COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (52)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Institut Compliance PS 980 Grundlagen Governance Prüfung Revision Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Instituts Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 2/09 70 Keywords: Management Fraud Jahresabschlussprüfung Prüferpflichten Prüferhaftung „Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer?“… …Risiken einzurichten. Hierzu gehören auch sog. Anti-Fraud-Management- (nachfolgend „AMF“) Systeme, also Maßnahmen gegen Management Fraud. Ziel dieser… …(„Management Override of Controls“), 1 sodass das AMF wirkungslos bleibt. Gerade die aktuelle Finanzkrise kann er- heblichen Druck auf Leitungsorgane ausüben… …stellen sich: Wann liegt bei Management Fraud, der im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung nicht aufgedeckt wurde, eine Pflichtverletzung des… …Verhinderung von Management Fraud besonders wichtigen Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der Geschäftsleitung durch den Prüfer zu. Im 5. Abschnitt wird… …Finanzmarktkrise, 19.12.2008, S. 3, Rn. 8. 3 Vgl. OLG Jena v. 16.01.2008 – 7 U 85/07, WPK-Magazin 3/2008, S. 58. Management Fraud ZRFC 2/09 71 In… …(fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 638, Rn. 25, Fn. 5. 7 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud –… …Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 656, Rn. 71. 9 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud – neue Dimensionen des Betrugs. Was… …Steuerberaters im Zivilprozess, Köln 2003, S. 3. Management Fraud ZRFC 2/09 73 Das Gericht kann die Vorlage der Arbeitspapiere des Prüfers anordnen. ringsten… …, Baden-Baden 2001, S. 43. Management Fraud ZRFC 2/09 75 Allenfalls kommt eine Anrechnung des Mitverschuldens in Betracht. In diesem Zusammenhang führt das IDW in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …ZRFC 3/09 140 GRC-Report Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management Heinrich Gottman* Beim Outsourcing, der Verlagerung von… …spezialisiert. Er ist Diplom Betriebswirt (FH) und hat erfolgreich im Jahr 2007 den MBA mit der Vertiefung „Risk & Fraud Management“ abgeschlossen. 1 Vgl. Kern… …, T./ Willcocks, L.P.: The Relationship Advantage: Information Technologies, Sourcing, and Management, Oxford 2003, S. 1. 2 Vertragsvolumen über 10 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …interessiert sind. Anja Männel ZRFC Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■ Inhalt: ■ ■ ■ ■ ■ Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ Compliance Management… …Fachliche Leitung Prof. Dr. Henning Herzog Management Circle www.mc-edition.de Fachliche Leitung Prof. Dr. Henning Herzog Unter dem Druck einer zunehmenden… …organisatorische Unterstützung durch die Autoren der verschiedenen Lektionen sowie das Management Circle Team kann dieser Fernlehrgang ein hohes Niveau und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …veranstaltet das Forum-Institut für Management GmbH am 23. 6. 2009 ein Praxisseminar in München. Referieren werden Dr. jur. Reiner R. Gay, Martin Wambach und… …• ZCG 3/09 • Service ZCG-Büchermarkt Lean Management und Six Sigma – Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie Von Dr. Markus H… …Ursprünge, die Prinzipien und die Wirkung dieser Qualitäts- und Managementsysteme und vor allem auch darüber, wie sich Six Sigma und Lean Management… …der Finanzdienstleistungen, was ja heute aktueller denn je ist. Weder findet sich alle Management- Weisheit nur im fernen Osten noch ist sie allein im… …down zu bearbeiten sind, werden unterschieden Vorausschau, Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme. Governance Security Risk Management… …IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen Von Dr. Michael Rath und Rainer Sponholz 2009, ca. 250 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Versicherungswirtschaft“* Im April 2004 hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission das COSO Enterprise Risk Management (COSO ERM) vorgestellt… …Management in Versicherungsunternehmen einen konkreten Umsetzungsvorschlag zur Anwendung von COSO ERM in Revisionsprüfungen auf. 1. Projektauftrag und… …eines Asset Liability Manage ments Unter Asset Liability Management (ALM) werden alle strategischen und taktischen Teilprozesse im Versicherungsunterneh-… …Rahmenvorgaben an Asset Management – Kontrolle der einzelnen Transaktionen durch Back-Office 5. Monitoring und Reporting 4. Taktische Asset Allokation Asset… …targets und benchmarks setzen) Rahmenvorgaben an Asset Management Kontrolle der einzelnen Transaktionen durch das Back-Office 5. Monitoring und… …den Geschäftsfeldern Asset Liability Management (ALM) Erwirtschaftung einer Kapitalrendite von mindestens 15 % Eigenkapitalrendite Festlegung und… …COSO ERM in Versicherungsunternehmen Durationslücke („Mismatch“) zu berücksichtigen (z. B. Leben: Die Höhe der Erträge aus dem Asset Management sind im… …: Wesentliche COSO-Ziele: Nachhaltiger Zugewinn von Marktanteilen in den Geschäftsfeldern Asset Liability Management (ALM) Erwirtschaftung einer Kapitalrendite… …Asset Allokation“ (Quelle: Eigene Darstellung) Nachhaltiger Zugewinn von Marktanteilen in den Geschäftsfeldern Asset Liability Management (ALM)… …Management (ALM) Erwirtschaftung einer Kapitalrendite von mindestens 15 % Eigenkapitalrendite Monitoring und Reporting Überwachung, Risikosimulation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …110 • ZCG 3/09 • Management Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei… …dazu in 2008 mit dem Global Entity Management System (GEMS) eine professionelle Softwarelösung ein – über erste Erfahrungen wird hier berichtet. 1… …eigene Management herzustellen. Schließlich ist Transparenz gegenüber den Aufsichtsgremien und – vor allem bei börsennotierten Gesellschaften – den… …gezielte Investitionen in das Compliance Management zahlen sich aus. 2. Effizienzsteigerung durch IT-gestützte Prozesse: Praxisbeispiel Voith Vor diesem… …unterstützen. Beteiligungsmanagement Management • ZCG 3/09 • 111 – und zwar mit Hilfe von effizienten Prozessen 2 . Vier Kernaufgaben der… …interne und externe Empfängergruppen bereitzustellen. Neben dem Management zählen dazu Teilkonzerne sowie eine ganze Bandbreite von Abteilungen wie… …von Computershare Governance Services. 112 • ZCG 3/09 • Management Beteiligungsmanagement Compliance Dashboard ist ein intelli gen tes Frühwarnsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …gelangen. Sie nutzen die Naivität von Management und Mitarbeitern aus, täuschen Geschäftsinteresse vor und profitieren zunehmend von Schwachstellen bei der… …Einbeziehung und Awareness-Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter gegen die vorgenannten Risiken. Wie das Management von Unternehmen hierbei vorgeht und welche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …stellt im modernen Wirtschaftsleben ein wesentliches Instrument zum Management derjenigen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken dar, die sich aus der… …herausragende Bedeutung von Compliance-Regeln für das Unternehmen und die tägliche Praxis vermitteln („tone from the top“). Das Management muss deutlich machen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie

    Dr. Gunter Bitz
    …Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie Dr. Gunter Bitz* Was ist das Ergebnis zwei Jahre intensiver Beschäftigung mit dem Thema „Risk & Fraud Management…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRCIntern

    …die Themen Corporate Governance, Risk, Compliance und Fraud Management spezialisiert hat. Die Klasse 2006 wurde am 22. November 2008 festlich… …machen an der School GRC nicht nur einen MBA-Abschluss in Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, sondern sie machen anschießend damit auch… …Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management beginnen wieder. Start der nächsten Klasse ist im Oktober 2009. Als Lehrkräfte sind neben… …Methodenvermittlung verpflichtet. Auf diese Art entwickelt sich im Studienverlauf ein Expertennetzwerk, das sich Unbildet das Strategische Management komplexer Systeme… …allen unseren Lesern, und denen, die es noch werden wollen, privaten und beruflichen Erfolg, wenige Krisen oder zumindest ein gutes Management dieser… …es an der School GRC/ Institute Risk & Fraud Management wieder eine Fallsimulation, die für Revisoren und Fraud Manager einzigartig ist. Sie können an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück