COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 7 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Governance-Diskussion in Unternehmen . . . . . . . . . . . 119 2 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung und die Fachbereiche… …Antwort auf die Corporate Governance-Diskussion in Unternehmen Die Bestrebungen nach einer guten Corporate Governance haben bewirkt, dass die… …(3) Die Unternehmensleitung kann das Verhalten der Entschei- dungsträger im Unternehmen durch die Einrichtung einer Inter- nen Revisionsfunktion… …Veränderungen im Unternehmen leisten, indem sie die Zweckmäßigkeit der vorgegebenen Beurteilungsmaß- stäbe und des zugrundeliegenden Ziel-, Handlungs- und… …bei- tragen kann, wenn sie den Innovationsprozess nicht behindert.21) Die aktive Förderung von Veränderungsprozessen im Unternehmen umfasst drei Aufga-… …für weiterführende Aufgaben im Unternehmen qualifizieren. Neben der Ausbildung von zukünftigen Führungskräften schult die Interne Revision Mitarbeiter… …im Unternehmen. Die Interne Revision kommuniziert im Rahmen ihrer Prüfungs- und Beratungstätigkeit unternehmensinterne 24) Vgl. Peemöller, Volker H… …, nutzen lediglich 28,6 % der in einer Untersuchung befragten Aufsichtsräte von deutschen Unternehmen mit Zulassung im Prime Standard der Frank- furter… …Prüfungsausschuss und Interner Revision werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen. Der Entwurf des Bilanz-… …unabhängig von Unternehmen und von der Internen Revision ist. Eine Beurteilung der Internen Revision durch einen externen Prüfer ist gemäß der Standards für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …das umgekehrt, dass in Zeiten, in denen Unternehmen von Unregelmäßigkeiten verschont bleiben, oft nicht zwischen einer höhe- ren oder niedrigeren… …Internen Revision zum Aufsichtsrat für eine umfas- sende innerbetriebliche Überwachung dringend notwendig, wird aber in vielen Unternehmen noch abgelehnt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …Wiederherstellung des Vertrauens der Anle- ger in die Finanzberichterstattung US-gelisteter Unternehmen wurden mit dem SOX u. a. die Aufgaben und… …Unternehmen zukommt. Darüber hinaus gilt es 1) Baker, Neil: Tomorrow’s Internal Auditor. In: Internal Auditor 2007, S. 44. 2) Vgl. hierzu Tanski, Joachim S… …Kontrollsystems nach Section 404 Sarbanes-Oxley Act: Umsetzung durch deutsche Unternehmen. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte… …darauf ab, die Finanzberichtserstattung bör- sennotierter Unternehmen durch eine Verschärfung der Verantwortung der Leitungs- und Überwachungsorgane der… …zur Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen (Corporate Governance), deren Wertpapiere öffentlich in den USA gehandelt werden.4) Der SOX… …Unternehmen, die aufgrund der Inanspruchnahme des US-amerikanischen Kapitalmarktes zur Registrierung bei der SEC verpflichtet sind. Folglich sind auch… …sämtliche deutsche bzw. sonstige ausländischen Unternehmen von den Anforderungen des SOX betroffen, deren Aktien an einer Börse in den USA notiert sind (sog… …Im Hinblick auf die US-Börsennotierung deutscher Unternehmen ist her- vorzuheben, dass die SEC zum 4. 6. 2007 die bis dato bestehenden (strik- ten)… …, Martin; Thomaschewski, Dieter; Weber, Silke: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nut- zen, Folgen für… …komanagementsystems abzuleiten ist, werden die neuen Lageberichtspflich- ten dennoch zur Folge haben, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen verstärkt ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …Sicherheit und Trans- parenz im Unternehmen leisten kann. In Abgrenzung zu den operativen Kon- troll- und Überwachungsverfahren (permanente Kontrollen) hat die… …Zielsetzung einer präventiven und ganzheitlichen Betrachtung der Risiko- und Kontrollsituation im Unternehmen ist die Interne Revision ge- fordert, ihre… …Transparenz und Si- cherheit im Unternehmen sein und bleiben. 203 Literaturhinweise Literaturhinweise BaFin: Hompage – Eigenmittelanforderungen. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …Stellung im Unternehmen mit direkter organisatorischer Anbindung an die jeweiligen Leitungs- bzw. Auf- sichtsgremien. Hierbei sind die unterschiedlichen… …Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die Ge- schäftsführung und unterstützt diese bei der Wahrnehmung… …nehmensorganisation, folgt somit dem Organisationsprinzip/Geschäftsmo- dell des Unternehmens. D. h., zentral geführte Unternehmen werden auch die Revision… …zentralisieren. Dagegen siedeln Unternehmen mit dezentralen Geschäftseinheiten, einschließlich delegierter Profit/Loss-Verantwortung, die Revisionsfunktion häufig… …in den dezentralen Geschäftseinheiten an. 3.1 Zentrale Revisionsfunktion Die Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (300–500 Mit-… …kleinen und mittleren Unternehmen darin, die Prüfungsaufgaben der Internen Revision aufzuteilen und klar definierte und von einander abgegrenzte… …Gestaltung von Prozessen vermehrt im Fokus der Unternehmen. Die Prozessstandardisierung nimmt mit der Höhe des Zen- tralisierungsgrades einer Organisation zu… …: Leistungsbeitragssteigerung in zwei Dimensionen2) 3.2 Dezentrale Revisionsfunktion In großen Unternehmen wird die Revision im Konzern nicht selten durch eine Einheit… …Revisionsteams in den verschiedenen Regionen erforder- lich? Wie schon unter Punkt 3. erläutert, wird in größeren Unternehmen mit de- zentral geführten… …abgestimmten Pla- nungskalenders der risikoorientierten Revisionsrahmenplanung für alle Revisionsfunktionen im Unternehmen voraus. In diesem Modell gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …mittleren Unternehmen . . . . 235 2.2 Aufbau und Stellung der Internen Revision in KMU . . . . . . 236 3 Aufgabenstellung der Internen Revision… …Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Internen Überwachung leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturhinweise… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …des Unternehmens im Besitz von Firmen sein darf, die dieser De- finition nicht entsprechen. Kleine und mittlere Unternehmen haben vielfach… …Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) � Weniger Mitarbeiter, mit größeren Aufgabenbereichen � Begrenzte Fähigkeit zur Bereitstellung… …Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen können einen negativen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Internen Revision haben. Unabhängigkeit wird im… …, definiert.4) Die Nähe zu den mit wesentlichen Eigen- tümerinteressen oder Eigentümerrechten ausgestatteten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen… …Unternehmen häu- fig nur aus einem oder zwei Mitarbeitern. Diese geringe Anzahl an Mitarbei- tern schränkt die zeitliche Kapazität ein. Dies kann auch zu einer… …gem Maß zur Verfügung stehen. In kleinen und mittleren Unternehmen werden der Internen Revision neben ihrem Prüfungsauftrag Aufgaben übertragen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …Überwachung von Unternehmen“. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risiko managementsystem und Überwachungssystem zur Cor- porate Governance. In: Risiko… …von Unternehmen, den internen Sicherheitsstatus noch kritischer mit Hilfe der ihnen unterstellten Internen Revision zu prüfen und zu kontrollieren… …wer- den; im DIIR sind fast alle namhaften deutschen Unternehmen Mitglied. Quality Assurance ist ein Programm, mit dem der Leiter der Internen Re-… …Unternehmen unabhängig sind und bei denen kein Interessenkon- flikt besteht oder zu vermuten ist. Beim Quality Assessment selbst handelt es sich nach dem… …Revision insgesamt als Investor Relations-Instrument in Geschäftsberichten oder auf den Homepages von Unternehmen wird aber bisher vernachlässigt. Ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …: Die Interne Revision trägt als wesentliches Element des Internen Überwachungssystems zur Zukunftssicherung von Unternehmen bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 These 5: Self-Auditing Konzepte können ein Ansatz zur Lösung des Überwachungsproblems in kleinen und mittleren Unternehmen sein… …institutionalisierten Internen Revision in der Bundesre- publik Deutschland. Als Erhebungseinheit der empirischen Untersuchung werden die Unternehmen, die Mitglied des… …Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. ausgewählt. Damit wurde vermieden, dass Einzelperso- nen angeschrieben werden. Die Unternehmen erhielten den… …Rücklaufquote von ca. 40 %. 31,4 % der antwortenden Unternehmen haben Self-Auditing Konzepte für die Interne Revision umgesetzt. Diese hohe Quote zeigt wie die… …1995, S. 173–178. 282 Self-Auditing in der Internen Revision 31,4 % 68,6 % Abb. 1: Anteil der Unternehmen, die Self-Auditing Konzepte für die… …Überwachungssystems zur Zukunftssicherung von Unternehmen bei Als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems leistet die Interne Revision einen… …setzen voraus, dass eine Ver- trauensorganisation im Unternehmen umgesetzt ist.9) Eine vollständige Umsetzung des Vertrauensprinzips in der… …und die Unternehmenskultur des Unternehmens berücksichtigen Die Organisationsstrukturen von Unternehmen, die Self-Auditing als Ansatz für die… …Flexibilität geprägt. Self-Auditing wird überwiegend in Unternehmen mit einer offenen, außen- orientierten Unternehmenskultur eingesetzt. Vernetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …Unternehmen. . . . . . 302 2.1 Definition eines Internen Kontrollsystem nach den Verlautbarungen des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Revision bei der Überwachung von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 5 Thesenförmige Zusammenfassung… …Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller Branchen Die in den letzten Jahren stark zunehmende Anzahl an Vermögensschädi- gungen bei… …Unternehmen, i. d. R. ausgelöst durch einmalige und besondere Geschäftsvorfälle, hat in der Öffentlichkeit dem Begriff Compliance eine her- vorgehobene… …freiwilli- ger Regelungen und Kodices in Unternehmen zu bezeichnen. Die Sicherstel- lung von Corporate Compliance hat durch organisatorische Maßnahmen zu… …erfolgen. Hierzu richten nicht nur Unternehmen aus dem Sektor der Finanz- dienstleistungen Compliance-Abteilungen ein, welche z. B. die Einhaltung von… …. Ur- sprünglich wurde der Begriff Revision vor allem im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen und der Rechtswissenschaft verwendet. Bei Unternehmen wird… …, Verwal- tung und Überwachung von Unternehmen z. B. Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risiko- managementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: Anforderungen und… …Kontrollsysteme für die rechnungslegungsbezogene Compliance von Unternehmen 2.1 Definition eines Internen Kontrollsystems nach den Verlautbarungen des Committee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …sowie einer guten Corporate Governance In der Vergangenheit haben Rechtsverstöße wiederholt Unternehmen sowie die obersten Ebenen, wie etwa Vorstand… …und Aufsichtsrat, in Haftungsfälle verwickelt und Unternehmen in die öffentliche Kritik gebracht. Zu denken ist nicht nur an die erheblichen Bußgelder… …Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion steht somit die Frage, wie Compli- ance im Unternehmen im Allgemeinen sichergestellt werden kann.2) Dabei… …unter dem Begriff „Non-Compliance“ insbesondere solche Handlungen subsumiert, die gegen vom Unternehmen selbst gesetzte Vorschriften wie etwa die… …Vorstand trägt somit auch die Verantwortung für die Einhaltung der Compliance im gesamten Unternehmen. Dazu gehört nicht nur das recht- mäßige Verhalten des… …Vorstands sondern auch die Rechtsbefolgung durch das Unternehmen, seine Organe und seine Mitarbeiter, auch wenn Fehlverhalten dem Vorstand nicht ohne… …fordern für Unternehmen bestimmter Branchen in Hinblick auf Compliance Risiken bestimmte Organisationsstrukturen. Als Beispiele seien an dieser Stelle… …: Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee Quarterly II/2007, S. 6. 11) Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee… …: Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee Quarterly II/2007, S. 8. 14) Vgl. Bundesministerium der Justiz: Referentenentwurf eines Gesetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück