COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Kreditinstituten Corporate Compliance Risikomanagements PS 980 Praxis Grundlagen Berichterstattung Revision Anforderungen Bedeutung Institut Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 2 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Regierungskommission Corporate Governance Kodex berichtet an BMJ

    …Einen Bericht zur Lage der Corporate Governance in Deutschland wird der Vorsitzende der Regierungskommission Klaus-Peter Müller an Bundesministerin… …Bundesministerium ist der Corporate Governance Kodex ein erfolgreiches Modell der Selbstregulierung. Weitere Informationen und Download des Zwischenberichtes… …: [url]http://www.bmj.de/enid/3299091d654010e3891b6ed1e6a03d1c,6dafed706d635f6964092d0937343434093a0979656172092d0932303130093a096d6f6e7468092d093132093a095f7472636964092d0937343434/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html|Bundesministerium der Justiz[/url], [url]http://www.corporate-governance-code.de/|Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …43 3. Kapitel Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert? Alexander Bassen und Christine Zöllner Zur Beantwortung der Frage… …„Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?“ wird nach Abgrenzung der beiden miteinander ver- knüpften Begriffe Corporate Governance und… …mögliche Diskrepanzen wie Endogenität oder die Wahl des Messinstruments für die Qualität der Corporate Governance diskutiert. 1. Einleitung Die… …Gegenstand wissenschaftlicher Forschung hat sich Corporate Governance zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt.1 So werden verschiedene Richtungen… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …marktorientierten Unternehmensführung, Corporate Governance nicht nur im Kontext von Unternehmenskrisen und Skandalen zu betrachten, sondern ihre Ver- besserung als… …ständige Herausforderung zu begreifen. Die Verknüpfung von Corporate Governance und Unternehmenswerten steht im Zentrum dieses Artikels. Im… …anschließenden zweiten Abschnitt erfolgen kurze Begriffserläuterungen bezüglich Corporate Governance und der Messung von Un- ternehmenswerten. Der dritte… …Abschluss bildet eine Diskussion möglicher Ursachen für die Diskrepanzen zwischen Theorie und Empirie. 2. Begriffsabgrenzungen 2.1. Corporate Governance… …Da sich in der Literatur weder eine einheitliche Definition noch eine akzeptierte deutsche Übersetzung des angelsächsischen Begriffs Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …Durchgeführt unter Beteiligung von MAZARS Hemmelrath, vgl. Corporate Trust Business Risk & Crisis Management GmbH, Gefahrenbarometer 2010 – Sicherheitsrisiken… …Unterstützung wirksamer Corporate Governance. Für die nachfolgenden Ausführungen zu den Zusammenhängen zwischen wirksamer Corporate Governance und nachhaltiger… …Kontrollprozesse. Dies zeigen prominente Fehlfunktionsbeispiele der jüngsten Vergangenheit wie z.B. im Siemens-Konzern dramatisch auf. 4. Corporate Governance und… …Unternehmensgeschichte hinweg gewachsene Unternehmenskultur die Überlegungen zu Implementierung und Umsetzung von Corporate Governance. Es ist gleichsam der… …Führungskräften des Unternehmens, diese Merkmale authentisch vorzuleben sowie regelmäßig zu kommunizieren und damit immer wieder zu bekräftigen. Corporate… …. 135. 8 Corporate Responsibility Report der Linde AG, 2009, abrufbar unter www.linde.de (Stand 21.12.2009). 9 Vgl. Rothlauf, Total Quality Management in… …Ausdruck. So wurde z.B. zwischenzeitlich die Umsetzung von Corporate (Social) Responsibility in der Strategie vieler Unternehmen verankert. Der Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …251 12. Kapitel Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV Karl Jung* Der Beitrag stellt das Unternehmen OMV vor… …. Ausgehend vom Verständnis über Corporate Governance wird in der Folge deren Einfluss auf die relevanten Organi- sationseinheiten, wie insbesondere Vorstand… …. Martin Siencnik (Corporate Controlling) für die Mitgestaltung dieses Beitrages. 1 Die Angaben entsprechen dem Stand zum 31.12.2008. Karl Jung… …. 2007 wurde ein Betriebserfolg (EBIT) von ca. 2,2 Mrd. EUR erwirtschaftet. 2. Verständnis über und Bekenntnis zu Corporate Governance Die OMV… …versteht Corporate Governance als einen wesentlichen Beitrag, die Füh- rung und Kontrolle des Unternehmens wertorientiert zu gestalten. Diese Wertorien-… …öko- logische und ethische Aspekte. Corporate Governance erschöpft sich nicht darin, viele Fragen durch bloßes Abhaken in einer Box zu beantworten. Die… …OMV sieht in einer „guten“ Corporate Governance vielmehr ein Bündel von Maßnahmen, beste- hend aus Organisationsstrukturen, Systemen und Prozessen, die… …Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK) veröffentlicht wurde, zur Einhaltung seiner Regelungen verpflichtet. Da es noch keinen rumäni- schen Corporate… …Organisationssysteme und Prozesse ausrichtet. Die Intention von Corporate Governance rückt viele wichtige Elemente in den Vordergrund, die ein unternehmerisches… …und überträgt dem Controlling, dem Risikomanagement und dem Internal Audit mehr Verantwortung. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …170 • ZCG 4/10 • Management Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter ­Corporate Governance Zielkonforme Entwicklung alternativer… …fehlen konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsinstrumente zur Umsetzung guter Corporate Governance. Dabei umfasst „gute Corporate Governance“ die… …, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung sowie die tragende Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen der Corporate- Governance-Diskussion… …Unternehmensführung unter den Prämissen und Grundsätzen guter Corporate Governance. Ein einheitliches Verständnis der übergeordneten Unternehmensstrategie und die… …, Überwachungsund Beratungsfunktion zu lenken 4 und so den strategischen Beitrag des Aufsichtsrats zum übergeordneten Unternehmensziel „gute Corporate Gover- * Dr… …, Kommunikation und Wissen im Mitbestimmungssystem, 2008. 3 Vgl. Kaplan/Nagel, Improving Corporate Governance with the Balanced Scorecard, Working Paper… …, 04-044/2004, S. 8. 4 Vgl. Nagy, Corporate Governance in der Unternehmenspraxis, 2002, S. 345; Kaplan/Nagel, Improving Corporate Governance with the Balanced… …Implementierungsinstruments zur Umsetzung einer Corporate- Governance-konformen Unternehmensüberwachung. Dies unterstreicht auch Lorsch: „Wenn Boardmitglieder regelmäßig eine… …Flexibilität zur individuellen und zielgerichteten Ausgestaltung auf. Definitionsgemäß fördert gute Corporate Governance einen ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb… …Anwendung einer Scorecard zur „Steuerung und Überwachung guter Corporate Governance durch den Aufsichtsrat“ über die angesprochene Flexibilität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …23 2. Kapitel Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance Axel v. Werder Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Entwicklungen… …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …Unternehmensführung identifiziert, die auch einen starken Bezug zum Controlling aufweisen. 1. Einordnung und Treiber der Corporate Governance-Diskussion Der… …angelsächsische Terminus Corporate Governance (CG) hat seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Eingang in die deutsche Fachliteratur gefunden1 und mar- kiert heute… …eines der am meisten diskutierten Managementthemen. Corporate Governance bezeichnet in einer Kurzformel den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen… …. Dem- entsprechend kann zwischen einer internen und einer externen Governanceper- spektive differenziert werden.4 Treiber der Corporate… …offensichtlich schlicht kriminellen6 Geschäftsmo- delle im Finanzsektor gerade in der Periode massiver weltweiter Bemühungen um Verbesserung der Corporate… …intensiv diskutiert wie Einzelaspekte der Corporate Gover- nance, die etwa die Vergütung8 und die Verantwortung9 der Manager betreffen. Im Folgenden werden… …zunächst wesentliche Entwicklungen des regulatorischen Rahmens der Corporate Governance skizziert, die sich in den letzten Jahren vollzo- gen haben… …Wirtschaftsethik in Berlin mit Blick auf die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex: „Doch was hat diese hohe Akzeptanz tatsäch- lich bewirkt?“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Governance 2.1.1 Begriff der Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance1 gibt es, trotz der Berufung einer Regierungskommission mit diesem… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …. Allen guten Corporate Governance-Systemen gemeinsam ist jedoch die hohe Priorität, die den Interessen der Aktionäre eingeräumt wird, die… …___________________________ 1 Da sich der Begriff Corporate Governance kaum direkt ins Deutsche übertragen lässt, wird inzwischen auch umgangssprachlich zumeist auf eine… …, Paul (History), S. 9; Gerum, Elmar (Corporate Governance-System), S. 5. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance im Mittelstand

    …Corporate Governance richtet sich nicht allein an börsennotierte Gesellschaften. Auch mittelständische Unternehmen benötigen dringend professionelle Leitungs-… …Corporate Governance, Heft 2/2010…
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    …Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht *– Konstituierung des Prüfungsausschusses *– Innere Ordnung des Prüfungsausschusses *–… …Aufgaben des Prüfungsausschusses. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 4/2010…
  • Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Corporate Governance, Heft 4/2010…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück