COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • PinG Privacy in Germany (9)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Analyse Risikomanagement Ifrs Bedeutung Instituts Grundlagen PS 980 Banken interne Governance Corporate Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of Management, Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes… …, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning… …............................................................ 06/241 Management Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil B: Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der… …Unwirksamer Geschäftsführeranstellungsvertrag ..... 06/263 ZCG-Nachrichten Management Wachsende Bedeutung der Unternehmenskultur ..... 01/18 Hoher… …M&A Window Dressing? – Wie Unternehmen durch Tone Management Einfluss auf die eigene Bewertung nehmen (können)… …, Auswirkungen auf Controlling und Reporting 02/80; 03/135 –, Hamburger Reportingmodell, Management Reporting 02/81 Digitalisierungsinstrumente, Big-… …06/262 Haftungsgrundlage, Sorgfalts- und Treuepflicht, Aufsichtsratsmitglieder 03/129 Hamburger Reportingmodell, Digitalisierung, Management Reporting… …, Reporting 03/138 L Limited, englische, Auflösung 01/31 LLP-Anteil, Pfändung 04/169 M M&A, Synergieeffekte, Ermittlung 05/197 Management, Kernaufgabe… …Schlüsselressource, digitale Transformation 01/19 Resilienz, Begriff, Management, Kernaufgabe 01/20 –, Mitarbeiterstärkung 04/158 resilienzförderliche Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Interne Revision an der Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des DIIR. Roxana Meschke ist… …unkontrollierten Einsatz von RPA führen kann. Die Verwaltung der eigentlichen RPA-Applikationen hingegen obliegt weiterhin der IT. So werden User Access Management… …, Backups, Incident Management sowie Conversions und Updates der Automatisierungssoftware Themen des IT-Betriebs bleiben. Vor dem Hintergrund der veränderten… …und Wirksamkeitsbeurteilung der zugrunde liegenden General IT Controls voraus. 7 Neben User Access Management und Change Management kommt dem Incident… …Management eine besondere Bedeutung zu. Mit zunehmender Automatisierung von Prozessen geht eine steigende Abhängigkeit von den eingesetzten Bots einher. Diese… …sollten. Einige Beispiele für neue beziehungsweise zur Steuerung RPA-spezifischer Risiken angepasste GITC werden nachfolgend erläutert. Exception Management… …Ebenen wirksam sind. Die Revision sollte daher sicherstellen, dass die gängigen GITC wie User Access Management und Change Management auch auf Ebene des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 1/19 • 5 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil B: Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung… …Management CG als Bewertungsgegenstand c Der Analyst benötigt Informationen zu den geplanten Zielvorgaben, zu den realisierten Wertsteigerungen und zu den… …Management-Reporting-Systems zur Verfügung gestellt werden. Vor dem Hintergrund des Management Approach und der Forderung nach einer größtmöglichen Quantifizierung von… …Untersuchungen zum Prozess der Zielrealisation ergänzen, um beurteilen zu können, ob die Einhaltung installierter Risikoregelungen durch das Management gesichert… …ist. Schließlich sind Analysen zum Risk Management des Vorstands erforderlich, die sich auf die Handhabung grundsätzlich versicherbarer und versicherter… …Steuerungsgrößen zu entnehmen sind. CG als Bewertungsgegenstand Management • ZCG 1/19 • 7 der Unternehmensleitung einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der… …. h. über ein weiteres zentrales Element des internen Management Reporting. Im Fokus stehen hierbei vor allem die unternehmensindividuelle Ausgestaltung… …ZCG 1/19 • Management CG als Bewertungsgegenstand c Eine Selbstevaluation ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, sondern im DCGK lediglich als… …der Aufsichtsratsmitglieder zielt insbesondere auf die Vermeidung von Interessenkonflikten ab. CG als Bewertungsgegenstand Management • ZCG 1/19 • 9… …• Management CG als Bewertungsgegenstand c Eine Verknüpfung zu bestehenden Scorecards des Unternehmens ist notwendig, um eine konstante Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance in öffentlichen Institutionen

    Neue Erkenntnisse oder langjährige Praxis?
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller
    …Compliance-relevante Fragestellungen, da Compliance-Verstöße unter anderem durch Nutzung oder Manipulation von IT-Systemen entstehen können. Das Management von… …MaRisk am 24. 04. 2013 in Bonn, Thema: Compliance-Funktion, Bonn 2013. ZRFC 2/19 74 Management Compliance als Funktion mit koordinierendem ­Charakter… …Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Das Modell ist in den letzten Jahren zum Standard geworden. Auch die Risk Management Association (RMA)… …Management Compliance ist nicht Aufgabe der Internen Revision. Der Standard erscheint für die Anwendung in öffentlichen Institutionen durchaus nutzbar. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Enterprise Risk Management, Journal of Management Accounting Research, 2/2018, S. 241–268. [Braumann (2018) untersucht den Zusammenhang zwischen dem… …incentives: Evidence from a field experiment, Management Accounting Research, 1/2018, S. 1–14. [Lourenço et al. (2018) untersuchen die Auswirkungen von… …das Management einen Anreiz, diese negativen Informationen zurückzuhalten. Sie können hierzu herausstellen, dass der Markt ein derartiges Zurückhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …zur gewünschten Interessenharmonisierung zwischen Management und Aktionären darstellt. Gespräche des Aufsichtsrats mit Investoren Weitere Beiträge im… …Design Thinking & Management, Marketing & Distribution Management sowie Strategic Management und Managerial Finance unterrichtet. Mehr dazu unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/19 • Inhalt Editorial ZCG Management Unternehmenssteuerung auf neuem Weg 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Corporate Governance als… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …50 • ZCG 2/19 • Inhalt Editorial ZCG Management Aufsichtsräte in der VUCA-Welt 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …106 • ZCG 3/19 • Management Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam… …Governance Management • ZCG 3/19 • 107 2. Club Governance Quality Score (CGQS) 2.1 Bestimmung des Kriterienkatalogs Demokratische Partizipation Wahlverfahren… …, Developing a Conceptual Model for Determining Governance Quality in Professional Football Membership Clubs in Germany, Nonprofit Management and Leadership… …Studie nicht berücksichtigt. 16 Vgl. Mayring, Qualitative Inhaltsanalyse, 11. Aufl. 2010, S. 67 ff. 108 • ZCG 3/19 • Management Qualität der Glub… …Opportunismus dar. Qualität der Glub Governance Management • ZCG 3/19 • 109 Kategorie Score Score max Score effektiv Vorstand Mitgliederversammlung Aufsichtsrat… …, The Modern Corporation and Private Property, 1932. 110 • ZCG 3/19 • Management Qualität der Glub Governance c Regelungen zu Interessenkonflikten sind… …. Sherry/Shilbury, Board Directors and Conflict of Interest, European Sport Management Quarterly 1/2009 S. 47–62. 34 Bovens, Analysing and Assessing Accountability… …Ergebnisse zeigen teilweise deutliche Qualitätsunterschiede auf Vereinsebene. Qualität der Glub Governance Management • ZCG 3/19 • 111 Demokratische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …diesem Prozess beachten sollte. Insbesondere eine zielführende Organisation und ein darauf abgestimmtes Management der Internen Revision sollen dabei… …des Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen. Interessierte finden…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück