COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Praxis Berichterstattung interne Revision deutsches Management Controlling Grundlagen Institut Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 4 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …204 • ZCG 5/15 • Management Angemessene Informationen ZCG-Nachrichten Wachsende Übernahmeaktivitäten der Unternehmen Das globale Geschäft mit… …van Dijk (BvD). Das dürfte sich auch in 2016 fortsetzen. Die weltweit 1.000 größten börsennotierten Unternehmen werden nach aktuellen… …Marktvertrauen und einen erhöhten „Appetit“ auf Unternehmen für Übernahmen hin. Zumal die Analysten damit rechnen, dass die durchschnittliche Verschuldungsquote… …der Unternehmen (Nettoschulden im Verhältnis zum EBITDA) bis Mitte 2016 um rund 7 % zurückgehen dürfte. Eine sinkende Verschuldungsquote erleichtert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Risikobereitschaft deutscher Unternehmen Eine steigende Risikobereitschaft und Wachstumsorientierung deutscher Unternehmen ist das Kernergebnis des Deloitte CFO Survey… …Unternehmen unter ökonomischen, ethischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten messen? Diese Frage beschäftigte die Unterzeichner der Heilbronner… …Erklärung: Seit 2013 haben sich die beteiligten Unternehmen regelmäßig getroffen, um Erfahrungen auszutauschen sowie Instrumente für einen glaubwürdigen und… …Veranstaltung „CSR zum Anfassen“ ihre CSR-Berichte vor. Unterzeichner der Heilbronner CSR-Erklärung sind die Unternehmen Bera, CSI, Heilbronner Stimme, Hirschmann… …Erklärung bestimmt: Erstens sind alle nach den Maßstäben der Heilbronner Erklärung auditierten Unternehmen anhand ihrer einheitlichen CSR-Bilanzierung… …ganzheitlichen Ansatzes bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts die gesamte Organisation und die Stakeholder der Unternehmen einbezogen. Dies ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Dimension beziehen sich auf die generelle Beteili- gungsstruktur stiftungsverbundener Unternehmen. Vorwiegend sollen hier die Investitions- und… …Finanzierungspraxis der Unternehmen sowie auch die wahr- genommene Wettbewerbsintensität untersucht werden. Frage: Wie kennzeichnet sich die Eigentümerstruktur in… …Ihrem Unternehmen? An einem Unternehmen können grundsätzlich verschiedene Anlegertypen be- teiligt sein. Diese können sich z.B. hinsichtlich ihres… …Unternehmen bei etwa 98,8 Prozent liegt. Keines der befragten Unternehmen gibt an, dass neben der Stiftung weitere Finanzinvestoren oder strategische… …. Durchschnittlich etwa 1 Prozent des Kapitals der befragten stiftungsverbundenen Unternehmen wird von Privatpersonen oder Familienmitgliedern getragen sowie 0,2… …einflussreichen Investoren an dem Unternehmen beteiligen. Die marginale Beteiligung von Privatpersonen bzw. Familienmitgliedern legt zudem nahe, dass vermutlich… …nur Personen beteiligt werden, die eine enge Bindung zum Unternehmen bzw. der Stiftung aufwei- sen. Frage: Hat sich die Eigentümerstruktur seit der… …der befragten Unternehmen seit der Stiftungsbeteiligung nicht mehr verändert hat, während keines der Unternehmen eine tatsächliche… …hinsichtlich der entsprechenden Gründe somit hinfällig. Frage: Im welchen Umfang werden die folgenden Finanzierungs-instrumente in Ihrem Unternehmen… …eingesetzt? Die Finanzierung eines Unternehmens kann auf verschiedene Weisen erfol- gen. So kann das benötigte Kapital entweder durch das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen, die auch nicht zur Buchführung verpflichtet sind, die einen Umsatz von 600.000 € und einen Jahresüberschuss von 60.000 € nicht überschreiten… …. Außerdem sind gewisse Konzerntochtergesellschaften von der Erstellung ausgenommen. Selbst für diese Unternehmen kann eine Aufstellung aber aus… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …verbleibt aber immer beim Unternehmen. Aus diesem Grund kann man empfehlen, dass in jedem Fall die Verantwortung für die Erstellung des Jahresabschlusses… …dezidiert an eine Person im Unternehmen übertragen wird. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Mitarbeiters oder der externen Stelle muss eine… …Unternehmen sollte sich in jedem Fall dafür einsetzen, dass die wesentlichen Vorgaben für den Jahresabschluss eingehalten werden. Die Pflichten variieren stark… …. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind zudem verpflichtet, einen Lagebericht zu erstellen. Für börsennotierte Unternehmen ergeben sich weitergehende… …Unternehmen gelten andere Regeln. Es ist auch möglich, dass im Gesellschaftsvertrag andere Regelungen getroffen werden, die beachtet werden müssen. Sollte Ihr… …Unternehmen in eine neue Größenklasse aufsteigen, sollten Sie prüfen, welche zusätzlichen Verpflichtungen zu erfüllen sind. Gibt es in dem Unternehmen eine für… …dem Unternehmen alle Bestandteile des Jahresabschluss für seine Größenklasse erstellt? Haben die für die Rechtsform vorgesehenen Personen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …473 9 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Obwohl die deutsche Wirtschaft in besonderem Maße durch stiftungsverbun- dene Unternehmen geprägt… …bislang nur geringe wissenschaftliche Aufmerksam- keit geschenkt. Zeitgleich lässt sich nicht nur bei großen, kapitalmarktorien- tierten Unternehmen eine… …Unternehmenspolitik führen, die sich nach- teilig auf das Unternehmen und insbesondere die Arbeitnehmersituation aus- wirken kann. 9.1 Zusammenfassung der zentralen… …in stiftungsverbundenen Unternehmen und zum anderen der Identifikation eines Zusammenhangs zwischen dem ökonomischen Erfolg des Unterneh- mens und der… …Unternehmenskennzahlen stiftungs- und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen versucht, Unterschiede in der ökonomi- schen Wirkung zu analysieren. Zum anderen sollte ein… …Untersuchungsdimensionen aufgestellt sind. Zusätzlich sollte durch zehn fundierte Fallstudien die Funkti- onsweise stiftungsverbundener Unternehmen umfassend… …charakterisiert wer- den. Die statistische Analyse stiftungsverbundener und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen zeigt nicht nur stark voneinander abwei-… …Unternehmen für die Variablen Personalaufwand, das Verhältnis von Perso- nalaufwand und Umsatz und die Aufsichtsratsgröße identifiziert. Durch die Fazit und… …beigemessen werden, um nicht-stiftungsverbundene Unternehmen zuordnen zu können. Des Weiteren weist ein höherer Quotient aus Personalaufwand und Umsatz eher… …auf ein stif- tungsverbundenes Unternehmen hin. Durch eine Regressionsanalyse wurde die Erfolgsabhängigkeit von Vorstandsvergütungen kontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Einflussnahme durch die Stiftung auf das verbundene Unternehmen werden im Rahmen dieser Untersuchungsdimension behandelt. Frage: Wie sieht das… …Aufgabenspektrum der Stiftung im Unternehmen aus? Je mehr Aufgaben eine Stiftung innerhalb des verbundenen Unternehmens übernimmt, desto höher kann der Einfluss… …der Stiftung auf das Unternehmen gewertet werden. Welche Aufgabenspektren von Stiftungen wahrgenommen werden, wird im Folgenden kombiniert sowohl aus… …Sicht der Unternehmen als auch aus Sicht der Stiftungen dargestellt (vgl. Abbildung 110). Ergebnisse der quantitativen Untersuchung –… …Einfluss der Stiftung aus Sicht der Unternehmen Abbildung 111: Einfluss der Stiftung aus Sicht der Unternehmen. Aus Sicht der stiftungsverbundenen… …Unternehmen wird die Einflussnahme durch die Stiftung von 65 Prozent als mittel bis hoch eingeschätzt. Nur insge- samt 12 Prozent der befragten Unternehmen… …Unternehmen etwas höher eingeschätzt zu werden als vonseiten der Stiftungen. Frage: Welche Ansätze werden verfolgt, um die Werte der Stiftung im Unter-… …Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen Maßnahmen zur Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unternehmen Abbildung 113: Maßnahmen zur… …Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unter- nehmen. Aus Sicht der Unternehmen werden die Werte der Stiftung insbesondere durch die… …Leitlinien für Mitarbeiter- und Führungsverhalten im Unternehmen integriert. So gaben jeweils 65 Prozent der untersuchten Unternehmen an, auf diese Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander

    …"Regeln trotz bessere Compliance-Kultur weiter gebrochen werden". Zwar sei die Zahl der Unternehmen mit eigenen Antikorruptionsrichtlinien seit 2013 um fünf… …an, dass es im eigenen Unternehmen im vergangenen Jahr zu einer Untererfassung von Kosten gekommen sei und wiederum fünf Prozent der Manager… …berichteten, dass es in ihren Unternehmen zu vorgezogenen Verbuchungen von Umsätzen gekommen sei. Auch die Einhaltung der ethischen Standards in den Unternehmen… …lässt zu wünschen übrig, so das Ergebnis der EY-Studie. Nur 23 Prozent der Befragten deutschen Manager halten die Ethikstandards im eigenen Unternehmen… …für gut. In ganz Westeuropa sind es immerhin 26 Prozent. Da hilft es auch nicht, dass 27 Prozent der deutschen Unternehmen gegen Mitarbeiter vorgegangen… …des Fraud Survey 2015 so: "Zahlreiche Korruptionsskandale der Vergangenheit haben zu einem Umdenken bei den Unternehmen geführt… …. Antikorruptionsrichtlinien sind inzwischen in zahlreichen Unternehmen eingeführt worden, Verstöße werden auch zunehmend geahndet. Allein: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit… …Unternehmen, die im Ausland aktiv sind, immer noch ein Riesenproblem."Für den Fraud Survey 2015 wurden rund 3.800 Finanzvorstände, Leiter der Revision, der… …Rechtsabteilung und des Compliance-Managements in 38 Ländern befragt – davon 100 aus Deutschland. Unternehmen sehen Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption als… …Belastung Viele Unternehmen, so die EY-Experten, sehen die Eingriffe durch Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden als Belastung und nicht als Chance – was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzierungsvorschriften: KMU müssen handeln

    …Nachdem Bundestag und Bundesrat dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) zugestimmt haben, kommen auf die Unternehmen eine Vielzahl von… …kommunizieren. Unternehmen mit integrierter Finanzorganisation im Vorteil Damit werden sich solche Unternehmen leichter tun, die das Konzept der integrierten… …die Nutzungsdauern nicht verlässlich bestimmbar sind.Welche weiteren Veränderungen auf die Unternehmen zukommen, haben Dr. Markus Kreipl und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …der beiden rechtlich unselbstständigen Unternehmen machte.406 Demzufolge wurden beide Unternehmen gemeinsam bilanziert und bildeten einen… …ist. 408 Auch der Haftungsverbund beider Unternehmen gestaltete sich teilweise als kritisch, z.B. bei der Vergabe von Krediten. 2004 trat das… …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …aufgrund einer geringen Eigenkapitalquote im Geschäftsjahr 2011/12. Laut Stiftungsstatut ist die von den Unternehmen zu zahlenden Dividende abhängig von… …Optoelektronik mit Hauptsitz in Oberkochen, Deutschland. 430 Gegründet wurde das Unternehmen 1846 von dem Mechaniker Carl Zeiss.431 Heutzutage ist der Konzern in… …40 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 24.000 Mitarbeiter.432 Im Geschäftsjahr 2011/2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca… …genkapitalquote der Schott AG bei 21 Prozent lag.462 8.3.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Seit der Stiftungsreform ist die Carl-Zeiss-Stiftung… …mittelbaren und somit indirekten Unternehmensträger- schaft der beiden Unternehmen Carl Zeiss AG und Schott AG führte dazu, dass die Unternehmen zu rechtlich… …Stiftungsstatuts – eine gewis- se Präsenz der Stiftung in den Unternehmenskulturen beider Unternehmen zu verzeichnen. Inwieweit diese Präsenz sich auf die Macht und… …Einflussverhält- nisse, die Interessen der Unternehmen und der Stiftung sowie die Arbeitneh- mersituation und die Mitbestimmung auswirkt, wird im Folgenden behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken richtig managen

    …jährlich. Unternehmen sind mit der Abwehr von Cyber-Angriffen weitgehend überfordert, wie der TÜV-Rheinland kurz vor Weihnachten festgestellt hat. Nach… …Auffassung der TÜV-Experten müssen die Unternehmen die IT-spezifische Risikolage neu überdenken (siehe Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 19.12.2014).Auch für… …raten aufgrund der zunehmenden Cyber-Bedrohung allen Unternehmen, mehr in das Risikomanagement investieren. Unternehmen sollten sich zudem folgende Fragen… …erklären?LiteraturempfehlungenWie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und effizient steuern können, erläutern die Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück