COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Instituts Ifrs Deutschland Institut Banken interne Corporate Kreditinstituten deutsches Management Risikomanagement Compliance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 9 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen
    978-3-503-11267-8
    Dr. Stefan Hofmann
    …Unternehmen verfügen heute über zahlreiche Überwachungsinstrumente. Doch wie lassen sich diese zu einem effektiven Anti-Fraud-Management verknüpfen?…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Spannungsverhältnis. Konfl ikte entstehen insbesondere dann, wenn in den USA ansässige Unternehmen zur Offenlegung sämtlicher elektronischer Dokumente die für den… …betroffene Unternehmen ein möglichst konfl iktfreies E-Discovery-Management umsetzen können. 1. Im Visier der US-Zivilprozessregeln E-Discovery findet seinen… …Ursprung in der US-amerikanischen Zivilprozessordnung. Nach den „Federal Rules of Civil Procedure“ 1 sind Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in den USA… …Sicht weite Auslegung der Offenlegungspflichten birgt neben den finanziellen erhebliche rechtliche Risiken für die betroffenen Unternehmen und bindet zu… …abzurufen. Der beschriebene Umfang bereitzustellender ESI stellt die meisten Unternehmen erfahrungsgemäß vor enorme technische Herausforderungen. Zudem sehen… …bereitzustellenden ESI führen. 1.2 Welche Unternehmen sind betroffen? Die Ausstrahlungswirkung der FRCP Rules ist sehr weitreichend. Grundsätzlich sind alle… …Unternehmen von der E-Discovery betroffen, die in den USA verklagt werden können. Somit müssen auch deutsche Unternehmen, die entweder direkt oder mittelbar… …. Ausstrahlungswirkung der FRCP Rules auch auf deutsche Unternehmen. ZRFC 5/09 214 erheblich, ob es sich beispielsweise „nur“ um eine Vertriebsorganisation, eine… …Produktionsstätte oder ein an der US-Börse gelistetes Unternehmen handelt. Ausschlaggebend ist die Geschäftsaktivität in den USA. Gleiches gilt ebenso für… …bestehende Störgefühl der betroffenen Unternehmen nicht vollständig beseitigen. 2. E-Discovery und Datenschutzrecht Wie verhält sich nun die umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …Wirtschaftskriminalität (Fraud) im eigenen Unternehmen durch die Interne Revision oder eine andere beauftragte Abteilung. Ein Fraud-Fall ist regelmäßig auch ein sehr… …auf- grund der mangelnden oder falschen Organisation kann das Unternehmen die Früchte dieser Arbeit nicht ernten, weil im Ablauf Fehler gemacht wur- den… …. Wenn wir hier daher von Case-Management sprechen, so meinen wir damit, dass auch für den hoffentlich für das Unternehmen außergewöhnlichen Fall von… …heranzugehen. Prozesse sind heute im modernen Management ein wesentlicher Faktor. Die Unternehmen werden über Prozesse gesteuert und die Prozesse werden ins… …Wirtschaftsleben im Unternehmen schein- bar nur mehr mit genau ausgearbeiteten Prozessen funktionieren kann, um wie viel notwendiger ist da die Vorbereitung auf das… …Unbekannte, Ungeheu- erliche, Bedrohliche: Ein Fall von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. Hier ist ein nicht erst in der Krise erstellter Masterplan… …unabdingbar. Bei Case-Management geht es auch nicht nur um das Funktionieren einer Fraud-Untersuchung im Unternehmen selbst, sondern vor allem um ein… …Funktionieren der Untersuchung nach außen. Egal wie sich das Unternehmen zu seinem Fall von Wirtschaftskriminalität stellt, die Außenwirkung muss gesteuert… …die Abwicklung eines Falls von Wirt- schaftskriminalität im Unternehmen so früh als möglich zu beginnen. Wenn bereits der erste Fall ins Haus steht… …Unternehmen, die von einem Wirtschaftskriminalfall heimgesucht worden sind, werden danach durchaus substantielle Mittel für die Vorberei- tung bereitgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung Prof. Dr. Kai-D. Bussmann* Compliance Programme können Unternehmen vor weitreichenden zivil- und auch strafrechtlichen… …neuen Jahrhunderts ist das Thema Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Lange Zeit befanden sich diese Risiken… …öffentlichen und rechtlichen Drucks ein, obwohl beispielsweise in Deutschland fast die Hälfte (49%) der Unternehmen durch Wirtschaftskriminalität innerhalb eines… …schädigten die Unternehmen und am Ende die Volkswirtschaft. Compliance in Unternehmen im Sinne einer umfassenden Kriminalprävention war auch deshalb kaum ein… …. Immerhin stammt etwa die Hälfte der Täter aus dem eigenen Unternehmen. Zu einem hohen Anteil handelt es sich um ranghöhere Täter, die erhebliche finanzielle… …zum mittleren Management. 2 Der Mantel des Schweigens wurde über dieses Thema sicherlich auch darüber geworfen, weil viele Unternehmen nicht nur Opfer… …, sondern auch selbst auf der Täterseite anzutreffen sind. Mittlerweile scheinen Unternehmen jedoch zunehmend zu erkennen, dass sich die Vorteile deliktischer… …freiwillig, da Unternehmen heute mehr denn je von der Öffentlichkeit, den Medien und von Nicht-Regierungsorganisationen beobachtet werden. Der Motor dieser… …börsennotierte Unternehmen weiter nach oben, indem sie von den Unternehmen die Einführung verschiedener Maßnahmen wie Compliance-Programm, Verhaltenskodex… …entsprechend der Wurzeln dieser Entwicklung westeuropäische Unternehmen im Vergleich zu nordamerikanischen Unternehmen auf dem Gebiet der Prävention noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Vorwort… …weiterhin wertschöpfend für unser Unternehmen im Sinne eines Stakeholder Ansatzes tätig zu werden. Dies verlangt nach Ansicht des Autors auch eine neue… …Revisionsaktivitäten an der Unternehmensstrategie, Tendenzen hinsichtlich Compliance, technologische Entwicklungen etc. Durch die aktuelle Krise werden viele Unternehmen… …Revision gestellt werden könnte. Es ist äußerst wichtig, wie die Interne Revision darauf reagiert, ihren Mehrwert für das Unternehmen herausstellt und ihre… …Funktion im Unternehmen im Span nungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits darstellt. Dies muss auch zu Ansätzen führen, die die Attraktivität des… …Outputs (Berichte und Empfehlungen) erhöht, indem Vorgänge im Unternehmen auch hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung… …das Eigenkapital) und die Liquidität des Unternehmens ergeben. Unternehmen, die diese Prozesse bereits im Rahmen ihrer SOX Compliance abdecken, könnten… …geldnahen Bereichen gesprochen wurde, sollte auch das Treasury- und Liquiditätsmanagement im Unternehmen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Dabei… …stellt sich natürlich zuerst die Frage, ob die Risikomanagementsysteme der Unternehmen versagt haben bzw. ob sie überhaupt in der Lage waren, entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …Unternehmen. . . . . . 302 2.1 Definition eines Internen Kontrollsystem nach den Verlautbarungen des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Revision bei der Überwachung von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 5 Thesenförmige Zusammenfassung… …Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller Branchen Die in den letzten Jahren stark zunehmende Anzahl an Vermögensschädi- gungen bei… …Unternehmen, i. d. R. ausgelöst durch einmalige und besondere Geschäftsvorfälle, hat in der Öffentlichkeit dem Begriff Compliance eine her- vorgehobene… …freiwilli- ger Regelungen und Kodices in Unternehmen zu bezeichnen. Die Sicherstel- lung von Corporate Compliance hat durch organisatorische Maßnahmen zu… …erfolgen. Hierzu richten nicht nur Unternehmen aus dem Sektor der Finanz- dienstleistungen Compliance-Abteilungen ein, welche z. B. die Einhaltung von… …. Ur- sprünglich wurde der Begriff Revision vor allem im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen und der Rechtswissenschaft verwendet. Bei Unternehmen wird… …, Verwal- tung und Überwachung von Unternehmen z. B. Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risiko- managementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: Anforderungen und… …Kontrollsysteme für die rechnungslegungsbezogene Compliance von Unternehmen 2.1 Definition eines Internen Kontrollsystems nach den Verlautbarungen des Committee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Ergebnisse der empirischen Literatur zu Pro-forma-Kennzahlen

    Dr. Matthias Heiden
    …empirischen Literatur beziehen sich überwiegend auf das Publizitätsverhalten US-amerikanischer Unternehmen, welches von den jeweiligen Autoren mehrheitlich… …diesbezüglichen Auswirkungen der Pro-forma-Kenn- zahlenberichterstattung europäischer und speziell deutscher Unternehmen auf die Infor- mationsempfänger.2494 3… …sind. Für deutsche Unternehmen liegen bisher lediglich die jeweiligen Studien von HILLEBRANDT/ SELLHORN, KRIETE/PADBERG/WERNER und KÜTING/HEIDEN vor… …Pro-forma-Publizitätsverhalten von Unternehmen im Regelungsbereich der SEC nach deren Ankündigung im Juni 2004, zukünftig entgegen der bisherigen Vorgehensweise alle Comment… …jedoch nicht verschwiegen, dass einige Unternehmen aufgehört haben, Non-GAAP Financial Measu- res zu kommunizieren bzw. die Berichterstattung anderer… …Unternehmen transparenter geworden ist; vgl. ENTWISTLE, G./FELTHAM, G./MBAGWU, C. (2004c), S. 10 ff.; HOLTZMAN, M.P./FONFEDER, R./YUN, J.K. (2003), S. 35… …gleicher Be- zeichnung von Unternehmen zu Unternehmen oder bei einem Unternehmen im Zeitablauf unterschiedliche Inhalte aufweisen können… …Kapitalmarkt deutlich zahlreicher sind als die Betrachtungen zu deutschen Unternehmen. Grundsätzlich lassen sich die vier dargestellten Themenkategorien… …und des NEMAX 50 mit ihren Geschäftsberichten für das Geschäftsjahr 2000. 89 % der Unternehmen wiesen ein Pro-forma-Ergebnis in Form einer… …Unternehmen ausgewiesen wird, das EBITDA mit 42,2 %.“2508 Eine weiterführende Betrachtung der veröffentlichten EBITDA-Kennzahlen ergab, dass ihre Berechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …. Einführung Versäumnisse bei der Prävention gegen Schäden aus Wirtschaftskriminalität eröffnen für Organe aller Unternehmen, unabhängig von Branche oder… …, dass Mitglie- der der Geschäftsleitung deutscher Unternehmen für Handlungen oder Unterlassungen immer konsequenter zur Verantwortung gezogen werden. In… …Handlungen gegen das Unternehmen, gewährleisten soll. Dass ein der- 1 Der Beitrag fußt auf Vorträgen bei der 2. und 3. Handelsblatt Jahrestagung Unter-… …fahrlässig die Auf- sichtsmaßnahmen unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die… …Tatsächlich zeigen Fälle der Vergangenheit, dass Unternehmen eine Vielzahl von Schäden aus wirtschaftskriminellen Handlungen drohen, insbesondere auch aus… …mittelbar getroffen, da ein gesunkener Kurswert zum einen Übernahmen durch andere Unternehmen wahrscheinlicher macht, zum anderen die weitere Aufnahme von… …lich, dass diese Strafen für Unternehmen die direkte Insolvenz, zumindest aber existentielle Einschnitte mit sich bringen können. Auch bei Siemens wurde… …bereits diskutiert, ob die Zahlung nur durch den Verkauf eines Unter- nehmensteils finanziert werden könnte. Bei kleineren Unternehmen kön- nen aufgrund des… …Personalbereich. Hiermit ist nicht das Absinken der generellen Motivation im Unternehmen als Folge des Zweifelns am eigenen Arbeitge- ber und dessen… …können, wie im Unternehmen mit dem Fall umgegangen wird und dass – soweit nötig – ein Umdenken eingesetzt hat, ist für das rekrutierende Unter- nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …können, mindern entsprechende Ereignisse bei regional tä- tigen Unternehmen die Reputation in dem betreffenden regionalen Markt und redu- zieren so die… …Vertrauen, welches dem Unternehmen von innen und außen entgegen- gebracht wird, beeinflusst. Sie sind teilweise Folgeerscheinung von Ereignissen an- derer… …onsverschlechterung für das eigene Unternehmen hinnehmbar ist. Ebenso sind na- türlich im positiven Sinn Chancen zur Reputationsverbesserung abzuwägen. Naturgemäß… …Risikocontrolling hält die Methodenhoheit bzgl. der Risikomessung und des Risikoreportings. Die interne Revision hat je nach Unternehmen eine unterschiedliche… …Reputationsrisiken ist wesentlicher Erfolgsfaktor eines aktiven, maßnahmenbasierten Managements. Unternehmen erkennen natur- gemäß diejenigen Risiken einfacher, die… …beispielsweise auch über die Auswertung von Anrufen bei eigenen Service- oder Informationshotlines gezogen werden. Unternehmen, die fortgeschrittene… …diese Kanäle wird Mitarbeitern oder einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu kommentieren… …unerwähnt bleiben sollen jedoch Event Studies, bei denen der Aktienkursverlauf börsennotierter Unternehmen vor und nach potenziell reputationswirksamer Erei-… …von Bandbreiten bewertete Risiken priorisieren, d. h. ein Unternehmen hat dann bereits eine Einschätzung vorgenommen, welche Risiken der Reputation… …verglichen mit ähnlichen Unternehmen am Markt eher hoch oder eher gering einzustufen sind, können Benchmarkanalysen herangezogen werden. Mit derartigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Vorstandsvergütung für die im Prime Standard notierten Unternehmen für die Jahre 2005 bis 2007 zeigt, dass derartige Analysen zu einem verzerrten Bild führen, da… …systeme der im Prime Standard2 notier ten Unternehmen für die Jahre 2005 bis 20073 . Ziel setz ung dieser Studie, welche durchschnittlich 330 Unternehmen… …, müssen Unternehmen gewisse Transparenzanforderungen erfüllen (z. B. Veröffentlichung von Quartalsberichten). Die Zulassung zum Prime Standard stellt zudem… …Unternehmen entsprechend der Zugehörigkeit zu DAX, MDAX, TecDAX bzw. SDAX zeigt große Unterschiede zwischen den einzelnen Auswahlindices, welche 3 Vgl… …fiktiven Vorstand, der 12 Monate bei dem betrachteten Unternehmen beschäftigt war. Die Vorgehensweise soll am folgenden Berechnungsbeispiel verdeutlicht… …werden: In einem Unternehmen verdiente Vorstand A im Jahr 2007 900 T € und war das ganze Jahr beschäftigt. Vorstand B beim gleichen Unternehmen begann… …durchschnittlichen Jahresgehalt von 960 T € bei dem betreffenden Unternehmen. 54 • ZCG 2/09 • Management Studie zur Vorstandsvergütung Hinsichtlich der Struktur der… …zurückgeht, erweist sich insbesondere auch der Vergleich mit Unternehmen unterhalb der vier DAX-Indices als interessant: Vorstände von Unternehmen außerhalb… …der großen Indi ces verdienten 2007 im Durchschnitt 423 T € und damit nur Anteil der Unternehmen (in %) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 (n = 342) % =… …Unternehmen verdient der durchschnittliche Vorstand mehr als 2 Mio € pro Jahr. Die großen Unterschiede zwischen den Vorständen der betrachteten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück