COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (53)
  • Risk, Fraud & Compliance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Berichterstattung Praxis Management Anforderungen Unternehmen Grundlagen Prüfung Rechnungslegung Banken Fraud deutsches Instituts Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 1/09 • 13 Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management Nachhaltigkeitsmanagement als… …Zitiert nach Ruter, Nachhaltigkeit – Grundprinzip des Handelns, Die News 4/2008 S. 12 f. 14 • ZCG 1/09 • Management Nachhaltigkeitsmanagement Die häufig… …Unternehmenserfolg. Viel beschworen wird in der Nachhaltigkeitsdiskussion stets die Integration in das generische strategische Management; weniger Beachtung findet in… …. Nachhaltigkeitsmanagement Management • ZCG 1/09 • 15 Compliance- Management Einhaltung aller Normen und Regeln, die vom Unternehmen und seinen Organen zu beachten sind… …jedoch mehr leisten, als „bad corporate“ bezeichnet zu werden. Ein proaktives CSR- Management bietet derweil die Chance, den Ruf des Unternehmens und… …seiner Produkte bzw. Dienstleistungen positiv aufzuladen. Es empfiehlt sich daher, CSR Risikomanagement CSR-/Sustainability- Management Abb. 1: „Magisches… …-berichterstattung Fokus: Systematische Analyse der Risiken und Chancen zur Schaffung einer aussagekräftigen Entscheidungs - grundlage Integrity- Management… …Unternehmensidentität, Orientierung für Management und Mitarbeiter in Dilemma-Situationen und formal nicht geregelten Grauzonen zum festen Bestandteil des eigenen… …Management, 2006, S. 327 ff. 12 Vgl. hierzu statt vieler Porter/Kramer, Corporate Social Responsibility, Harvard Business Manager 1/2007 S. 16 ff. 13 Vgl. dazu… …. 16 • ZCG 1/09 • Management Nachhaltigkeitsmanagement Wer konsequent am Thema CSR arbeitet, erzeugt eine „Aufwärtsspirale“ des gesellschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …110 • ZCG 3/09 • Management Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei… …dazu in 2008 mit dem Global Entity Management System (GEMS) eine professionelle Softwarelösung ein – über erste Erfahrungen wird hier berichtet. 1… …eigene Management herzustellen. Schließlich ist Transparenz gegenüber den Aufsichtsgremien und – vor allem bei börsennotierten Gesellschaften – den… …gezielte Investitionen in das Compliance Management zahlen sich aus. 2. Effizienzsteigerung durch IT-gestützte Prozesse: Praxisbeispiel Voith Vor diesem… …unterstützen. Beteiligungsmanagement Management • ZCG 3/09 • 111 – und zwar mit Hilfe von effizienten Prozessen 2 . Vier Kernaufgaben der… …interne und externe Empfängergruppen bereitzustellen. Neben dem Management zählen dazu Teilkonzerne sowie eine ganze Bandbreite von Abteilungen wie… …von Computershare Governance Services. 112 • ZCG 3/09 • Management Beteiligungsmanagement Compliance Dashboard ist ein intelli gen tes Frühwarnsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …260 • ZCG 6/09 • Management Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance Ein Erfahrungsbericht aus der… …. Einleitung In Zeiten knapper Kredite ist ein funktionstüchtiges Credit Management (CM) bedeutsamer denn je. Aus Sicht der Corporate Governance ist daher… …sicherzustellen, dass Unternehmen über funktionierende und riskoadäquate Prozesse verfügen, die ein bestmögliches Management des Order-to-Cash-Prozesses ermöglichen… …Zertifizierung sind die Mindestanforderungen an das Kreditmanagement, die vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) 2006 aufgestellt wurden und praxisnahe… …„Mindestanforderungen an das Credit Management“ als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance 2.1 Aufgaben des Credit Managements Die Definition des Credit… …hinaus ist Hendrik Vater Leiter des Facharbeitskreises „Working Capital Management“ des Internationalen Controller Vereins (ICV). 1 Der italienische… …Logistiker DHL Exel Supply Chain Italy hat Mitte 2008 sein Working Capital Management neu organisiert und dabei das Credit Management (CM) an Konzernvorgaben… …als auch gem. den vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) herausgegebenen „Mindestanforderungen an das Credit Management“ (MaCM) angepasst. Mitte… …zusammenarbeiten. 2.2 Mindestanforderungen an das Credit Management Dieser Systemgedanke spiegelt sich auch in den „Mindestanforderungen an das Credit Management… …“ (MaCM) wider, die der Verein für Credit Management e. V. (VfCM) analog zu den Vorschriften der BaFin definiert und Ende 2006 vorgelegt hat. Die MaCM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …262 · ZIR 6/09 · Management Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontrollund Risikomanage mentsystemen Effizienzgewinne durch „Ongoing… …Vgl. auch Hofmann, Stefan; Handbuch Anti-Fraud Management, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, S. 377 mit weiteren Quellen 4 SEC release no. 33–8238; 5… …. Wirksamkeit von IKS und RMS Management · ZIR 6/09 · 263 Überwachung der Wirksamkeit ist integraler Bestandteil eines IKS bzw. RMS. teil fortlaufender… …Risikomanagementsystems, gegebenenfalls analog des COSO Rahmenwerks „Enterprise Risk Management - Integrated Framework 8 “ zur Anwendung kommen. Grundlagen angemessener… …die Verantwortung für das Monitoring grundsätzlich beim Management der Gesellschaft liegt. Weder das Unternehmen als solches, noch ein IKS oder RMS sind… …anderen COSO Rahmenwerken als COSO Monitoring zitiert. 8 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission; Enterprise Risk Management –… …· ZIR 6/09 · Management Wirksamkeit von IKS und RMS Festgestellte Wirksamkeit (Baselining) Abb. 1: Fortlaufende Überwachung von Kontrollen 9… …es folglich dem Management bei der Erfüllung seiner originären Verantwortung für ein wirksames System. Das Überwachungsgremium, bei einer deutschen AG… …der Aufsichtsrat, erfüllt seine Pflichten damit, dass es sich ein Verständnis über die vom Management implementierten Kontrollen verschafft sowie davon… …, wie das Management die fortlaufende Wirksamkeit dieser Kontrollen überwacht. COSO schlägt hierfür Befragungen und Beobachtungen des Managements, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …Worte Risiko und Management. 5 Der Begriff Risiko wurde ursprünglich vom arabischen „rizq“ abgeleitet und bezeichnet den von Gottes Gnaden oder Geschick… …Risiko-Management, Wiesbaden 2003, S. 15 ff. 3 Noch unveröffentlicht: ISO 31000 Risk Management – Guidelines for principles and implementation of risk management… …, aktuellste Version: Committee Draft of ISO 31000 „Risk management – Guidelines on principles and implementation of risk management”, Stand Frühjahr 2008. 4… …Brühwiler, B.: Der neue Risikomanagement Standard ISO 31000 – Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation, ZRFG 1/2008, S. 14–17. 5 Vgl… …Risikobegriff im Gefahrstoffrecht, StoffR 1/2009, S. 20– 26, S. 21 f. 8 Vgl. ISO/IEC Guide 73 – Risk management Vocabulary: „Committee Draft of ISO/IEC Guide 73 –… …Risk management Vocabulary”, Stand 15.6.2007. 9 Abschn. 3.1.1 ISO/IEC Guide 73: “effect of uncertainty on objectives. An effect may be positive, negative… …Management meint im Kontext soviel wie Handhabung. Risikomanagement kann daher als „Handhabung von Risiken“ bezeichnet werden. Diese Umschreibung geht mit den… …Kommunikationsproblem, IO Management Zeitschrift, 5/1993, S. 24–28, S. 25. 21 US-Mit-Std 882: United States Standard (Military Standard) 882, standard practice for system… …gezwungen. Die großen 10 24 AS/NZS 4360: 1999, Australia/New Zealand Standard Risk management. 25 Weidemann, M.: Der australisch-neusee län dische Standard… …AS/NSZ 4360:1999 zum Risikomanagement, DB: 2001, S. 2613–2618, S. 2613; Knight, K. W.: Global Risk Management Standards and Definitions in Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …Management- Logiken als eines ihrer ursächlichen Treiber zur Schaffung einer theoretischen Grundlage für die folgende Analyse. Abschnitt 3 illustriert die… …Matters“-Argument verdeutlicht die Einsicht, * Prof Dr. Hülsmann ist Associate Professor of Systems Management, International Logistics School of Engineering and… …Science an der Jacobs University Bremen. Philip Cordes ist Research Associate der Working Group of Prof. Dr. Hülsmann, Systems Management, International… …, and Lock-in by Historical Events, in: Economic Journal, Vol. 99, Nr. 394, 1989, S. 125. 11 Vgl. Dievernich, F.E.P.: Pfadabhängigkeit im Management: wie… …between Diversity and Performance, in: Strategic Management Journal, Vol. 7, Nr. 6, 1986, S. 490; Bettis, R.A./Prahalad, C.K.: The Dominant Logic… …: Retrospective and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. 18 Vgl. Bettis, R.A./Prahalad, C.K.: The Dominant Logic: Retrospective… …and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. Die Werte von Entscheidungsträgern beeinflussen die Messgrößen, mit denen… …Anlehnung an Bettis, R.A./Prahalad, C.K.: The Dominant Logic: Retrospective and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. 19… …and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. 22 Vgl. Freiling, J.: „Dominant Logic“ als Handlungsbarriere beim… …Management von Ad-hoc-Krisen, in: Burmann, C./Freiling, J./Hülsmann, M. [Hrsg.]: Management von Ad-hoc-Krisen: Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 3/09 • 105 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen Anti-Fraud- Managements Mitarbeiterbefragungen zur… …im Erich Schmidt Verlag erschienenen Buchveröffentlichung „Handbuch Anti-Fraud- Management. Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen.“ 1 Vgl. dazu… …S. 9 ff. 106 • ZCG 3/09 • Management Compliance-Monitoring „Fraud is a fact of corporate life“: Ein wirksames Compliance- Management zum Schutz vor… …ziehen und unverzüglich Maßnahmen zur Integritätsverbesserung einzuleiten. Das Management sollte sich dabei vor allem die folgenden Fragen stellen: Wie… …. Compliance-Monitoring Management • ZCG 3/09 • 107 Tab. 1: Aussagenkatalog des Ethik-Barometers (mit Fortsetzung auf S. 108) A. Unternehmensführung/Tone at the Top 1… …. Meiner Meinung nach ist das Top Management im Hinblick auf ethisches Verhalten ein Vorbild für alle Unternehmensangehörigen. Ich glaube, dass der… …Top Management kommuniziert die Bedeutung von integrem Verhalten klar, über zeugend und nachdrücklich. 3. Ich glaube, dass sich der Vorstandsvorsitzende… …Verschleierung von Fehlverhalten sind gering. 108 • ZCG 3/09 • Management Compliance-Monitoring Die zugesicherte Anonymität und die Art der Fragestellung… …. Compliance-Monitoring Management • ZCG 3/09 • 109 3.2 Erfolgsfaktoren des Ethik-Barometers Um von der Mitarbeiterbefragung als Instrument des Compliance-Monitorings… …Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Fragebogens auf Basis der generischen Fragen des Ethik-Barometers Diskussion des Entwurfs mit dem Management Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 2/09 70 Keywords: Management Fraud Jahresabschlussprüfung Prüferpflichten Prüferhaftung „Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer?“… …Risiken einzurichten. Hierzu gehören auch sog. Anti-Fraud-Management- (nachfolgend „AMF“) Systeme, also Maßnahmen gegen Management Fraud. Ziel dieser… …(„Management Override of Controls“), 1 sodass das AMF wirkungslos bleibt. Gerade die aktuelle Finanzkrise kann er- heblichen Druck auf Leitungsorgane ausüben… …stellen sich: Wann liegt bei Management Fraud, der im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung nicht aufgedeckt wurde, eine Pflichtverletzung des… …Verhinderung von Management Fraud besonders wichtigen Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der Geschäftsleitung durch den Prüfer zu. Im 5. Abschnitt wird… …Finanzmarktkrise, 19.12.2008, S. 3, Rn. 8. 3 Vgl. OLG Jena v. 16.01.2008 – 7 U 85/07, WPK-Magazin 3/2008, S. 58. Management Fraud ZRFC 2/09 71 In… …(fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 638, Rn. 25, Fn. 5. 7 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud –… …Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 656, Rn. 71. 9 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud – neue Dimensionen des Betrugs. Was… …Steuerberaters im Zivilprozess, Köln 2003, S. 3. Management Fraud ZRFC 2/09 73 Das Gericht kann die Vorlage der Arbeitspapiere des Prüfers anordnen. ringsten… …, Baden-Baden 2001, S. 43. Management Fraud ZRFC 2/09 75 Allenfalls kommt eine Anrechnung des Mitverschuldens in Betracht. In diesem Zusammenhang führt das IDW in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …ZRFC 3/09 140 GRC-Report Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management Heinrich Gottman* Beim Outsourcing, der Verlagerung von… …spezialisiert. Er ist Diplom Betriebswirt (FH) und hat erfolgreich im Jahr 2007 den MBA mit der Vertiefung „Risk & Fraud Management“ abgeschlossen. 1 Vgl. Kern… …, T./ Willcocks, L.P.: The Relationship Advantage: Information Technologies, Sourcing, and Management, Oxford 2003, S. 1. 2 Vertragsvolumen über 10 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Objectives for Information and Related Technology (CobiT) und die Erweiterung des COSO Rahmenwerks zu COSO Enterprise Risk Management (ERM). 2 Vgl. bereits… …Management zu jeder Zeit – vorher definierte – finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen abrufen kann. Die regelmäßige Datenaufbereitung und -analyse ist… …. Potenziale der Massendatenanalyse im Supply Chain Management In diesem Abschnitt sollen die bisherigen Ausführungen anhand konkreter Beispiele illustriert… …überprüft werden, ob vom Einkauf vorgeblich realisierte Preissenkungen, die möglicherweise Bestandteil der Zielvereinbarung mit dem Management sind, zumindest… …komplex, sowohl in der Planung als auch in der Ausführung, weshalb er häufig im Fokus bei der Suche nach Optimierungspotenzialen im Supply Chain Management… …Nachlieferungen eher auf dem Transportweg oder in den Fremdfertigungsbetrieben selbst zu suchen. Vertrieb Auch wenn sich das Management die Vertriebsleistung seines… …Lösungsvorschlägen und deren Umsetzung obliegt in erster Linie dem Management vor Ort – womit sich der Revisionsansatz auch klar von demjenigen einer Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück