COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (57)
  • Zeitschrift Interne Revision (41)
  • Risk, Fraud & Compliance (34)
  • PinG Privacy in Germany (7)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutschen Bedeutung Compliance Instituts Management Berichterstattung Ifrs Banken Unternehmen Fraud PS 980 Kreditinstituten Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    School GRC

    …klassischen BWL Studium begann die berufliche Laufbahn bei der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG im Bereich Information Risk Management… …, Compliance und Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin der nächste logische Schritt zu sein. „Ich schätze an der Ausbildung die breite fachliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …: www.ESV.info/16573 Management und Wirtschaft Studien Wie sich die Entwicklung eines professionellen Risiko- und Compliance- Managements im Mittelstand lohnen kann… …der Implementierung Von Dr. Pia Montag 2016, XXIV, 177 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 34,95 ISBN 978-3-503-16573-5 Management und Wirtschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

    Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
    Daniel Büchs, Dr. Dominik Ditter, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jörg Hering, u.a.
    …Management • ZCG 3/16 • 101 Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte Daniel… …161 Abs. 2, 114 ff. HGB, § 283 AktG). 102 • ZCG 3/16 • Management Directors‘ Dealings c Zukünftig bezieht sich die Mitteilungspflicht auch auf Teile des… …aufgebaut und schlagartig reduziert. Directors‘ Dealings Management • ZCG 3/16 • 103 Anzahl 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 schen… …• Management Directors‘ Dealings c Die obere Führungsebene der Emittenten, sprich geschäftsführende oder Verwaltungs- und Aufsichtsorgane, löst einen… …Wesentlichen den Kategorien der Abb. 5. c Der Zeitdruck zur rechtzeitigen Erfüllung der Verpflichtungen wird weiter ansteigen. Directors‘ Dealings Management •… …Buch-Heeb, Kapitalmarktrecht, 2013, § 6 Tz. 380, S. 148. 106 • ZCG 3/16 • Management Directors‘ Dealings c Die Struktur der hinterlegten Mitteilungen ist zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Management • ZCG 3/16 • 115 Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance Theoretische und anwendungsbezogene… …, 2010, S. 485. 116 • ZCG 3/16 • Management Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung c Wenngleich die Verhinderung zu niedrigerer Vergütungen zur Wahrung… …Act nicht unüblich 65 . Da analog zum Management auch Aktienoptionsprogramme geläufig sind 66 , hat sich die empirische Corporate-Governance- Forschung… …attestiert. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung Management • ZCG 3/16 • 117 ger Komplexität zur Beantwortung der Eingangsfrage unzulässig erscheinen… …, 2004, S. 68–69; Hecker/Peters, BB 2012 S. 2645. 89 Vgl. BT-Drucks. IV/171. 118 • ZCG 3/16 • Management Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung c Die… …Offenlegung der Vorstandsbezüge (Gebot) und der Aufsichtsratsvergütung (Kodexempfehlung) überzeugt nicht. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung Management •… …. Spindler/Stilz, AktG, § 113 AktG Rn. 30. 120 • ZCG 3/16 • Management Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung c Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats kann durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung wibas Management Consultants. Er gestaltet die Einbettung agiler Arbeitsweisen in regulierten Umgebungen… …Das Project Management Institute (PMI) ist ein in den USA gegründeter, weltweit tätiger Projektmanagementverband. ative Element und die… …von agilen Projekten Abb. 7: Die Stacey-Matrix als Entscheidungshilfe bei der Wahl des Projektmanagement- Ansatzes Projekt Management Revision… …Management, Organisation, Pläne Abb. 8: Prüfgebiete der Projektrevision Projektrevision Business Case Revision Projekt - Prüfgebiete Business Case… …Management Revision ist die Untersuchung der Organisation,der Prozesse und der Produkte des Projekt- und Portfoliomanagements. 5 Prüffeld Projektorganisation… …. 3.2.1 Projekt Management Revision. Master das Team und den Product Owner coacht und die Beseitigung von Hindernissen sicherstellt. Prüffeld… …agiler Projekte Insbesondere bei agilen Projekten gilt, dass Risiken im Projekt bzw. im Management des Projektes nicht allein im Projekt behoben werden… …kann dabei haben, ob die Menschen im Projektumfeld agile Methoden akzeptieren und verstanden haben. Erwartet das Management bzw. der Auftraggeber eine… …wenn sie von ihrer Kultur stark im klassischen Projektmanagement und hierarchischen Management verwurzelt sind, setzen dann nach unserer Erfahrung zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …Flugsicherheitsbehörden das Cockpit- oder Crew Resource Management Program (CRM) entwickelt. Unter Stress richtig entscheiden Ziel dieses Kommunikations- und… …Management Association e. V. (RMA) in Stuttgart diskutiert. Die aktuelle Nachrichtenlage ist in vielen Bereichen unerfreulich: Brexit [1], 65 Millionen… …Management Congress Der 12. Risk Management Congress findet vom 16. bis 17. Oktober 2017 statt. Mit Material der RMA Weiterführende Literatur Im Erich Schmidt… …Verlag erscheint die von der Risk Management Association e. V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil A)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Management • ZCG 2/16 • 67 Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance Theoretische und anwendungsbezogene Fragen… …einschließlich der externen Offenlegung nicht nur auf das Management erschöpft, sondern auch den Aufsichtsrat einbeziehen muss. Infolge der Neufassung der sog… …Management Anreizkompatible Aufsichtsratvergütung c Die variablen Vergütungskomponenten von Vorstand und Aufsichtsrat sollten auch nichtfinanzielle und für die… …. Anreizkompatible Aufsichtsratvergütung Management • ZCG 2/16 • 69 Art. 9b werden die Inhalte des Vergütungsberichts aufgeführt, wobei u. a. auf die Verknüpfung… …. I 2005 S. 2802. 70 • ZCG 2/16 • Management Anreizkompatible Aufsichtsratvergütung c Riskant ist in Krisenzeiten ein Absinken der erfolgsorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Controller, der hochautomatisiert Berichte erstellt und verteilt und den Business Partner, der das Management vor Ort in der Entscheidungsfindung unterstützt… …Vordergrund, das Management unter Kommentierung der erstellten Berichte zu beraten. 9 Beide tätig als Partner bzw. Senior Project Manager im Competence Center… …Controlling & Finance der Horvath & Partner GmbH. c Letztlich steht damit für Controller die Aufgabe im Vordergrund, das Management unter Kommentierung der… …„Business Partner“ für das Management agieren soll, in die Lage versetzt, die operativen Transaktionen strategisch bewerten zu können und Entscheidungsträger… …ein einziger Kunde gewünscht hat, und das war vor einem guten Jahrzehnt? Buttons, die nur da sind, weil das höhere Management die Idee dazu hatte? Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(VID-Positionspapier vom 16. 2. 2016, S. 77–78); CCBedeutet Change Management auch Change the Management? (Hans- Werner Bornemann, S. 83); CCVier Jahre ESUG… …CCInvestorenanforderungen an die Corporate Governance (Henning Gebhardt, Mitglied der Geschäftsführung, Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH) CCCorporate… …bietet bewährte Tracks zu den Themen Strategy, Management & Organization, Business Analytics & Applications, Data Management sowie Technology, Architecture…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Rettungsanker Business Judgement Rule?

    Praxiserfahrungen mit rechtlichen Anforderungen an Unternehmensleitungen und Aufsichtsorgane
    RA Michael Rummer
    …Management 1.1 Gesellschaftsrechtliche Vorgaben Es ist schwierig, über die Gründe für die zunehmenden Fälle der Managerhaftung zu spekulieren. Ganz überwiegend… …, vielmehr verfestigte sich der Eindruck, dass die Anforderungen an die Pflichten von Management und Aufsichtsorganen von Kapitalgesellschaften seitens der… …deren Hilfe die Einhaltung der Kriterien der BJR bei unternehmerischen Entscheidungen nachgewiesen werden kann. Idealerweise verfügt das Management über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück