COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Grundlagen Governance deutschen internen Praxis Rechnungslegung deutsches Risikomanagements Revision PS 980 Management Bedeutung Banken Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Christoph Balk und WP/StB/RA Dr. Frank Westphal) c Corporate Governance der kommunalen GmbH (Dr. Rüdiger Werner) c Enforcement in Europa (Dipl.-Kfm. Andreas… …Eiselt und Dipl.-Ök. Ckristin Pleitner) c Reformbedarf externer Elemente der Corporate Governance von Stiftungen (Dipl.-Kffr. Ira Führer und Dipl.-Kfm… …umfangreiches Kapitel zur Anlageklasse Rohstoffe und ein Abschnitt zur Wirtschafts- und Finanzkrise. Deutscher Corporate Governance Kodex Von Dr. Henrik-Michael… …von 2008 und 2009 sowie die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung. Prüfungsausschuss und Corporate Governance Einrichtung, Organisation und… …Überwachung eine wichtige Arbeitshilfe. Im Fokus stehen u.a.: c c c c Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht… …Untersuchungshandlungen nach dem International Standard on Related Services (ISRS) 4400 Public Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen Größe und… …durchgesetzt werden? Leitfaden für Manager am Kapitalmarkt – Pflichten des Managements in der Unternehmenskrise Von Dr. Rüdiger Theiselmann, Corporate Finance… …Corporate Governance rungen stellen die bestehenden Institutionen substanziell in Frage. Die Corporate Governance und die Finanzberichterstattung bilden hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …Management • ZCG 2/10 • 65 Public Corporate Governance Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns Stephan Gemkow* Nach Jahrzehnten… …Bundes transparent nach außen darzustellen. Inwieweit dies ­gelungen ist, wird in dem nachfolgenden Beitrag analysiert. 1. Einführung Der Public Corporate… …zumindest in Teilen als Pendant zu dem für die Privatwirtschaft entwickelten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu sehen 1 . Im Kern geht es bei… …Leistungserstellung 4 c c . Analog zum Marktversagen werden diese Phänomene häufig unter den Begriff des Staatsversagens subsumiert 5 . Ein Public Corporate Governance… …allem Transparenz des staatlichen Handelns über den gesamten Zeitraum eines Engagements (Informationsfunktion) und gibt Empfehlungen zur Corporate… …Gesellschaft von Freunden und Förderern des Berliner Center für Corporate Governance (BCCG) e.V. Der Beitrag basiert auf einem in 2009 gehaltenen Vortrag am… …Sektor, 2007, S. 356. 66 • ZCG 2/10 • Management Public Corporate Governance c Prüfkatalog für eine Einstiegsbzw. Unterstützungsentscheidung des Staats… …. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Folgenden zunächst Tatbestände genannt, die in einem Public Corporate Governance Kodex (PCGK) geregelt werden… …zur Erfüllung der Aufgabe mitbringen. Public Corporate Governance Management • ZCG 2/10 • 67 1. Stufe: staatliche Absicherungen in Form von Garantien… …Gesellschafters darauf hinzuwirken, dass die 68 • ZCG 2/10 • Management Public Corporate Governance c Die von der Bundesregierung beschlossenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …den Prüfungsausschuss Zur Stärkung der Corporate Governance in der nationalen Aktiengesellschaft kommt der Einrichtung von Prüfungsaus­schüssen mit… …Theoretische Analyse und praxisorientierte Handlungsalternativen (Prof. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Patrick Ulrich) CC Der Deutsche Corporate… …Statusfeststellung von GmbH- Geschäftsführern Corporate Governance Kodex und Finanzkrise RA/FAStR Dr. Eberhard BB 46/2010 S. 2811-2816 Mayer-Wegelin Dr. Kerstin… …Perspektiven der Finanzberichterstattung und der Corporate Governance in der nächsten Dekade. In seiner Einführungsrede beklagte Theo Siegert (Präsident der… …Amt“. 1. Perspektiven der Corporate Governance Hierzu kritisierte der Referent Jürgen Weber (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Deutsche 312 • ZCG 6/10 •… …Dorf zu lassen“. Eine gute Corporate Governance könne nicht per Gebrauchsanweisung vermittelt werden, sondern es komme darauf an, über Teilhabe… …gewachsener Unternehmenskultur als Nährboden. 2. Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland Nach dem vom Referenten Prof. Dr. Axel von Werder… …(Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung, TU Berlin) vertretenen Ansatz zielte die Auseinandersetzung mit Fragen der Corporate Governance letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Corporate Governance kommunaler Unternehmen

    Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH?
    Dr. Rüdiger Werner
    …Recht • ZCG 6/10 • 279 Corporate Governance ­kommunaler Unternehmen Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH? Dr… …Geschäftsführung bestehenden Corporate- Governance-Struktur der normalen GmbH verfügt die kommunale GmbH typischerweise wie eine AG über ein weiteres Organ in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance in Finanzinstituten: WP-Organisationen nehmen Stellung zu EU-Plänen

    …Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und das Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) haben Position zum Grünbuch der EU-Kommission „Corporate Governance… …begrüßen in ihren Stellungnahmen grundsätzlich die Anstrengungen der EU-Kommission durch eine Stärkung der Corporate Governance das Vertrauen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …27 4 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG enthält neben den bilanzrechtlichen Anpassungen auch Neue- rungen die… …Corporate Governance13 betreffend. Insbesondere auf den Kapital- markt ausgerichtete Unternehmen sind von den erweiterten Anforderungen betroffen. Corporate… …Offenlegungspflichten und zum anderen um die Zusammensetzung des Aufsichtsrates und dessen Überwachungsauf- gaben. Ziel ist es, die Corporate Governance zu verbessern… …. Ausgedehnte Berichtspflichten führen mittelbar zu einer Verbes- serung der Corporate Governance. Die erweiterten Offenlegungspflichten betreffen die Erklärung… …auf der Internetseite des Unter- nehmens, wenn im Lagebericht die Internetseite genau angegeben ist, öf- fentlich zugänglich machen.15 13 Corporate… …erforderlichen Aktivitäten zu leiten, zu betreiben und zu überwachen. 14 § 289a HGB. 15 § 289a HGB. 28 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate… …. 29 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG benennt keinen Soll-Zustand und keine Anforderungen an die zu beschreibenden… …Systeme und nur durch die gesetzlich vorgeschrie- benen Berichtsaktivitäten kommt es nicht automatisch zu einer Verbesse- rung der Corporate Governance. Der… …Berichtspflichten mittelbare Auswirkungen auf eine gute Corporate Governance haben. Ob dieses Ziel jedoch mit dem vorliegenden interpretationsbedürftigen… …Beratern zur Verfügung gestellt wird. Die neuen Anforderungen des BilMoG an den Aufsichtsrat sollen unmittelbar zu einer Verbesserung der Corporate Gov-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …200 • ZCG 4/10 • Rechnungslegung Financial Reporting und ­Enforcement als Mittel der Corporate Governance Bedeutung, Ziele und Aufgaben Marcel Bode*… …Finanzsystem. Vor diesem Hintergrund wird das Financial Reporting als ein Eckpfeiler einer wirkungsvollen Corporate Governance angesehen 1 . Die Sensibilität… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …­Corporate Governance Corporate-Governance-Strukturen stellen einen integralen Bestandteil des Finanzsystems einer Volkswirtschaft dar und sorgen dafür, dass… …die Funktionsfähigkeit der Marktkräfte gewährleistet wird und es zu einem Interessenausgleich zwischen den Marktakteuren kommt 3 . Corporate Governance… …permanent und allumfassend zu kontrollieren 9 . 1.2 Instrumente der Corporate ­Governance Um eine wirksame Unternehmenskontrolle zu gewährleisten, können die… …. 3 Vgl. das Geleitwort von Mann, Corporate-Governance-Systeme, 2003. 4 Vgl. Menz/Nelles, Corporate Governance, 2009, S. 128; Mann… …. Baetge/Thiele/Matena, Mittelbare Sicherung der Prüfungsqualität, BFuP 2004 S. 202. 8 Vgl. Witt, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB Special Issue 2/2008 S… …. 2; Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance und gerichtliche Sanierung, ZfB Special Issue 2/2008 S. 46; Witt, Corporate-Governance-Systeme… …sowie ein wirksames Enforcement elementare Mittel eines CG-Systems. 2. Bedeutung des Financial ­Reportings im Rahmen der Corporate Governance 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …109 6. Kapitel Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance Peter Kajüter Die Einrichtung von… …Akteuren im Rahmen der Corporate Governance, wie z.B. dem Aufsichtsrat, dem Abschlussprüfer und der Internen Revision. 1. Einleitung Am 27. Juli 2007… …Corporate Governance näher zu beleuchten. Dazu werden nachfolgend zunächst die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen des Risiko- managements aufgezeigt und… …in den Zusammenhang der Corporate Governance eingeordnet (Abschnitt 2). Anschließend werden die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement… …Corporate Governance 111 sche Risiken, denen alle Unternehmen gleichermaßen ausgesetzt sind, lassen sich dagegen durch derivative Finanzinstrumente auf… …. 1683. 9 Vgl. zur Diskussion um die Reichweite der Ausstrahlungswirkung z.B. Hommelhoff (2000). Risikomanagement im Rahmen der Corporate Governance… …nicht nur Bedeutung für den Vorstand, sondern auch für andere Akteure im Rahmen der Corporate Governance, vor allem für den Auf- sichtsrat und den… …Abschlussprüfer, aber auch für die Interne Revision und das Controlling. Dementsprechend greift der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Pflichten zum… …Rahmen der Corporate Governance13 Da die nach § 91 Abs. 2 AktG zu ergreifenden Maßnahmen einen Teil der Lei- tungsaufgabe des Vorstands darstellen… …. 1680 ff.; Lentfer (2003); Lenz (2004). Risikomanagement im Rahmen der Corporate Governance 115 Risiken darzustellen und zu beurteilen (§§ 289 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …132 • ZCG 3/10 • Prüfung Stärkung der Corporate Governance durch eine externe ­Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft? Ein… …Vertrauensreduktion in die Effizienz der Kapitalmärkte geführt. Ursächlich hierfür sind u. a. Defizite in der Corporate Governance. Vor diesem Hintergrund wird in dem… …aktienrechtlichen Geschäftsführungsprüfung vorgestellt. 1. Einführung Als Element der Corporate Governance trägt in der Aktiengesellschaft (AG) die durch den… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 10 oder die inhaltliche Beurteilung der Vorstandsberichte nach § 90 AktG gege über dem Aufsichtsrat… …Überwachungsinstrument des Aufsichtsrats, 2001, S. 287. c Doppelfunktion des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance. Externe Geschäftsführungsprüfung… …. Freidank/Velte/Weber, Corporate Ownership & Control 1/2009 S. 169. 19 Aus genossenschaftlicher Sicht erhöht sich das Koalitionsrisiko zwischen Vorstand und… …des Aufsichtsrats und mithin der Corporate Governance beiträgt. Hierbei ist die diskutierte pflichtmäßige Einführung einer externen… …als mögliche Maßnahme zur Stärkung der Corporate Governance angeführt. Das durch die Finanzmarktkrise gesunkene Vertrauen der Aktionäre in die Corporate… …Ausführungen des IDW (IDW PS 720; IDW PH 9.450.1) auch in der AG eine praktische Relevanz zur Stärkung der Corporate Governance besitzen. Da für den Aufbau und… …anzugeben. Die Intensivierung der Zusammenarbeit wird hierbei jeweils mit einer Erhöhung der Prüfungsqualität und mithin der Corporate Governance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 1/10 • 39 Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance Dr. Patrick Velte* Der Aufsichtsrat hat die… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Ziff. 3.3 insofern eine Konkretisierung vor, als hierunter Entscheidungen oder Maßnahmen fallen sollen, die die… …Regierungskommission Corporate Governance hatte den Konkretisierungsvorschlag unterbreitet, dass zu den zustimmungspflichtigen Geschäften „in der Gesellschaft oder in… …ihre Risikoexposition grundlegend verändern“. Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001, Rn. 34 f. 31 Vgl. Mertens, in… …Aufsichtsrat zuständig 47 . Zur Stärkung der internen Corporate Governance hatte u. a. die Regierungskommission Corporate Governance im Jahre 2001 die Einführung… …Umkehrschluss aus § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG und § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB; vgl. im Ergebnis ebenso Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001… …, S. 313. 48 Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001, S. 313 f. Die Autonomie hinsichtlich des Erlasses eines… …auf die Corporate Governance nimmt. Die durch den Gesetzgeber geäußerte Kritik, dass ein gesetzlicher Zustimmungskatalog nicht allen Unternehmen… …Wege kostenlos zur Verfügung stellen, um eine externe Beurteilung der Corporate Governance zu verbessern. Die bisherige restriktive… …. E. Velte, StuB 2009 S. 342 ff. 64 Vgl. RegBegr TransPuG, BT-Drs. 14/8769 S. 17. 65 Eine entsprechende Empfehlung zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück