COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 7 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 5.1 Die grundsätzlichen Bedrohungen für IT-Systeme . . . . . . . . . . 348 5.2 Anforderungen an… …durch die Wirtschaftsprüfung 339 1. Einleitung In den vergangenen Jahren hat die Abhängigkeit der Unternehmen von den IT- Systemen immer stärker… …zugenommen. Relativ leicht ablesbar wird diese Abhängigkeit an der Tatsache, dass in fast allen Unternehmen ein längerfristi- ger Ausfall der eigenen… …Beeinträchtigung für das jeweilige Unternehmen führen. So ist eine funktionierende Wirtschaft heute ohne den Einsatz von Informa- tionstechnologie nicht mehr… …Einsatz und dem funktionie- renden Zusammenspiel immer ausgereifterer Hard- und Softwaresysteme. Das gilt zumindest für große Unternehmen, in denen… …Abläufe und Kosten zu gestalten. In kleinen und mittleren Unternehmen tritt hinzu, dass das notwendige Know-how im eigenen Hause nicht immer ausreichend… …Unternehmen mit dem Einsatz von Informationstechnologie ver- bunden sein können. Außerdem muss er sich vergewissern, dass mögliche Feh- lerquellen im geprüften… …Unternehmen nicht nur erkannt werden, es muss auch entsprechende Maßnahmen ergreifen können, um Fehler so weit wie möglich auszuschalten beziehungsweise… …wirtschaftlicher Unternehmen durchzuführen und Bestätigungsvermerke über die Vornahme und das Ergebnis solcher Prüfungen zu erteilen. Im Zusammenhang mit der… …ob das Unternehmen auf Spezialpro- gramme oder gar Eigenentwicklungen setzt. Von Bedeutung für die Beurtei- lung sind zudem Angaben zur Dauer des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …, Firmen server blockiert oder Spam versandt werden kann. Diese Gefahren sind durchaus relevant und Unternehmen müssen sich hiergegen sowohl durch adäquaten… …Kontenplünderung und Geldwäsche entwickelt, die durchaus auch für kleinere Unternehmen bedrohlich sein können, sondern auch eine inzwischen quasi gewerblich… …betriebene Form des Internetbetruges, der auch größeren Unternehmen nicht unbeträchtliche Verluste zufügen kann. Diese von vielen ins Online-Marketing… …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …gütet wird und nur 100 Klicks pro Tag per Click Spamming erfolgen, entsteht dem werbenden Unternehmen ein Schaden von 6.000 € im Monat aus Werbekosten… …Angriffs- varianten, unter Ausnutzung technischer Überwachungs- und Abrechnungsschwachstellen. 3. Neue Form: Affiliatebetrug Will ein Unternehmen einen… …. Click Forensic Inc. 22. 7. 2008, elektronisch unter www. clickforensics.com/newsroom/press-releases. In vielen Unternehmen fehlt ein Rückkanal zwischen… …Plattformen nicht auslesen können, ist es technisch für die Pattformbetreiber kaum möglich, diesen Betrug festzustellen. In vielen Unternehmen fehlt zudem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Verdacht auf Handlungen und vollendete Handlungen, die � in Bezug zum Unternehmen stehen, � Ordnungswidrigkeiten darstellen oder gegen das Strafrecht… …verstoßen, � beim Unternehmen oder seinen Geschäftspartnern zu wirtschaftlichen oder immateriellen Schäden geführt haben oder noch führen können, � von… …vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Hand- lungen im Unternehmen“ entwickelten Übersichten, die als Anlage 1 und 2 beigefügt sind. 49… …A32-12: Anmeldung von Schäden bei der Vertrauensschadenver- sicherung Soweit für das geschädigte Unternehmen ein Versicherungsvertrag gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen

    Dr. Matthias Heiden
    …Unternehmen als zentralem Gegenstand der weiteren Untersuchungen verzichtet. Zwecke, Inhalte, formale Aspekte, Zeitpunkte und Orte der Pro-… …forma-Berichterstattung von Unternehmen werden in den darauffolgenden Gliederungspunk- ten zu analysieren sein.928 Als Empfänger von Pro-forma-Informationen erhält ein… …Unternehmen für eigene Bewertungs- zwecke und übernehmen die Als-ob-Daten entweder wie berichtet oder nach eigenen Anpas- sungen in ihre Bewertungsmodelle und… …nutzten Unternehmen die Pro-forma-Berichterstattung überwiegend zur Darstellung der Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen so- wie Veränderungen in… …Unternehmen zuzuweisen. Das Bewertungsverfahren setzt daher das Funktionieren der Marktpreismechanismen voraus.940 Mittels Schlüsselkennzahlen werden… …vergleichbare Unternehmen und das Bewertungsobjekt miteinander verbunden. Sol- che Schlüsselkennzahlen bilden die Basis für die Multiplikatoren und können als… …Bewertungsobjekt bei einem Gewinn von 50 Mio. GE einen Wert von 250 Mio. GE hätte. Eine in der Bewertungspraxis von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an… …Unternehmen ein, so entsteht aus der hohen Praxisverbreitung des Multiplikatoransatzes trotz vorhandener theoretischer Bedenken für Unternehmen die… …Tatsache, dass Analysten i.d.R. nicht die von Unternehmen publizierten Pro-forma- Größen verwenden, „sondern stattdessen eigene Kennzahlen auf Basis eines… …Analyse- und Bewertungspraxis börsennotierter Unternehmen wird die Multiplikato- ren-Methode in erster Linie als relativer Bewertungsmaßstab für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeiter auf dem Weg zur rechtssicheren Unternehmensorganisation. In der Praxis besteht hier noch erheblicher… …Aufklärungsbedarf. Compliant zu sein heißt für den Geschäftsführer, das Unternehmen und die Pro- zessabläufe so zu organisieren, dass Unternehmen… …und Unternehmen: (per- sönliche) Schadensersatzhaftung, Bußgelder, Geld- und Freiheitsstrafen, Umsatzabschöp- fung, Vergabesperren, Negativ-PR… …Rücken frei, reduziert die Haftungsge- fahren von Geschäftsleitung, Unternehmen und Mitarbeitern. Das beruhigt den Geschäftsführer, aber auch Kunden… …, brachliegende Chancen zu nutzen und verschafft Wettbewerbsvorteile. Das macht das Unternehmen sehr attraktiv. Kernstück vieler Haftungsfälle ist die Frage der… …Prozessbeschreibun- gen im Unternehmen existieren und in der täglichen Praxis so umgesetzt werden, dass 1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation… …, nachzuweisen, dass sein Unternehmen dergestalt organisiert ist, dass über alle Unternehmensabteilungen und -abläufe hinweg mögliche Risiken vermieden werden… …Qualitätsmanagement gelebt wird, dass das Personal regelmäßig geschult und überwacht wird. 1.3 Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen, Geschäftsleitung… …Verrichtungsgehilfen (z. B. Mitarbeiter) verursachen. 2 Strafrechtliche Haftung von Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeitern Verantwortung der… …Unternehmen, Geschäftsleitung undMitarbeitern Verantwortung des Unternehmens Das Strafrecht richtet sich in Deutschland nur an natürliche Personen. Die GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …37 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ Wie kommt es zur Anwendung der IFRS für deutsche Unternehmen? ¢ Welche… …wird besonders deutlich an der Verpflichtung zur Konzernrech- nungslegung für kapitalmarktorientierte Unternehmen nach den IFRS gemäß § 315a HGB. Daneben… …Rechnungslegung von EU-Unternehmen schrittweise an die IFRS angepasst werden. Konsequenterweise werden in dieser Verordnung europäische Unternehmen, deren… …der Gesetz- geber die Anwendungspflicht für die IFRS in Konzernabschlüssen gem. § 315a Abs. 2 HGB auch auf Unternehmen, die die Zulassung eines… …jedoch die den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eingeräumten Wahlrechte, die der deutsche Gesetzgeber auch direkt an die deutschen Unternehmen… …weitergereicht hat. Diese betreffen zunächst die Über- gangsregelung für Unternehmen, die entweder mit ihren Wertpapieren auch den organisierten Kapitalmarkt eines… …aufzustellen haben oder die den organis- ierten Kapitalmarkt ausschließlich mit Fremdkapitaltiteln in Anspruch nehmen. Die davon betroffenen Unternehmen müssen… …die IFRS erstmals für Geschäftsjahre anwenden, die am oder nach dem 01.01.2007 begonnen haben. Diese Übergangs- regelung zielt vor allem auf Unternehmen… …, die auch den US-amerikanischen Kapi- talmarkt in Anspruch nehmen. Umgesetzt in Art. 57 EGHGB erlaubt diese den be- troffenen Unternehmen somit bis zum… …können gem. § 325 Abs. 2a HGB alle Unternehmen auch für die Zwe- cke der Veröffentlichung einen Einzelabschluss nach IFRS aufstellen, wobei aber für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …Interessen wirklich ausgeglichen? Welche Unternehmen haben sich einen festen Stand in Bestlage auf dem Marktplatz Internet gesichert und welche Unternehmen… …. Hiernach nutzen 27,4 Prozent das Internet eher selten für Online-Käufe. 5 Alle deutschen Unternehmen Umsatz ohne Onlineverkäufe Online Umsatz 3,0 % Während… …Gesamtumsatzes aller deutschen Unternehmen auf Online-Verkäufe. Bei den Einzelhandelsunternehmen tätigten etwa 18 Prozent aller Unternehmen Verkäufe über das… …profitieren insbesondere große und namhafte Unternehmen von dem Internet als Marktplattform. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) genießen weniger Vertrauen… …bei potenziellen Käufern. Während die großen Unternehmen ihre Präsenz im Internet ausbauen, sind die KMUs weniger stark im Internet präsent. Das liegt… …nicht zuletzt daran, dass sie aufgrund der geringeren verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen im Wettbewerb mit großen Unternehmen häufig… …Ressourcen, um in vertrauensbildende Maßnahmen zu investieren und der Anteil manueller Tätigkeiten in ihren Prozessen ist höher, als bei großen Unternehmen… …. Ein wesentlicher Zielkonflikt der Vertrauensbildung besteht bei der Zahlungsweise. Während kleine und mittelständische Unternehmen Vorkasse bevorzugen… …, favorisieren Kunden bei Unternehmen, die sich nicht kennen, den Kauf auf Rechnung. Diesen Konflikt gilt es durch das Angebot vertrauensbildender Informationen… …Konsumenten Informationen über Unternehmen aus dritter, vertrauenswürdiger Hand leicht zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Die Informationsasymmetrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes

    …großem Nutzen. Im Folgenden werden die Stake- holder „Unternehmen“, „Revision“ und „Mitarbeiter“ hinsichtlich ihres jeweiligen Nutzengewinns näher… …betrachtet. 8.1 Nutzen für das Unternehmen Die Wertigkeit der Tätigkeit eines jeden Einzelnen wird durch die Einfüh- rung der Laufbahnstufen transparent und… …Unternehmen. Nicht nur im externen Wettbewerb, sondern auch im internen Wettbewerb um „High Potentials“ erhöht dieses Vorgehen die Attraktivität der Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …2 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen sind einer immer schnelleren Veränderung in der… …2:00:39 PM 4 Die Zukunft der Internen Revision (1) Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft stellt viele Unternehmen und damit auch die… …Unternehmen wird die Aufgaben und die Organisation der Internen Revision in der Zukunft je nach Branche, Größe und Struktur der Unternehmen unterschiedlich… …gegenüber der im Unternehmen institutionalisierten Internen Revision und die in den Unternehmen vorherrschende Unternehmenskultur beein- flussen diese… …Rationalisierungskonzepten und den dahinterstehenden Ideen, die Unternehmen durch den Abbau von Unternehmenshierarchien zum Zwecke der Sen- kung von Unternehmensfixkosten… …Interne Revision im Unternehmen festzu- stellen ist (Insourcing). – Es wird diskutiert, daß die Umsetzung von Self-Auditing*- Konzepten dazu führen kann… …Prüfungsverfahren einsetzen. – Der zunehmende Computereinsatz in den Unternehmen führt zu einer steigenden Komplexität der Prüfungsobjekte der Internen Revision… …Bedeutung von Risiko-Aspekten in den Unternehmen konkretisiert sich in der Gesetz- gebung, insbesondere im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich (KonTraG)*, das die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems in den Unternehmen fordert. Der Stellenwert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …sowie einer guten Corporate Governance In der Vergangenheit haben Rechtsverstöße wiederholt Unternehmen sowie die obersten Ebenen, wie etwa Vorstand… …und Aufsichtsrat, in Haftungsfälle verwickelt und Unternehmen in die öffentliche Kritik gebracht. Zu denken ist nicht nur an die erheblichen Bußgelder… …Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion steht somit die Frage, wie Compli- ance im Unternehmen im Allgemeinen sichergestellt werden kann.2) Dabei… …unter dem Begriff „Non-Compliance“ insbesondere solche Handlungen subsumiert, die gegen vom Unternehmen selbst gesetzte Vorschriften wie etwa die… …Vorstand trägt somit auch die Verantwortung für die Einhaltung der Compliance im gesamten Unternehmen. Dazu gehört nicht nur das recht- mäßige Verhalten des… …Vorstands sondern auch die Rechtsbefolgung durch das Unternehmen, seine Organe und seine Mitarbeiter, auch wenn Fehlverhalten dem Vorstand nicht ohne… …fordern für Unternehmen bestimmter Branchen in Hinblick auf Compliance Risiken bestimmte Organisationsstrukturen. Als Beispiele seien an dieser Stelle… …: Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee Quarterly II/2007, S. 6. 11) Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee… …: Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee Quarterly II/2007, S. 8. 14) Vgl. Bundesministerium der Justiz: Referentenentwurf eines Gesetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück