COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (983)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (974)
  • Risk, Fraud & Compliance (881)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Banken Compliance Ifrs Anforderungen Fraud internen Prüfung deutschen Rechnungslegung Corporate Risikomanagements deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3010 Treffer, Seite 1 von 301, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …ZRFG 1/08 14 Keywords: Standards COSO AS/NZS ISO 31000 Der neue Risiko- management- Standard ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines on… …Management“ zu einem ISO Standard zu erheben. ISO ist die Dachorganisation von rund 150 nationalen Normungsorganisationen weltweit. Sie führte eine Abstimmung… …Risikomanagement-Standard. Er trägt die Bezeichnung ISO 31000 „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation“ und liegt nun in einer weit… …, vor allem im Kreise der Wirtschaftsprüfer, auch ausserhalb der USA Bekanntheit erreicht. 1.2 AS/NZS 4360 Risk Management Etwas später entstand der… …Australisch- Neuseeländische Standard AS/NZS 4360 Risk Management. Er wurde erstmals 1995 veröffentlicht, 1999 überarbeitet und im Jahr 2004 angepasst. Urheber… …. „Risk management involves managing to achieve an appropriate balance between realizing opportunities for gains while minimizing losses. It is an integral… …part of good management practice and an essential element of good corporate governance”. 3 Obwohl der AS/NZS Standard 4360 Risk Management sich… …ausdrücklich mit dem Management von Risiken befasst, will er kein „Management System Standard“ sein. „This standard specifies the elements of the risk management… …process, but it is not the purpose of this standard to enforce uniformity of risk management systems“. 4 Dr. Bruno Brühwiler Im Mittelpunkt steht der… …sowie „Monitoring and Review“ (vgl. Abbildung 1). 1. Hintergrund 1.1 COSO Enterprise Risk Management Framework Beim COSO-Framework handelt sich um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Best Practice · ZIR 3/11 · 139 Management Feedback zur Internen Revision Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die… …1311, IIR Revisionsstandard Nr. 3) hat die Konzernrevision der WestLB AG in Düsseldorf im Jahr 2010 mit dem Management Feedback Internal Audit (MFIA)… …der Arbeitsmethoden der Revision verfügen 3 . Beim Senior Management kann die Interne Revision von einer ausreichenden Methodenkenntnis hinsichtlich der… …Revision Aufgabe und Verantwortung des Revisionsleiters ist, ist es angemessen, die Befragung in Form eines Management Feedbacks für den Revisionsleiter… …durchzuführen. 2. Ziel und Konzeption des Management Feedbacks Ziel des MFIA ist die Etablierung eines dauerhaften Prozesses zur Bestimmung und Steigerung des… …Zufriedenheitsbefragung ist es unerlässlich, das definierte Ziel weiter zu konkretisieren (z. B. Benchmarking, Vorbereitung eines externen Quality Assessments, Management… …. 140 · ZIR 3/11 · Best Practice Management Feedback zur Internen Revision Abb. 1: Zielhierarchie Abb. 2: Etablierung MFIA MFIA – Zielhierarchie Oberziel… …Interessengruppe der Internen Revision Nebenziele Vorbereitung eines externen Quality Assessments Management Attention Revisionsmarketing Operative Ziele… …, Umsetzbarkeit, etc.)? der Zusammenarbeit zwischen Revision und Management bei Lösung von Fragestellungen, die sich auf das Interne Kontrollsystem beziehen? 4… …und Lindsay (2004). Management Feedback zur Internen Revision Best Practice · ZIR 3/11 · 141 Auf Basis der Zieldefinition sind korrespondierende Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …Compliance-­ Management-Systems Richard Weidinger* Kriminelle und fragwürdige Methoden im Management deutscher Unternehmen und der damit korrespondierende… …diesem Kontext dann auch auf Kontrollen und eine Auditierung. Dieser Prüfansatz zielt auf das Management von Werten; Compliance ist davon nur ein Aspekt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …2009 veröffentlichten ISO Norm 31000 – Risk Management – Principles and guidelines 1 veröffentlicht. Die International Organization for Standardization… …erkennen lässt. 1. COSO – Enterprise Risk Management Das Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde im Jahr 1985… …Rechnungslegungsbetrug in Unternehmen 3 befasste sich COSO frühzeitig mit den Grundlagen für die Struktur von Management Systemen, die geeignet sind, solch fraudulentes… …Prozess, der von den Leitungsorganen der Gesellschaft (board of directors, management) und anderen Personen beeinflusst und unternehmensweit bei der… …Unternehmensziele zu verschaffen 7 . COSO bezieht das RMS grundsätzlich auf das ganze Unternehmen (Enterprise Risk Management). Zur Berücksichtigung unter- *… …definiert das IKS als integralen Bestandteil des RMS (Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management –… …on the Combined Code, London 2005. 6 Hofmann, S.: Handbuch Anti-Fraud Management, Berlin 2008, S. 377. 7 COSO II: S. 13, Übersetzung aus dem Englischen… …eine Reihe von Definitionen auf, die insgesamt aus dem ISO Guide 73:2009 – Risk Management: Vocabulary entnommen sind. Hierbei ist nicht klar erkennbar… …zusammenfassend von „Enterprise Risk Management“ spricht, unterscheidet ISO 31000 zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Risikomanagementrahmen… …Abschnitt klar hinausgehen. Zur Risikobeurteilung zählt die Norm die Identifikation von Risiken auf der 12 Vgl. COSO II: S. 17 „Enterprise risk management is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …Enterprise Risk Management | Unternehmensführung | Geschäftsentscheide | Entscheidungsqualität | ERM Report ZRFC 4/20 151 Enterprise Risk Management… …für Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und SwissERM (Swiss Enterprise Risk Management Association) führen seit 2015 regelmäßig… …umfangreiche Praxisumfragen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen durch und publizieren die Ergebnisse im Enterprise Risk Management Report. In der… …letztjährigen Umfrage lag der Fokus auf dem Risk Management aus der Perspektive der Unternehmensführung. Es ließ sich feststellen, dass die Anforderungen an eine… …ohne den Einbezug des Risk Management erfolgen. 1 Einführung Die Bedeutung eines modernen Enterprise Risk Managements (ERM) in Schweizer Unternehmen… …Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der… …Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Center für Risk- und Compliance Management. Dr. Mirjam Durrer ist Rechtsanwältin und Dozentin für… …normatives Board Management am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Anjuli Unruh, M. Sc./LL. M. ist wissenschaftliche… …Mitarbeiterin im CC Risk- und Compliance Management bei Stefan Hunziker. 1 Vgl. Hoyt, R. E. / Liebenberg, A. P., The value of enterprise risk management, The… …Journal of Risk and Insurance, 2011, S. 795 ff.; Vgl. auch: Smithson, C. / Simkins, B. J., Does Risk Management Add Value? A Survey of the Evidence, Journal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …ZRFG 1/06 11 Keywords: Risikoprävention Risk & Fraud Management Forschung & Ausbildung Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe… …Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung Dr. Henning Herzog* Risk & Fraud Management bedarf einer… …ganzheitlichen, interdisziplinären und berufsbildübergreifenden Forschung und Ausbildung, um die wachsenden und komplexen Anforderungen an ein modernes Management… …Management eine Herausforderung dar, ein effizientes Risk & Fraud Management System zu organisieren und in die Organisationsstrukturen zu integrieren. Dabei… …. Hieraus lässt sich ein umfassender Anforderungskatalog an ein ganzheitliches Risk & Fraud Management ableiten. Ein Fehlen oder Versagen jenes Managements… …zwangsläufig ein ganzheitliches und effizientes Risk & Fraud Management System begründen. Die Komplexität erhöht sich um die ständigen Erweiterungen und… …wirtschaftskriminellen * Dr. Henning Herzog ist Direktor des „Institute Risk & Fraud Management“ der Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH. 1 Vgl. hierzu www.Spiegel.de… …Milliarden-Lüge“. 3 Vgl. Menzies, Ch. (Hrsg.): Sarbanes-Oxley-Act – Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart 2004. 4 Vgl. hierzu Handelsblatt Nr… …Risk & Fraud Management mit einzubeziehen. Wichtige Aspekte sind die zunehmende Integration von schutzbedürftigen Anwendungen und die steigende… …, die auf die unterschiedlichen Marktakteure jeweils unterschiedlich wirken, wie folgt: 3.1 Ökonomische Aspekte Das Management eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit Kriterien zur Funktionsfähigkeit von Compliance Management Systemen auseinander zu setzen. Da allerdings bisher keine… …Management System zu definieren. Anhand der Grundelemente kann anschließend eine systematische Analyse und unter Einbeziehung geeigneter Instanzen – hier… …insbesondere auch der Internen Revision – eine Beurteilung der Wirksamkeit des Compliance Management Systems erfolgen. 1. Einleitung same Einrichtung und… …wirksamen Compliance Management Systems (CMS) ist zunächst zu klären, welche Zielsetzung ein CMS verfolgt oder verfolgen sollte. Der Begriff „Compliance“ ist… …, H./Stephan, G.: Aufbau einer präventiven Compliance-Organisation, in Management Circle Verlag (Hrsg.): Compliance Management 1. Aufl. Eschborn 2008, S. 5 ff… …. Die Compliance wird als ein Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanagements verstanden. 100 · ZIR 3/10 · Regeln Compliance Management Systeme… …eingegrenzt und hierfür zunächst in einen Unternehmenszusammenhang gestellt werden. Verstöße gegen gesetzliche Anforderungen müssen durch das Management nicht… …Risikomanagement Compliance Sachverhalte. Das US- amerikanische Enterprise Risk Management – Integrated Framework (COSO II) 11 gliedert z. B. das Risikomanagement in… …. O. 11 Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management – Integrated Framework; Jercey, 2004. 12 Vgl. IDW EPS 960 Tz. 1… …, A2, A3 a. a. O. Compliance Management Systeme Regeln · ZIR 3/10 · 101 Für die Beurteilung der Angemessenheit eines CMS wird als Grundlage auf COSO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …und weitere Länder umfassende Region eines internationalen IT-Dienstleisters ist ein Compliance- Management aufzubauen. Dies umfasst sowohl die… …noch für das Management überschaubar; die Gefahr von Fehlern durch Unwissenheit wächst. Es fehlen zentrale Richtlinien/Prinzipien, aus denen die… …der Klasse 2009 im Studiengang MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management. Kontakt: landwehr@computer.org 1 Vgl. International Standard ISO/IEC… …27001: Information technology – Security techniques – Information security management systems – Requirements. First edition 2005-10-15; Reference number… …; QM: Quality Management, CSR: Corporate Social Responsibility, umfasst auch den Umweltschutz, Revision: ist einerseits regionaler Ansprechpartner der… …Prozesse überwachen und damit auch das lokale Management unterstützen. Die hier dargestellte Organisationsform für Compliance ist durch einen (kleinen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt, und warum auch die Verbindung mit dem strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden… …15 Jahren intensiver Beschäftigung mit dem Web, als Early-Adopter, im Management von Plattformen und bei Social Media Monitoring forscht und lehrt Prof… …MBA-Programmen und Management Education, u. a. bei DAX 30 Unternehmen tätig. 1 Abrufbar unter http://www.emarketer.com/Article/Mobile-… …Shitstorm „Wurst“ der IngDiBa (Stand 03. 05. 2016). Prof. Dr. Michael ­Faustino Bauer ZRFC 4/16 158 Management Social Media wirken auf zentrale Elemente der… …stellt somit auch das Enterprise Risk Management (ERM) vor neue Herausforderungen. Es eröffnet aber auch Chancen für eine stärker strategische Nutzung des… …Management in den Unternehmen gefordert ist, in: Notwendigkeit eines Change- Managements im Online-Zeitalter: Grundprinzipien zur erfolgreichen digitalen… …Management Risikotyp Interne Risiken Externe Risiken Treiber Personal IT Prozess Recht Absatz Content Nicht autorisierte Posts, Fehler bei der Umsetzung (Zeit… …Risiken aus Social Media ERM kann konstruktiv für das Chancen- Management genutzt werden. Tabelle 1 gibt einen Überblick mit Beispielen zu diesen Risiken. 3… …dem Management zusammen Chancen identifiziert. 7 Hier kann das Knowhow aus dem ERM in konstruktiver Weise im Controlling genutzt werden. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Management • ZCG 1/07 • 13 Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht – Dr. Jürgen Stierle* Wie mit Hilfe des… …Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells gezeigt werden kann, hat das ethisch orientierte Management (der Prinzipal) im Rahmen der Einführung von Ethikrichtlinien, der Optimierung der… …optimiert das Management nicht nur das interne Kontrollsystem, sondern über aktives Korruptions controlling lässt sich auch das Organisationsklima verbessern… …der Bergischen Universität Wuppertal nach der Beschreibung des Prinzipal- Agenten-Klienten-Modells erläutert, was das Management (Prinzipal) mit Hilfe… …, Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 14 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ziele der Korruptionsprävention aus der… …Unternehmen, Mering 2006, S.126. Einsatz eines Korruptionscontrollers oder einer entsprechenden Projektgruppe. Korruptionscontrolling Management • ZCG 1/07… …und privaten Unternehmen, Mering 2006, S.150. 14 Vgl. Hofmann, ZIR 1992 S. 219. 15 Vgl. Huber, ZIR 1992 S. 135. 16 • ZCG 1/07 • Management… …. Korruptionscontrolling Management • ZCG 1/07 • 17 Das Unternehmen kann einzelne Agenten in offenen Seminaren bei einem Fortbildungsinstitut schulen lassen. Da Korruption… …Wunderer, Führung und Zusammenarbeit, München/Neuwied 2003, S. 112. 18 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ein ethisch orientiertes Management… …, Sponsoringverträge) beeinflussen. 8. Fazit Wie mit Hilfe des Prinzipal-Agenten- Klienten-Modells gezeigt werden konnte, kann das ethisch orientierte Management (der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück