COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (81)
  • News (59)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Unternehmen Analyse Kreditinstituten Controlling Prüfung Rahmen Rechnungslegung Fraud internen Instituts Governance Grundlagen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 4 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …liegt bei den untersuchten Unternehmen laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 Prozent und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 Prozent.Mit der… …. Die Ausweisung einer bereinigten Form der Entgelttransparenz werde verpflichtend. Aktuell weise nur rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen diesen… …Wert aus – also den Gehaltsunterschied bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im… …von Deloitte:·         Größere Unternehmen weisen tendenziell höhere Gender-Pay-Gaps auf – möglicherweise aufgrund komplexer Hierarchien, in denen… …leicht verfügbar seien.Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im… …Frühjahr berichtet. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland waren demnach im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent von einer Chefin geführt… …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …gewerblichen Unternehmen. Künftig sollen nur noch Einschränkungen bestehen. Die Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen und Prüfungen von… …Abschlussprüfer zugleich ein Anstellungsverhältnis als Syndikus-Wirtschaftsprüferin oder Syndikus- Wirtschaftsprüfer bei dem geprüften Unternehmen hätte oder für… …das geprüfte Unternehmen als gesetzlicher Vertreter oder Organmitglied tätig wäre. Dies würde zudem einen Verstoß gegen das Verbot der Selbstprüfung… …bessere Ergebnisse Von gut organisierten hybriden Arbeitsmodellen mit der Möglichkeit zum ­Homeoffice können viele Unternehmen und Beschäftigte… …gleichermaßen profitieren. Das ist eine zentrale Aussage des Digitalverbands Bitkom anhand einer aktuellen Befragung unter Unternehmen. In einem angespannten… …und zu finden. Das sieht auch eine Mehrheit der Unternehmen so, stellt Bitkom fest. 57 % sind überzeugt, dass es Unternehmen, die kein Homeoffice… …, unmotivierte Beschäftigte loszuwerden. Zwar befürchten 67 % der Unternehmen, dass durch Homeoffice der Zusammenhalt im Unternehmen verloren geht, zugleich meinen… …Unternehmen gelassener gesehen: 41 % finden es in Ordnung, wenn Beschäftigte private Angelegenheiten während der Homeoffice-Zeit erledigen. „Die Leistung misst… …psychische Gesundheit aktiv fördern. Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen In vielen Unternehmen ist die Innovationskraft gehemmt. Nur 17 %… …der Beschäftigten in deutschen Unternehmen sind hoch intrinsisch motiviert. 30 % hingegen gelten als unmotiviert, während 53 % lediglich situatives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation? In Zeiten stetiger technologischer Innovation stehen Unternehmen vor der Herausforderung… …, bürokratische Hürden zu überwinden, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Die zentrale Frage lautet, ob Unternehmen durch Digitalisierung… …Interne Revision als strategischer Partner zur Erreichung dieses Ziels beitragen? Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie Unternehmen eine Balance zwischen IT-… …: Digitalisierung failed. Und das ist auch in unseren Unternehmen zu beobachten. Wir wollen schnelle und innovative IT-Lösungen. Wir wollen zeitnah auf neue… …Funktionalität der eigentlichen IT-Lösung entwickelt wurde. Fragen Sie sich selbst: Wie viele IT-Dokumentationssysteme haben Sie in Ihrem Unternehmen? Wie viele… …großen Unternehmen die Digitalisierung gelingen, wenn (begründete und richtige) IT-Compliance oder im schlechtesten Fall Bürokratie diesen Prozess… …zugänglich gemacht wurde. Und seitdem über Microsoft Azure auch lokale ChatGPT-Instanzen bereitgestellt werden, sprießen mehr und mehr Use Cases in Unternehmen… …lässt. Wie können Unternehmen schnell von dieser dynamischen Entwicklung profitieren und gleichzeitig allen Datenschutz-, Datensicherheits- und… …Betriebsratsanforderungen gerecht werden? Wie schaffen es große Unternehmen, von diesen Lösungen zeitnah zu profizieren, ohne sich in interner Bürokratie zu verlieren? In… …Bürokratie im Unternehmen nachhaltig abzubauen. Aber: Die Revision ist nicht der Nabel der Welt, und der IT-Betrieb ist nicht der wilde Westen. Die Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen festgelegt und etabliert sein. Alle Ergebnisse der Studie finden Sie in der auf der Website des Konstanz Institut für Corporate Governance… …während des Umfragezeitraums in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei einer… …Unternehmen eingestellt. Die Studie betrachtet außerdem die Auseinandersetzung mit Compliance-relevantem Fehlverhalten von Führungsverantwortlichen: 70 Prozent… …geopolitischen Risiken sieht es ähnlich aus: In Amerika liegen bei 67 Prozent der Unternehmen Notfallpläne vor, in Europa sind es 54 Prozent. Bemerkenswert und… …Unternehmen eine nicht vorhandene Strategie bezüglich der Risikotoleranz als Hemmschuh angesehen (EMEA: circa 25 Prozent). Zudem kritisieren in Nordamerika 28… …Prozent, dass eine Risikokultur im eigenen Betrieb fehlt (Europa: 23 Prozent). Risiken aus Sicht der bayerischen Unternehmen Eine vom Institut der deutschen… …Wirtschaft verfasste Studie „Internationale Risiken für Unternehmen“ nimmt sich der Risikowahrnehmung, den daraus hervorgehenden Standortschwierigkeiten und… …Gegenmaßnahmen der Unternehmen im Industrie-Dienstleistungsverbund an. Seit 2019 bereits das fünfte Mal für Bayern durchgeführt, betrachtet die Studie nun auch… …Gesamtdeutschland. Die Studie zeigt, dass aus der Perspektive sowohl bayerischer als auch deutscher Unternehmen, die internationalen Risiken immer mehr zunehmen… …Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärt: „Den deutschlandweiten Spitzenplatz hält die Bürokratie. Für 54 Prozent der Unternehmen ist sie ein hohes Risiko, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …Transparenz der Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit wieder deutlich reduzieren, um die Unternehmen von Bürokratie zu entlasten. In den vergangenen Heften… …Bürokratie für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen deutlich zu reduzieren. Diese beiden Schwerpunkte stehen in gewissem Sinne im Gegensatz… …weniger Unternehmen berichtspflichtig werden, ihre Daten zu Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G) zu publizieren, als dies ursprünglich geplant war… …. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung soll nur für Unternehmen greifen, die mehr als 1.000 Beschäftigte haben – die bisher vorgesehene Grenze… …lag bei 250 Mitarbeitenden. Damit ergibt sich, dass von den bislang geschätzt 50.000 Unternehmen, die zu einem ESG-Bericht verpflichtet werden, nur noch… …erhalten Unternehmen mehr Zeit bei der Umsetzung der Vorschriften. Die Einführung der Berichtspflichten wird für alle Unternehmen, die Mit dem Omnibus zu… …Verschiebung tritt aber für diejenigen Unternehmen ein, die zur sogenannten Welle 1 gehören. Dies sind kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500… …mittelbaren Auswirkungen auf Unternehmen, die eigentlich aufgrund ihrer geringen Größe von den Berichtspflichten verschont werden sollten. Diesen Kritikpunkt… …nimmt die EU durch den sogenannten Value Chain Gap auf. Dieser begrenzt die anzufordernden Informationen von Unternehmen in der Wertschöpfungskette von… …unmittelbar anwendungspflichtigen Unternehmen auf bestimmte Höchstanforderungen. Diese Höchstanforderungen sollen sich nach dem Berichtsstandard der EFRAG (die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ausgestaltung des CMS im unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung

    …Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Vorgaben, ethische Standards und branchenspezifische Anforderungen effizient und… …Compliance-Struktur ihren Zweck erfüllen und dürfe nicht nur formal bestehen.In Unternehmen mit mehreren Geschäftsführern gelte der Grundsatz der Gesamtverantwortung… …Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen technologischen Entwicklungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Tools für Schulungen: Worauf bei der Auswahl zu achten ist

    …mehrsprachigen Rollout in internationalen Unternehmen. Außerdem lassen sich Schulungsinhalte flexibel anpassen: Änderungen in Gesetzen oder Richtlinien können in… …und den Einzug der New Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst…
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

    …plädiert für ein dreistufiges Vorgehen: Pilotprojekt starten (79 Prozent) Ergebnisse optimieren (78 Prozent) schrittweise Skalierung im Unternehmen (87… …Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.5.1 Kartellrechts-Compliance ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wichtig… …für zahlreiche Unternehmen eine be- sonders große Bedeutung.1 Hervorzuheben ist insoweit zunächst, dass kartell- 646 Weidenbach Teil III – Business… …. Schließlich hat Kartellrechts- Compliance für zahlreiche Unternehmen auch deswegen eine besonders große Bedeutung, weil die Grenzen zwischen… …undwettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen.2 2.1.2.1 Missbrauch von Marktmacht Unternehmen, die über eine marktbeherrschende Stellung verfügen, unterlie- gen besonderen… …EU-Kartellrecht unterliegen Unternehmen im deutschen Kartellrecht nicht nur dann besonderen kartellrechtlichen Beschränkungen aufgrund ihrer Marktstellung, wenn sie… …marktbeherrschend sind, sondern auch dann, wenn sie lediglich gegenüber einem oder mehreren Unternehmenmarkt- stark sind (sog. relative Marktmacht). Ein Unternehmen… …ist beispielsweise dann marktstark, wenn Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen als An- bieter oder Nachfrager von ihm in der Weise abhängig sind… …, dass ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen, §20 Abs. 1 GWB. Zudem werden in Deutschland… …Unternehmen mit gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht von speziellen kartellrechtlichen Regeln erfasst, §20 Abs. 3 GWB. Im Rahmen… …Wettbe- werbsgefährdungen durch Unternehmen mit überragender marktübergreifen- der Bedeutung für den Wettbewerb ermöglicht. Solche Unternehmen kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Politische Äußerungen von Mitarbeitenden

    Reaktionen der Compliance
    Thomas Schneider
    …Mitarbeitenden Reaktionen der Compliance Thomas Schneider* Demonstrationen für und wider bestimmte Parteien, Stellungnahmen von Unternehmen und Verbänden… …, Wahlergebnisse, die in der alten Bundesrepublik undenkbar waren. Alle und jene äußern sich zur politischen Entwicklung, Unternehmen sowohl über die offiziellen… …. Tendenzbetriebe können weitreichendere Vorgaben an Mitarbeitende machen, als dies anderen Unternehmen möglich ist. 2 Aus der Tabuzone zur Rechtssicherheit Wie… …: der politische CEO, manager magazin, August 2024, S. 33. Politische Äußerungen von Mitarbeitenden ZRFC 1/25 35 Für das eigene Unternehmen entscheidet… …Disney-Konzerns dazu, dass sich der Gouverneur von Florida gegen das Unternehmen stellt. Der Bierproduzent Budweiser warb mit einer Transgender Person, die… …Björn Höcke wünschte den Unternehmen „schwere wirtschaftliche Turbulenzen“. 4 Private Äußerungen Wie ausgeführt stehen Unternehmensvertreter zu… …soll sich das Unternehmen, wie soll sich die Compliance zu politischen Äußerungen von Mitarbeitenden aufstellen? Eine Richtlinie kann kaum der… …. wortung. 2 Kein Unternehmen hat einen „Erziehungsauftrag“. Der „Erziehungsauftrag“ ist eine Verpflichtung, den das Grundgesetz Artikel 6 (2) Eltern und dem… …, Demonstrationen, die sich (auch) gegen das Unternehmen richten, oder negative Äußerungen einzelner Politiker reichen zu einer Druckkündigung nicht aus, selbst die… …konkrete Drohung der Beendigung der Geschäftsbeziehung durch einen einzelnen Kunden nicht, sofern dieser nicht von wesentlicher Bedeutung für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück