COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (40)
  • PinG Privacy in Germany (26)
  • Zeitschrift Interne Revision (22)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Banken Compliance Risikomanagements Institut Praxis Governance Rahmen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Deutschland Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit Dr. Ariane Loof* Prof. Dr. Kubiciel und Jun. Prof. Dr. Elisa Hoven luden Vertreter der… …Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland. Dr. Ariane Loof 1 Herausforderungen zur Einführung der Verbandsstrafbarkeit Die Vortragenden… …waren sich einig darüber, dass die Verbandsstrafbarkeit in Kürze in Deutschland eingeführt wird. Intensiv diskutiert wurde die Frage, ob Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …276 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick WP…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland Dr. Hans-Ulrich Westhausen / Prof. Dr. Marc Eulerich* Der 2010 ins Leben gerufene „Network Governance Kodex“… …Deutschland. Den Anstoß für die Erarbeitung des NGK gab zwar keine Regierungskommission wie beim DCGK die Baums-Kommission, sondern 2008 eine Studie von PwC und… …Content/DE/Standardartikel/Themen/Bundesvermoegen/Pri‌vatisierungs_und_Beteiligungspolitik/grundsaetze_guter_Unternehmensfuehrung/‌unternehmensfuehrung-in-oef‌fentlichenunternehmen.html (Abruf: 8. 3. 2016). 21 Vgl. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V., 2005, DGK, s. u… …. tätsvoller Revisionsarbeit von nicht mehr als 40 % festzustellen; dies lässt schlussfolgern, dass nur in etwa 5 % aller VuF in Deutschland eine wirksame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Norbert Graf Stillfried
    …International Deutschland Norbert Graf Stillfried ist Jurist und leitet seit zwei Jahren die Arbeitsgruppe Wirtschaft von Transparency International Deutschland… …Deutschland. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was Sie täglich im Büro tun? Compliance heißt Regeltreue, d. h. sich… …. Daher hat Transparency International Deutschland zusammen mit Transparency International Bangladesh für die Textilwirtschaft dieser Länder eine… …fachlich mal nicht weiter wissen? Transparency Deutschland hat 1250 ehrenamtliche Mitglieder, die meisten davon mit Studienabschlüssen und umfangreichen… …an? Der ehrenamtliche Einsatz zusammen mit den vielen anderen Transparency- Mitgliedern mit dem Ziel, die Korruption in Deutschland und weltweit mehr… …Intransparenz und verdeckte Korruption sorgen. Deutschland tritt in der Welt als Saubermann auf, aber erst durch eine Intervention von 30 Dax-Unternehmen konnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …die Qualität der Unternehmensberichterstattung in Deutschland. Dazu werden systembedingte Unterschiede zwischen den USA und Deutschland analysiert sowie… …Corporate-Governance-Modell, welches in Deutschland am stärksten ausgeprägt ist, von mehreren Schutzinteressen geprägt: Anlegerschutz insbesondere der Minderheiten… …Informationsasymmetrien abgebaut werden 3 . Demgegenüber konnte man in Deutschland lange Zeit die charakteristischen Merkmale eines netzwerkorientierten Insider-Systems… …lässt auch Erwartungen über die empirischen Ergebnisse in Deutschland zu. 2. Gesetzliche Grundlagen der Prüfungsaufgabe des Aufsichtsrats In § 171 AktG… …mit einem Strafrahmen von Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe vorgesehen 19 . 3. Audit Committee in den USA und Deutschland 3.1 Einführung… …. Prüfungsausschüsse grundsätzlich auch in Deutschland nicht etwas gänzlich Neues dar. Im Rahmen der Organisationsautonomie des Aufsichtsrats war die freie Bildung von… …disclosure“, der freiwilligen Angabe zusätzlicher Informationen, unterschieden. In Deutschland wird über den Qualitätsbegriff der Unternehmens- bzw… …überlassen war; vgl. Judith von Kirchbach, Publizitätspflichten börsennotierter Gesellschaften in Deutschland und den USA, Diss., 2007, S. 3. 27 Vgl. Charri u… …lediglich den Sprachgebrauch in Deutschland berücksichtigen. 88 • ZCG 2/16 • Rechnungslegung Qualität der Berichterstattung c Konkret ist zu erwarten, dass… …Deutschland waren Umsetzungsprobleme bei der Einführung eines Audit Committee nach US-amerikanischem Vorbild in der dualistischen Unternehmensverfassung jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …Deutschland zur Einrichtung eines Systems zur Geldwäscheprävention (GwP). Allerdings fehlt eine empirische Untersuchung der diesbezüglichen Praxis. Die… …. 3 Insofern ist es das Ziel der vorliegenden Studie, den Entwicklungsstand der GwP bei Güterhändlern in Deutschland offenzulegen und mögliche Ursachen… …Allgemeinen. Der FATF Evaluationsbericht zu Deutschland, der im Rahmen der Überprüfung der GwP-Praxis unter den FATF-Mitgliedstaaten erstellt wurde, bemängelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Unternehmen Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen* Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der öffentlichen… …schaffen 8 . Als Informationsgrundlage dient den Aktionären die Vergütungsberichterstattung der Unternehmen. In Deutschland wurde mit dem VorstAG das Votum… …ZCG 5/16 • 211 der Einführung des SoP-Votums in Deutschland der Großteil der im DAX-30 notierten Unternehmen und sämtliche Unternehmen bis zur… …sich festhalten, dass sich Offenlegungs- und Berichterstattungspflichten sowie Überwachungsmöglichkeiten der Vorstandsvergütung in Deutschland in… …120 Abs. 4 AktG entgegengetreten wird. Hinsichtlich der Frage der Wirksamkeit des SoP-Votums in Deutschland, d. h. ob eine Missbilligung oder Ablehnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    DIIR/IDW: Veröffentlichung einer vorläufigen Fassung des Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen

    …für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) haben gemeinschaftlich einen Standard zur Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

    Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
    Daniel Büchs, Dr. Dominik Ditter, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jörg Hering, u.a.
    …Büchs / Dr. Dominik Ditter / Prof. Dr. Klaus Henselmann / Jörg Hering / Michael Götz* In Deutschland müssen seit 2002 Wertpapiergeschäfte von Personen mit… …Entwicklung der Directors’ Dealings in Deutschland zu zeichnen. Im Gegensatz zu bisherigen Studien stehen dabei nicht der Transaktionserfolg und die… …Transaktionscharakteristika analysiert. Abschn. 5 zieht ein kurzes Fazit. 2. Gesetzliche Regelungen Am 1. 7. 2002 wurde in Deutschland die Pflicht für Vorstände und… …Wertpapiergeschäfte von Unternehmensinsidern in Deutschland. Im Allgemeinen zeigte sich eine im Zeitablauf rückläufige Anzahl meldepflichtiger Transaktionen. Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Geldwäscherei in der Schweiz

    Welche Geldwäschereirisiken müssen verstärkt beachtet werden?
    Fabian Teichmann
    …Compliance-Beauftragten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Insbesondere wird darin die Vorgehensweise intelligenter Geldwäscher in der Schweiz… …Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz befragt. Damit sollte überprüft werden, inwiefern die von den Geldwäschern und den Geldwäschereiexperten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück