlag der Real Estate Investmant Trust (REIT) Steuerbefreiung, das andere Unternehmen veröffentlichte bis Abschluss der empiri- schen… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …168 Nachfolgende Abb. 7 zeigt die Zugehörigkeit der 128 Unternehmen zu den Branchenindizes der Deutschen Börse AG sowie zu Branchenclustern, die für… …Konzernbilanzen und Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungen Alle in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX machen 2008 in ihren… …Abschlüssen Angaben zu latenten Steuern. Von den insgesamt 128 Unternehmen haben 94 % (120 Unternehmen) sowohl aktive als auch passive latente Steuern in der… …Bilanz ausgewiesen. 3 % der Grund- gesamtheit (vier Unternehmen) haben lediglich aktive latente Steuern und 3 % (vier Unternehmen) haben lediglich passive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …11 2 Status quo der wissenschaftlichen Diskussion 2.1 Vorbemerkungen Die Verantwortung von Unternehmen ist heute ein in Wissenschaft und… …Pra- xis viel diskutiertes Thema. Unternehmen erfahren im Alltag, dass ihnen von Seiten der Gesellschaft Verantwortung zugeschrieben wird und sie Wege… …gungen lassen Unternehmen potenziell transparent sowie (wahrgenommene) unternehmerische Verfehlungen global bekannt werden; zudem ist die Öf- fentlichkeit… …immer mehr bereit, (wahrgenommene) Unverantwortlichkeiten von Unternehmen zu sanktionieren, und Nichtregierungsorganisationen sind in der Lage, sich… …Unternehmen entgegenzustellen. Verantwortung wird Un- ternehmen im 21. Jahrhundert aufgrund veränderter Rahmenbedingungen nicht nur zugeschrieben, sondern sie… …Einstellung gegenüber Unternehmen sowie dem marktwirtschaftlichen Sys- tem zu erarbeiten gilt. Gegenstand dieses Kapitels ist die Einführung in den Status… …spiegelt in umfangreicher Weise die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmen wider.40 Verstanden wird Unternehmensverantwortung hier als die… …Berücksichtigung von Stakeholderinteressen. Bei Wohltätigkeiten wird die Verantwortung von Unternehmen darin verortet, einen gesellschaft- lichen Beitrag in Form… …Unternehmen darstellen. 40 Dies ist insofern nicht verwunderlich, als dass nicht wenige der früheren Autoren der Unternehmensverantwortungsdiskussion dazu… …verleitet.44 Berücksichtigen Manager nun Stakeholder und deren Interessen, so können sie hierdurch ihr Unternehmen erfolgreicher führen. Dieser Gedanke stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Compliance und Haftungsrisiken betreffen in deutschen Unternehmen vor allem die Abteilung für Einkauf und Beschaffung – noch vor dem Vertrieb und der… …Finanzabteilung. Detailergebnisse liefert eine neue Studie. Obwohl die Unternehmen hiernach Schadensfälle unbedingt vermeiden oder begrenzen (92 Prozent) und… …ihr Unternehmensimage verbessern wollen (63 Prozent), verfügen heute noch immer über zwei Drittel der Unternehmen weder über ein… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1238/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|24. August 2011]). Die Studienleiter zeigen sich verwundert darüber, dass nur eine Minderheit der deutschen Unternehmen einen Kodex erstellt hat… …, welcher auch seine Lieferanten auf Regelbefolgung festlegt. Bei Unternehmen mit einem Umsatz unter 250 Mio. € sind es nach der Allensbach-Untersuchung sogar… …nur 31 Prozent, die einen solchen Kodex erstellt haben. Selbst bei den Unternehmen, die einen Lieferantenkodex eingeführt haben, wird dieser nicht in… …all seinen Möglichkeiten genutzt. So hat nicht einmal ein Drittel der Unternehmen den Kodex in die eigenen AGB integriert. 67 Prozent der Unternehmen… …lassen ihre Lieferanten den Kodex gegenzeichnen. Immerhin: 86 Prozent der Unternehmen mit Lieferantenkodex kontrollieren nach eigener Angabe, ob die Regeln… …ein Fünftel der Unternehmen berücksichtigt Länderspezifika. Nur diese Unternehmen verhindern so, dass sie für die Probleme ihrer Lieferanten – z.B… …Kunden darzustellen, um die eigene Marke als ein faires Unternehmen zu stärken. Während ein Lieferantenkodex ein Unternehmen gegen äußere Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …ihre Verantwortung in der Nichtverletzung legitimer Interes- sen. Durch die Erfüllung ihrer Verantwortung leisten Unternehmen einen Beitrag in die… …Orientierungspunkte, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und damit die Bedingun- gen ihrer gesellschaftlichen Legitimität erfüllen können. Allerdings… …Verhältnisses zwi- schen Unternehmen und Gesellschaft im theoretischen Fundament der vorgelegten Theorie der Unternehmensverantwortung laufen bei den folgenden… …werden können. Die zweite reflexionsgeleitete Einsicht bezieht sich auf die Steuerungsfä- higkeit von Unternehmen, d. h. auf die Möglichkeit ihrer… …gezielten Ausrich- tung auf die Übernahme von Verantwortung. Dieser Übernahme sind deshalb Grenzen gesetzt, da es sich bei Unternehmen um einen… …argumentativ zu vermitteln. Im Kern lassen sich beide Herausforderungen auf die Frage zurückführen, wie die Verantwortung von Unternehmen unter den… …‚reasons of corporations’ verstanden werden. Sie ist die Voraussetzung, dass Unternehmen Ver- antwortung über interne Strukturen kleinarbeiten können und… …Gesamtheit an kodifizierten Re- gel- und Anreizsystemen in einem Unternehmen dar, etwa Code of Conducts, Richtlinien, Prozessdefinitionen, Compliance-Systeme… …. Beispiele wie Enron oder WorldCom;512 beide Unternehmen ver- fügten über hervorragende formale Strukturen, welche allerdings für die Mit- arbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • UK Bribery Act – neues britisches Antikorruptionsgesetz gilt ab Juli

    …In knapp 20 Tagen tritt es in Kraft: Das strenge Gesetz zur Korruptionsbekämpfung in Großbritannien kann sich auch auf deutsche Unternehmen auswirken… …. Das Gesetz betrifft Unternehmen, die ihren Sitz in Großbritannien haben, aber auch Unternehmen, die einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten… …Königreiches errichtet wurden – wie etwa in Deutschland tätige Limited Companies. Auch Unternehmen mit englischer Tochter- bzw. Muttergesellschaft können… …betroffen sein, ebenso solche Unternehmen, die einen eingerichteten Geschäftsbetrieb oder eine Betriebsstätte im Vereinigten Königreich unterhalten. Bei… …weiter Auslegung fallen sogar – so die Autoren Florian Modlinger und Wolf-Dietrich Richter in ihrem Beitrag in der ZRFC 1/11 – die Unternehmen in den… …Sanktionen, bei handelnden Personen kann dies eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren oder eine unbegrenzte Geldstrafe, bei Unternehmen ebenso eine nach… …oben offene Geldstrafe sein. Schützen kann sich ein Unternehmen vor Strafverfolgung, in dem es Korruption durch ein angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundestag beschließt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie und soll die Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück