COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3000)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (988)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (983)
  • Risk, Fraud & Compliance (890)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (126)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Praxis Rahmen Bedeutung Anforderungen deutsches Governance Prüfung interne Unternehmen Grundlagen Fraud Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3033 Treffer, Seite 7 von 304, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Vorstandsvergütung in Europa Management • ZCG 6/13 • 255 ZCG-Nachrichten Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …Österreich Dr. Armin Toifl* Das Regelwerk ONR 192050 „Compliance Management ­Systeme (CMS) – Anforderungen und Anleitung zur Anwendung“ wurde vom Austrian… …, A. / Neiger, B. / Jirges, E.: Compliance Management Systeme (CMS) – Die ONR 192050, Wien 2013, S. 14. Mit besten Empfehlungen für die erfolgreiche… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Praxis der Internen Revision Management… …Vollmachten ausgestattetes Management mit Verantwortung für das weltweite Geschäft dieser Division. Dadurch werden im internen Konzernverständnis weitgehend… …, A. / Toifl, A. / Neiger, B. / Jirges, E.: Compliance Management Systeme (CMS) – Die ONR 192050, Wien 2013, S. 16. Das Regelwerk ONR 192050 ZRFC 1/14 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …212 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand ZCG-Nachrichten Talent Management: Programme für Top-Mitarbeiter Der Personaldienstleister Robert… …, Österreich und der Schweiz ihr Talent Management dazu, sich für neue Mitarbeiter attraktiv zu machen. Damit wird dem Trend Rechnung getragen, dass immer mehr… …Cross-Cultural-Management- Kursen auf kulturelle Intelligenz“ ausgezeichnet. Der Global MED Award wird jedes Jahr im Rahmen der renommierten Tagung der Academy of Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Buchbesprechungen

    Reiner Eickenberg
    …Literatur · ZIR 2/10 · 89 Buchbesprechungen Reiner Eickenberg Michael Rath, Rainer Sponholz IT-Compliance: Erfolgreiches Management… …eigenständigen Disziplinen dargestellt (IT-Compliance, IT-Sicherheit, IT-Revision und IT-Risiko Management) und die Veränderungen der verschiedenen Anforderungen… …Anforderungen ergeben bzw. auch welchen Wertbeitrag IT- Compliance liefert. Die Kapitel 7 bis 9 befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Management der… …(IT-)Compliance Management dargestellt. Die Umsetzung der (IT-)Compliance Anforderungen ist immer auch als ein Prozess zu verstehen, mit dem der Reifegrad des… …Einhaltung und die Dokumentation des Compliance-Status, werden in Kapitel 8 dargestellt. In Kapitel 9 werden dann Werkzeuge vorgestellt, die das Management der… …Unternehmen ein effektives Management der verschiedenen Anforderungen einführen wollen oder müssen und dafür einen kompakten ganzheitlichen Überblick benötigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Ausgestaltung des Beschaffungsprozesses und für ein optimiertes Cash Management zu erhalten. 1. Einleitung Gegenstand der Benchmark-Studie war das… …, Liefer- Studie: Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement ZRFG 2/08 87 treue, Vertraulichkeit, das Management und der Ruf der Lieferanten bei…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …pliance-Themen im Sinne des Unternehmens möglich. Unternehmensressourcen können entsprechend sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance Management… …Systems eingesetzt werden, indem Compliance-Ziele nach ihrer Priorität umgesetzt werden. Die Ausrichtung eines Compliance Management Systems bestimmt sich… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …wirksamen Compliance Management Systems einfach fallen: Der Markenartikelhersteller kann sich seine eigene Markenstrategie als Kultur und Zielsetzung für ein… …Compliance Management System zunutze machen. Er weiß genau – im Gegensatz zu den meisten Wirtschaftsunternehmen – welchen Eindruck er in der Öffentlichkeit… …Unternehmens und darauf lässt sich auch ein Compliance Management System aufbauen. Erfahrungen aus der Unternehmens- und Branchengeschichte sind oft schon… …kol- * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance Management Systeme nach deutschem… …Personalpolitik. Ein Human Resources Management wird bei der Definition von Compliance-Zielen mitwirken wollen. Ziele können nur wirkungsvoll im Unternehmen… …Compliance-Aspekte nicht vererfüllt werden können. Mitarbeiter werden ein derartiges Vorgehen kaum glaubwürdig empfinden. Das Vertrauen in das Management wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …88 • ZCG 3/06 • Management Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404 Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner… …Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe… …Marten und Ralf Zaich * Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg; Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung… …Kostentreiber stellt der gemäß Section 404 vom Management geforderte Nachweis der Wirksamkeit der internen Kontrollen der Finanzberichterstattung dar. Hierzu… …Gestaltungsspielräume der Regelungen hingewiesen, sondern auch ein risikoorientierter top-down Ansatz bei der Prüfung der Kontrollen empfohlen: „Both management and… …is the responsibility of management to determine the form and level of controls appropriate for each company and to scope their assessment and the… …vereinbar und ist auch für das Management eines Unternehmens angezeigt. Dies wird Wirksamkeit interner Kontrollen auch durch den derzeitigen Government… …risikoorientiertes Vorgehen bei der Prüfung der Effektivität von Kontrollen durch das Management eines Unternehmens darzustellen. Es lässt sich zeigen, dass durch die… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Geschäftsmodell Management • ZCG 5/23 • 201 c ZCG-Nachrichten Business Continuity Management: BSI-Standard 200-4 vorgestellt Das Bundesamt für… …Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den finalen BSI-Standard 200-4 Business Continuity Management (BCM) vorgestellt. Unter einem BCM wird ein… …Anwendende durch ein Stufenmodell und umfangreiche Hilfsmittel an. 1 BSI, BSI-Standard 200-4 verhilft mit Business Continuity Management zu ganzheitlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …ZRFC 4/11 160 Keywords: Steuern Compliance Tax-Risk ­Management Haftungsrisiko Tax Compliance Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und… …Management einnehmen und wie diese Bereiche zueinander stehen. 1. Tax Compliance Das Thema Tax Compliance hat im Zusammenhang mit Corporate Compliance in der… …Funktion vorgestellt und eine Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vorgenommen. 1.1 Tax Compliance als Bestandteil von Corporate… …Prüfung von Compliance Management Systemen“ veröffentlicht und hierbei eine Definition von Compliance erstellt. 3 Hiernach ist unter dem Begriff Compliance… …ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen“, IDW PS 980, Stand 11.03.2011, Tz. 5. 4 Vgl. Corporate Governance Kodex, Ziffer 4.1.3. 5 Vgl. Streck, M… …: DStR 2009, S. 22 (230). Tax Compliance ZRFC 4/11 161 Tax Compliance, Tax-Risk Management und Tax Planing: ­Abgrenzung und Wechselwirkung. Steuerung von… …einstehen zu müssen und aufgrund eines Organisationsverschuldens der Gesellschaft gegenüber zu haften. 1.2 Tax-Risk Management Tax Compliance und Tax-Risk… …Management sind zunächst inhaltlich von einander abzugrenzen. Während das Tax-Risk Management Steuerrisiken evaluieren, aufdecken und vermeiden soll, 9 hat Tax… …Compliance u. a. die Befolgung der für das Unternehmen relevanten Rechtsnormen zum Inhalt. Tax-Risk Management beinhaltet nicht eine Entscheidung für… …gesetzestreues Handeln. Da Tax Compliance jedoch auch eine präventive Haftungsvermeidung inhärent ist, wird Tax-Risk Management in einem Tax Compliance-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …unterstützt. In Abgrenzung zu Speziallösungen wie Datenextraktion und -analyse, CSA, Fraud Prevention, Network Security oder Risk Management wird ein… …Kernprozessen – Risikobeurteilung (Risk Assessment), Prüfungsdurchführung im engeren Sinne und Knowledge Management – die Anforderungen, die an eine effiziente… …kann hier Unterstützung leisten, indem sie dem Management alternative Methoden zur Priorisierung vorschlägt. Nachdem die Risiken erkannt, analysiert und… …Beurteilungen und Prüfungen (vgl. 3 Knowledge Management) integriert und zu einer Vereinfachung der Abläufe sowie deren effizienterer Anwendung führt. Es ergeben… …Analysesoftware oder Grafikprogramme (Flow-charts). Im Ablauf der Prüfung werden auch die Fortschritte in der Diskussion mit dem Management zu dokumentieren sein… …Vorerhebung für eine andere Prüfung. 5 Tabelle 1 gibt einen Überblick. 3 Knowledge Management Knowledge Management ist die zielgerichtete, strukturierte und… …eingangs dieses Kapitels sein, ob Knowledge Management überhaupt einen Kernprozess der Internen Revision darstellt oder nicht. Die Verfasser bejahen diese… …Auffassung, denn Knowledge Management ist die Basis jeder effektiven und effizienten Revisionstätigkeit. Oder anders ausgedrückt: Knowledge Management ist… …sowohl ein dringend benötigtes Werkzeug als auch ein wertvolles Produkt der Revisionstätigkeit. 6 Knowledge Management trägt dazu bei, die Ziele einer… …Zielen orientiert, risikoorientiert durchgeführt wird und qualitätserzeugend ist. Ein funktionierendes Knowledge Management System (KMS) ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück