COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (517)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2397)
  • eBook-Kapitel (1035)
  • News (696)
  • eBooks (19)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (162)
  • 2024 (152)
  • 2023 (157)
  • 2022 (173)
  • 2021 (217)
  • 2020 (188)
  • 2019 (179)
  • 2018 (207)
  • 2017 (191)
  • 2016 (225)
  • 2015 (277)
  • 2014 (269)
  • 2013 (253)
  • 2012 (245)
  • 2011 (222)
  • 2010 (298)
  • 2009 (300)
  • 2008 (119)
  • 2007 (158)
  • 2006 (92)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Compliance Bedeutung Risikomanagement Corporate Rahmen Ifrs Grundlagen Management internen Fraud Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4150 Treffer, Seite 3 von 415, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3. Das deutsche Corporate… …Governance-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4. Relevanz der Corporate Governance für den Jahresabschluss. . . . . . . . . . . 101 4.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5. Corporate Governance-Berichterstattung im Jahresabschluss . . . . . . . . . . . 105 5.1 Angaben im Anhang… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …festgestellt, wenn der Aufsichtsrat diesen gebilligt hat. 3 – Zahlreiche Inhalte der Corporate Governance-Berichterstattung hat der deut- sche Gesetzgeber im… …innerhalb eines Unternehmens. Sie erweitert und verbessert die Corporate Governance-Berichterstattung. – Ausgestaltungs- und Ermessensspielräume bestehen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …116 • ZCG 3/15 • Recht Public Corporate Governance Kodizes Standardisierung durch einen Musterkodex? Dr. Wilhelm Wilting* Auf einen „Flickenteppich“… …von Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) mit unterschiedlichen Regelungsansätzen haben Papenfuß und Müller in einem Beitrag in dieser Zeitschrift… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Arbeiten der Regierungskommission DCGK. Der nachfolgende Beitrag diskutiert diese Positionen von… …PCGK 1.1.1 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) § 161 AktG verpflichtet Vorstand und Aufsichtsrat kapitalmarktorientierter Unternehmen zur… …eigenen Kodex und/oder der Ablehnung des DCGK besteht die Verpflichtung, sich zu dessen Empfehlungen zu erklären 6 . 1.1.2 Der Public Corporate Governance… …Erarbeitung der OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises mit und betreute die Arbeiten am Public Corporate Governance Kodex des Bundes… …Corporate Governance Kodizes, ZCG 2013 S. 18–23. 2 Nachweise bei Papenfuß, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 272. 3… …Sicht des Verfassers ist ein effektiver „comply-or-explain“-Mechanismus essentiell für einen PCGK. Angesichts der fehlenden Steuerung der Corporate… …als eine Besonderheit einer Public Corporate Governance wird betont, dass die „öffentlichen Unternehmen“, die am Ende einer langen Kette von… …Verständnis der principal-agent-Theorie in einer Public Corporate Governance lässt jedoch die Gewaltentrennung zwischen Exekutive und Legislative, die sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …Corporate-Governance-Diskussion. Sie erfahren, welche Konsequenzen für das Controlling aus den Entwicklungen im Bereich Corporate Governance entstehen. Sie erhalten Know-how, um…
  • eBook

    Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe
    978-3-503-12645-3
    Dr. Markus Warncke
    …, Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Mit den Rechtsvorschriften aus BilMoG und VorstAG sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex! DIE…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Grundlage für juristisch korrektes Verhalten bieten verschiedene Organisatio- nen einen Kodex an. In Deutschland sind die wichtigen der Deutsche Corporate… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 7. Februar 2017 erneut Änderungen des DCGK beschlossen. Die Änderungen fol- gen auf die 2015… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …aktuelle Kodex und zugehörige Materialien sind abrufbar unter www.dcgk.de. 56 Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex aus der Plenarsitzung vom 13. Oktober 2016, S. 1, www.dcgk.de. 58 Makowicz, B.: Governance und Compliance… …, Comply 3/2017, S. 13. Compliance und Corporate Governance 51 sen kann. Will man ein Unternehmen ordentlich führen, sind typischerweise kon- krete… …___________________ 61 Vgl. Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der Änderun- gen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 279 Sustainable Corporate Governance Zum Sustainability Reporting de lege ferenda Prof. Dr. Karsten Paetzmann* Vor dem… …beizumessen. Die zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Corporate Governance… …6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf… …verantwortungsvollen Führung und Überwachung von Unternehmen unter besonderer Beachtung nachhaltigen Handelns („Sustainable Corporate Governance“) zu leisten vermag. In… …dieser Perspektive können die genannten Entwicklungen als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance von Unternehmen gesehen werden, auch wenn im… …deutschen dualistischen System der Aktiengesellschaft Maßnahmen zur Modernisierung der Corporate Governance üblicherweise zunächst auf die Rechte und… …(Corporate Governance Statement), bevor in Abschn. 5 eine Zusammenfassung folgt. 2. Die EU-Richtlinie für ein Sustainability Reporting 2.1 Die europäische… …Leistungsindikatoren, ZfbF 2015 S. 236–240. 12 Vgl. Freidank/Paetzmann, Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate… …Abschnitt zu bilden. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 281 nen Beschreibungen der Aspekte wie Alter, Geschlecht, Bildungs- oder… …(Hrsg.), 2013, S. 291–304. 282 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Eine Kapitalgesellschaft kann die Pflicht zur Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …des ­Nach­haltigkeitsmanagements Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der Unternehmensstrategie. Mit der… …Aktualitätsgründen vorbehalten): CCAuswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling (Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer) CCZertifizierungseffekte durch… …auf den Datenschutz, CCZusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden, CCVermögenssicherung und personalrechtliche Folgen. Corporate Compliance Handbuch der… …ZCG-Zeitschriftenspiegel Pflichten des Managements bei Kommunikation am Kapitalmarkt Von Dr. Rüdiger Theiselmann, Corporate Finance law 4/2010 S. 266–275 Um ihren… …Datenraum offenzulegen. Die Erklärung zur Unternehmensführung (Corporate Governance Statement) Von Prof. Dr. Gregor Bachmann, ZIP 32/2010 S. 1517–1526 Mit dem… …256 • ZCG 5/10 • Service c ZCG-Veranstaltungen Aufsichtsrat und Vorstand Zum Thema „Aufsichtsrat und Vorstand – Corporate Governance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …/ Dr. Roderich Fischer / Prof. Dr. Kuno Rechkemmer* Zur Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance (GCG), das die… …, bei stetig verschärfter Corporate Governance aber zunehmend auch haftungsrechtlich zur Minderung persönlicher Risiken. 1. Einleitung Was sind die… …Corporate- Governance-Diskussion der letzten Jahre hat dazu geführt, dass diese Fragen auf breiter Ebene aus der interdisziplinären Sicht von Rechts- und… …gestellt – hier Ganzheitliche Corporate Governance (GCG) genannt –, der auf der Ganzheitlichen Managementlehre beruht, die auch das St. Galler Management… …Modell 1 prägt. Zunächst werden die Merkmale der Entscheidungsorientierten Corporate Governance skizziert. Anschließend werden die Charakteristika der GCG… …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …Neumann/Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, 3. Aufl. 1973. 66 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand wie… …computergestützt führt 8 . 2.2 Schwachstellen und Lösungsansatz Die Entscheidungsorientierte Corporate Goverance liefert zwar wichtige Hinweise für die Abbildung der… …Corporate Gover nance sind in methodischer Hinsicht zum einen in der unzureichenden Differenzierung der Zielgruppe Vorstand und Aufsichtsrat zu sehen, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …58 • ZCG 2/09 • Management Corporate Governance im Kommunalunternehmen Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung? Martin… …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …Bereich.“ Vgl. http://europa.eu.int/ comm/off/white/index_de.htm. in Deutschland. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht im Folgenden die „Public Corporate… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …durch die Anstaltslösung einzugehen sein. 2. Kennzeichen der „Public Corporate Governance“ Corporate Governance umfasst generell die anerkannten Werte und… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, Wiesbaden 2005, S. 27 (30). 5 In der Literatur steht v. a. die Kontrolle von öffentlichen Unternehmen im… …1995 S. 61 (Teil I), S. 120 (Teil II). 6 Vgl. von Werder, Corporate Governance, in: Gablers Wirtschaftslexikon, 16. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 621 (622)… …. 7 Baums (Hrsg.), Bericht der Regierungskommission Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts… …, Köln 2001. 8 So zu Recht auch die OECD-Grundsätze der Corporate Governance, Neufassung 2004, S. 11: „ein nützliches Instrument zur Verbesserung der… …Vorstand. Public Corporate Governance Management • ZCG 2/09 • 59 gleich das Ziel der Gewinnmaximierung in einer Wettbewerbssituation anders als im privaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …246 • ZCG 6/20 • Management Effekte guter Corporate ­Governance Die Rolle unternehmerischer Transparenz Prof. Dr. Christina E. Bannier / Prof. Dr… …. Julia Redenius-Hövermann, LL.M.* Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in… …Deutschland erneut entfacht. In Deutschland findet gute Governance ihren Ausdruck im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Vor dem Hintergrund der… …zur Güte der unternehmerischen Gover- Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) trat am 20.8.2002 in Kraft und wurde seither regelmäßig – meist… …werden dabei in der DVFA Scorecard weitere relevante Aspekte aus den Global Corporate Governance Principles des International Corporate Governance Networks… …Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann ist Professorin für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht und Direktorin des Corporate Governance… …, 2020, § 161 Rn. 1 ff. 2 Kohl/Rapp/Wolff, Kodexakzeptanz 2014; Beyenbach/Rapp/Strenger/Wolff, Kodexakzeptanz 2018; Talaulicar/von Werder, Corporate… …. Corporate Governance Management • ZCG 6/20 • 247 parenz und Governance sowie Rechnungslegung und Abschlussprüfung zuordenbar sind. Schließlich lässt sich für… …Corporate Default Swap (CDS) Spreads auf 1- und 5-Jahres Basis, die Distance-to-Default (DTD) sowie die ein- und fünfjährigen Ausfallwahrscheinlichkeiten… …die Volatilität der Aktienrenditen. 248 • ZCG 6/20 • Management Corporate Governance c Es lässt sich ein kausaler ­Zusammenhang zwischen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück