COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • Risk, Fraud & Compliance (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Revision Anforderungen Compliance Deutschland PS 980 Berichterstattung Governance Praxis deutsches Management Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Management sind der eigentliche Mandant des Abschlussprüfers. In ihrem Interesse schreibt der Gesetzgeber die Abschlussprüfung vor. Ihnen muss daher der… …. Künftig solle das Management dem Abschlussprüfer Beratungsaufträge nur unter Mitwirkung des Überwachungsorgans erteilen dürfen. Er geb nis se der En force…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. 264–273) Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen? (Dr. Bernhard Rosenberger, S. 278) 2. Aufdeckung von… …Management Fraud Die Einschaltung von externen Sachverständigen ist ein wichtiges Instrument für Aufsichtsräte, um ihrer Funktion als Kontrollorgan der… …; Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard (RA Dr. Christian Schefold, S. 221–227). 3. Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision… …Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die Akzeptanz und die Effektivität der Revisionsfunktion… …modernen Compliance- Management in Unternehmen aufzuzeigen sowie umsetzbare Handlungsempfehlungen zu geben. Für eine zweite Auflage dürfte ein zusätzliches… …bereits einschlägiges Basiswissen in Unternehmungsführung voraus: O Grundbegriffe von Management, Manage mentsystemen und -prozessen O Theorien der… …Unternehmungsführung, kom biniert mit „Management in der Realität“ O Elemente des unternehmungspolitischen Rahmens; externe Umwelt, Zweck, Vision, Kultur und Verfassung… …. Change Management Ein Praxisseminar zum Change Mangement wird im Januar 2012 von der Integrated Consulting Group (ICG) veranstaltet. Ausgewählte Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Natacha; Elam, Peter; Dempsey, Neil: Alignment of Internal Audit, Risk Management and Compliance Func- Literatur · ZIR 1/11 · 45 tions: Practical Experience… …Behringer 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, 233 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 39,95, ISBN 978-3-503-12911-9 Management… …46 · ZIR 1/11 · Literatur DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Re vision“: Leitfaden zur Prüfung von Projekten: Erläuterungen und Empfehlungen zum… …Gouvernante; die dunkle Finanzwelt) Power, Michael: The risk management of nothing. In: Accounting, Organizations, and Society 2009, S. 849–855… …. (Unternehmensführung; Risikomanagement; Enterprise Risk Management (ERM); Nutzen und Wirkungen des Risikomanagements; Systemfehler des Risikomanagements)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Compliance & Fraud Management anzugehen. Voraussetzungen für die Förderung sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium an Universität oder… …, Compliance und Fraud Management, verbunden mit der ausgezeichneten Expertise der Dozenten, was die einzigartige Qualität des Studiengangs an der School GRC… …, Entscheidungs- oder Schnittstellenpositionen im Bereich Compliance in Unternehmen, Behörden und Organisationen MBA in General Management Managing yourself –… …Rahmenordnungsbestrebungen als Mittel der Fraud-Bekämpfung f Fraud-Prävention durch Institutionen und Organisationen f Anti-Fraud Management als Risikomanagementdisziplin… …Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management an der School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis-Hochschule Berlin. Plate schloss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …Management • ZCG 5/11 • 205 Beiräte als Element von Corporate und Family Governance Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im… …Vgl. Lange, Der Beirat als Element der Corporate Governance, GmbHR 2006 S. 897 f. 206 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Die in der Praxis… …Mittelstand Management • ZCG 5/11 • 207 integriert werden. Wird die Kontrollfunktion weiter präzisiert, kann der Beirat auch als Kontrolleur von… …: Aufsichtsgremium und Familienrepräsentanz, 2008, S. 145. 208 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Es ist davon auszugehen, dass sich eigentümergeführte… …Praxis sieht den Beirat als ein „starkes Beiratshaus“, das situativ gestaltet werden kann. Beiräte im Mittelstand Management • ZCG 5/11 • 209 Rollen des… …Großunternehmen gesprochen. 40 Vgl. Ruter, Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit, ZCG 2010 S. 5 ff. 210 • ZCG 5/11 • Management Beiräte… …Unternehmen findet zum Zeitpunkt der Befragung noch keine Bewertung der Arbeit des Beirats statt. Beiräte im Mittelstand Management • ZCG 5/11 • 211 60 60 51… …disziplinierende Instanz, die das Management nicht aktiv kontrolliert, sondern auch durch das bloße Vorhandensein dafür sorgt, dass das Management Entscheidungen… …Familienunternehmen, 2006, S. 24 f. 212 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Noch immer ist unklar, wie in der Praxis der ideale Beirat aussieht. und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …Management • ZCG 4/11 • 157 Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften Eine Analyse bisheriger Reformansätze aus… …Sonderheft 2010 S. 104. 158 • ZCG 4/11 • Management Reformansätze zur Vorstandsvergütung c Aufsichtsrat und Vorstand benötigen eine ähnliche Unterstützung beim… …www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,740181,00.html. c Grundlage des Partizipationskonzepts ist das Leitbild des treuhänderisch handelnden Experten. Reformansätze zur Vorstandsvergütung Management •… …ein. Man mag sich davon „Beruhigung im Management“ 17 versprochen haben; für die Bewältigung der täglichen Entscheidungsarbeit des Vorstands ist die… …beschränken 18 . 10 Hierzu im Überblick Welge/Al-Laham, Strategisches Management, 5. Aufl. 2008, S. 289 ff. 11 Siehe hierzu eingehender Finkelstein/Hambrick… …herangezogen hätte“ (Krieger/Sailer-Coceani, § 93, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), Komm. z. AktG, 2. Aufl. 2010, Rn. 13). 160 • ZCG 4/11 • Management Reformansätze… …neuen Rolle des Abschlussprüfers eine Reihe von Fragen auf. Reformansätze zur Vorstandsvergütung Management • ZCG 4/11 • 161 wirksame Anreize zur… …. 329 ff. 24 Siehe näher Frese/Lehmann, Der koordinierte Weg zum Kunden, in: Böhler (Hrsg.), Marketing- Management und Unternehmensführung, 2002, S. 505… …ff. 25 Vgl. Hoffmann-Becking, Risiko und Risikosteuerung im Aktienrecht, WPg Sonderheft 2010 S. 105. 162 • ZCG 4/11 • Management Reformansätze zur… …breite Literatur existiert 31 , die Verhaltenswirkungen auf ein leistungsschwaches Management noch weitgehend ungeklärt sind. Berücksichtigung gefunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …64 • ZCG 2/11 • Management Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie Inwieweit… …dieser Unternehmen besonders honoriert. DCGK aus Investorenperspektive Management • ZCG 2/11 • 65 über die Jahre 2002 bis 2009 berücksichtigt, werden… …, Transparency & Disclosure on Corporate Governance as a Key Factor of Companies’ Success, Problems and Perspectives in Management, 2010, S. 161–173… …Recherche keine Entsprechenserklärungen gefunden werden. Insgesamt wurden 1.619 Erklärungen für die Studie analysiert. 66 • ZCG 2/11 • Management DCGK aus… …Corporate Governance as a Key Factor of Companies’ Success, Problems and Perspectives in Management, 2010, S. 161–173; Stiglbauer, Corporate Governance… …richten ihre Governance-Strukturen nach dem Kodex aus. DCGK aus Investorenperspektive Management • ZCG 2/11 • 67 18,7 % 5,1 % 4,5 % Compliance Gap 17,0 %… …jedes Beobachtungsjahr separat entlang dem jeweiligen Durchschnittswert aller Unternehmen durchgeführt. 68 • ZCG 2/11 • Management DCGK aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …20 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing in einer Privatkundenbank Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert? Gert Eßer… …, disciplined approach to evaluate and improve the effectivness of risk management, control, and governance processes 2 .“ den weiter zu entwickeln und mit neuen… …Ausführungen zu dem Themenkomplex Continuous Auditing machen. Continuous Auditing Management · ZIR 1/11 · 21 Die nachfolgenden Ausführungen mögen diese… …, die analytisch verwendet werden. 22 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing Diese grundlegenden Kenntnisse sind die Basis für die spätere… …Anzahl von weiteren Indikatoren 8 Vgl. Coderre, Global Technology Audit Guide 2005, p. 20. Continuous Auditing Management · ZIR 1/11 · 23 Ein erfolgreiches… …Betrachtungsobjektes stehen. E. Management des Continuous Auditing Mit erfolgreicher Erarbeitung und Initiierung der Kompetenzcenter-Aktivitäten (qualitativer Ansatz)… …Revision machen. 24 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing Audit Universe Risikoadjustierung Continuous Auditing Effizienzgewinn durch kürzere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …Management • ZCG 3/11 • 115 Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung… …orientieren. Stichworte hierzu sind „Werte schaffen“ und „Werte bewahren“. Gerade im Mittelstand besteht i. d. R. keine Trennung zwischen Management und… …; Habisch/Neureiter/Schmidpeter (Hrsg.), Handbuch corporate citizenship: corporate social responsibility für Manager, 2008. 116 • ZCG 3/11 • Management CG im Mittelstand Die… …Kunden-, Prozessund Finanzperspektive. CG im Mittelstand Management • ZCG 3/11 • 117 Kennzahl Datenquelle Erhebungsperiode Unternehmenswert… …Handling von fehlerhaften Zahlungen sein. Beispiele für Kennzahlen der internen Prozessperspektive liefert Tab. 3. 118 • ZCG 3/11 • Management CG im… …in einem Risikosteckbrief zu dokumentieren. CG im Mittelstand Management • ZCG 3/11 • 119 tanen Ertrags- und Liquiditätsauswirkung. Der monetäre… …Unternehmerpersönlichkeit zur Folge haben können. 120 • ZCG 3/11 • Management CG im Mittelstand Nicht zuletzt ist das Vorhandensein eines funktionierenden Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …264 • ZCG 4/11 • Management Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011 Dr… …Kapitalbestand mehr Projekte abgewickelt werden können. Schenck schloss mit dem Fazit, dass das Management von Industrieunternehmen Eigenkapital als eine… …Management • ZCG 6/11 • 265 EK FK 60% 40% Abb. 1: Steuerung der Kapitalstruktur 2 talkosten eine der schwierigsten Problemstellungen. Deshalb kann es nicht… …Köln. 4 Mitglied der Geschäftsführung der DWS Holding & Service GmbH. 266 • ZCG 6/11 • Management Eigenkapitaleinsatz c Praxisstudien deuten darauf hin… …for Empirical Corporate Finance, WHU – Otto Beisheim School of Management. 6 Als Partner der Sozietät Hengeler Mueller in Düsseldorf tätig… …und Cashflow-Treibergrößen in den operativ tätigen Teileinheiten erfolgen kann. Eigenkapitaleinsatz Management • ZCG 6/11 • 267 Anrechnung von… …Risk and Internal Control Department, Siemens AG. 268 • ZCG 6/11 • Management Eigenkapitaleinsatz c Die KFR besitzt eine hohe Relevanz für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück