COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (889)
  • Risk, Fraud & Compliance (801)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (358)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (166)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (99)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut PS 980 Prüfung Compliance Berichterstattung Risikomanagement Analyse Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Fraud Rechnungslegung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2815 Treffer, Seite 1 von 282, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …---INTERNE REVISION--- Das COSO-Modell Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland? Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine… …Verbreitung in Deutschland Hans-Ulrich Westhausen, CIA, Düsseldorf Neben diesen harten Risikofaktoren kommen aber auch weiche Faktoren zum Tragen wie: Zu wenig… …2005 99 ---INTERNE REVISION--- Das COSO-Modell COSO Ausprägungen in Deutschland x-Ebene Ziele der Organisation ◆ in MaIR 20 definiert ◆ in… …und die Ausprägungen in Deutschland Information & Kommunikation Kontrollaktivitäten Risikobewertung Kontrollumfeld ◆ Risikoberichterstattung (gem. HGB §… …Bewertungsinstrumente) das prüferische Vorgehen einschließlich der Berichterstattung nach COSO vorgestellt. Bekanntheitsgrad des COSO-Modells in Deutschland Das… …und externen Revisoren/Prüfer viele Elemente von COSO. Fragt man Revisoren in Deutschland, ob Ihnen das COSO-Modell geläufig sei, erhält man häufig eine… …AICPA Bezug genommen. Der relativ geringe Bekanntheits- und Anwendungsgrad des COSO-Modells in Deutschland – übrigens auch der Standards für die… …übernommen 19 . Andererseits muss auch festgehalten werden, dass in Deutschland Kontrollen und Kontrollsysteme – auch ohne direkte Referenz auf COSO –… …Ausprägungen in Deutschland zeigen: Das COSO-Modell: Auch in Deutschland bald verbindlich? Derzeit ist COSO primär für die deutschen Unternehmen relevant, die… …bestehenden COSO-Verbindlichkeit für eine ganze Reihe von Unternehmen in Deutschland und der Vorteilhaftigkeit einer COSO- Anwendung für Manager, Process Owner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland… …in Deutschland ZRFC 3/20 109 aktionen zu schaffen. Die schärferen Sicherheitsvorkehrungen sollen dabei nicht nur im mobilen Zahlungsverkehr für mehr… …Deutschland, sondern in Europa insgesamt Nachholbedarf. Am 14. Mai 2018 wurde deshalb die fünfte EU-Geldwäscherichtlinie verabschiedet, die darauf abzielt, die… …Deutschland als auch weltweit. Im Finanzsektor sind Vermögensverwalter beispielsweise dazu verpflichtet, detaillierte Kundenprofile anzulegen und… …Korruption bleiben ein Dauerbrenner Vor etwas mehr als 20 Jahren ratifizierte Deutschland das OECD-Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Untersuchungen in Deutschland 2022

    Ein Blick aus Corporate-Governance-Sicht
    Tim Ahrens, Dr. Marcel Michaelis
    …Management • ZCG 6/22 • 245 Interne Untersuchungen in Deutschland 2022 Ein Blick aus Corporate-Governance-Sicht Tim Ahrens / Dr. Marcel Michaelis*… …alltägliches Geschäft der Rechts- und Compliance-Abteilung. Die DICO-Studie „Interne Untersuchungen in Deutschland 2022“ 1 gibt einen Überblick, wie Unternehmen… …in Deutschland ­interne Untersuchungen durchführen. 1. Einleitung Die Durchführung interner Untersuchungen ist bisher noch wenig erforscht. Dies dürfte… …%; GmbH: 25,7 %). Nur knapp ein Drittel der teilnehmenden (Kapital-)Gesell- Die Studie „Interne Untersuchungen in Deutschland 2022“ stützt sich auf… …eine Fragebogen-basierte Online-Umfrage mit 87 Einzelfragen. Es haben 103 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen, jeschaften ist nicht in Deutschland… …Untersuchungen. Die meisten teilnehmenden Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, weshalb sie in Bezug auf die Durchführung interner Untersuchungen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 2/21 68 Whistleblower | Hinweisgebersystem | EU-Richtlinie | Verstöße | Straftaten Whistleblowing In Deutschland besteht Handlungsbedarf Dr… …erteilte, und anschließender Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Deutschland gehört zu den Mitgliedstaaten, die noch kein… …beträgt nach Art. 26 Abs. 1 RLE zwei Jahre. Damit bleibt Deutschland bis Oktober 2021 Zeit, die RLE in nationales Recht umzusetzen. Dr. Yvonne Conzelmann 1… …Einleitung Es bleibt abzuwarten, wie Deutschland die RLE innerhalb dieser Frist konkret umsetzen wird. Aktuell liegt noch kein entsprechender Gesetzesentwurf… …vor, weswegen noch nicht dazu Stellung genommen werden kann, wie die Umsetzung in Deutschland aussehen wird. Im Rahmen dieses Beitrags wird zunächst der… …schaffen, dürfte bei vielen Unternehmen in Deutschland ein extremer Handlungsbedarf bestehen, da es derzeit in Deutschland – abgesehen von dem Finanzsektor –… …Mitbestimmungsrecht in § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG abgestellt. 36 Es ist darauf zu achten, dass wenn ein Unternehmen mehrere Betriebe in Deutschland hat, für die… …. Es bleibt abzuwarten, wie Deutschland die Vorgaben der RLE konkret umsetzen wird. Derzeit kann nur festgestellt werden, dass der Status quo in… …Deutschland nicht ausreicht, um Whistleblower effektiv und hinreichend zu schützen, weswegen ein Nachbesserungsbedarf besteht. Es gilt aber zwingend auf alle… …Fälle, die weitere Entwicklung in Deutschland bezüglich der Umsetzung der Richtlinie im Blick zu behalten. Nicht nur spezialisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …Prüfung • ZCG 1/13 • 35 Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland Eine kompakte Bestandsaufnahme Prof. Dr. Marcus Labbé / Daniela… …von Verwaltungs- bzw. Aufsichtsräten in Deutschland unternommen. 1. Einführung Seit geraumer Zeit werden Rufe nach ethisch verankerten Regeln… …Fragen zur Nachhaltigkeit, Der Aufsichtsrat 2012 S. 88. 3 Vgl. von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, ZfbF 2011 S. 61. 4… …Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2004 S. 628; Kuck, Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006, S. 12. 6 Vgl. Ruhwedel, Eine Roadmap für den Aufsichtsrat… …Aktiengesellschaften erlassen worden, sondern sollen jedem in Deutschland an einer Börse notierten Unternehmen Handlungsorientierung zur Gewährleistung einer statthaften… …[Frauenquote] nichts verloren. Frauen sind nicht eine von vielen Minderheiten, die man managen muss, sie stellen in Deutschland sowohl eine Mehrheit gut… …–211. 15 Vgl. Kuck, Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006, S. 129. 16 Leube, Personelle Besetzung des Aufsichtsrates, in: Grundei/Zaumseil… …, ist ein sinnvoller Bestandteil einer Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland. 39 Siehe hierzu http://www.DVAI-ev.eu/fileadmin/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …200 • ZCG 5/07 • Management Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Zusätzlich wurde parallel… …. Ausgangslage Gemäss der letzten Untersuchung von Heidrick & Struggles ist der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland, im Vergleich zu anderen… …werden. Ziel dieses Beitrags ist es, den Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland aufgrund relevanter harter und weicher Erfolgsfaktoren… …zu ermitteln. Dafür soll der Ist-Zustand der Corporate Governance in Deutschland mit dem Soll-Zustand der Integrierten Corporate Governance 2… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland befragt. Zusätzlich wurde parallel dazu die gleiche Umfrage in fünf anderen… …Vorstands-Mitgliedern eingeführt. 3. Ist-Zustand der Corporate Governance in Deutschland Wie eingangs erwähnt, wurde eine internationale Corporate-Governance-Umfrage in 6… …anzugeben. Die Untersuchung ergab Durchschnittswerte für börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Die Befragten betrachten folgende drei Faktoren… …als die wichtigsten Erfolgsbedingungen für die Corporate Governance in Deutschland: Häufig verwenden die Verf. die in der Praxis bewährte… …: Entwicklungsfähige Bereiche börsennotierter Unternehmen in Deutschland 2006 3 TU Chemnitz, Juniorprofessur für Europäisches Management (Dr. Thomas Steger). 204 • ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …280 · ZIR 5/11 · Forschung Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland Prof. Dr. Marc Eulerich* Der vorliegende Beitrag betrachtet die im… …Rahmen der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK) im Jahr 2010 identifizierten Kernkompetenzen von Internen Revisoren in Deutschland. Hierbei werden neben… …Kernkompetenz des Revisors gezählt. Die in Kapitel 2 dargestellten Diagramme veranschaulichen die wichtigsten Ergebnisse dieses Bereichs für Deutschland. 1… …. Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland Forschung · ZIR 5/11 · 281 Die Kompetenzanforderungen für den Internen Revisor lassen sich u. a. in allgemeine… …, bewerteten knapp 80 % aller Teilnehmer für Deutschland in diesem Zusammenhang besonders die Fähigkeit zur Problemidentifikation und -lösung als entscheidend… …in Deutschland Abb. 3: Persönliche Kompetenzen des Revisors Abb. 4: Technische Fähigkeiten des Revisors Risk analysis and control assessment… …die Revisoren von Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland Forschung · ZIR 5/11 · 283 Bei den Kompetenzen kann klar zwischen Anforderungen… …. 284 · ZIR 5/11 · Forschung Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland Abb. 6: Verbreitung unterschiedlicher Prüfungsinstrumente (aktuell) Abb… …die Bedeutung der IIA-Qualitätsstandards und von Applikationen zum Process Mapping. Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland Forschung · ZIR… …inkrementellen Kompetenzen unterschieden ­werden. 286 · ZIR 5/11 · Forschung Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland Kernkompetenzen des Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …, Journal of Management Inquiry 2017 S. 287 ff. 2 Vgl. Oest/Hess/Janutta, Kartellschadensersatz in Deutschland und Großbritannien, CCZ 2017 S. 273 ff. 3 Vgl… …Unternehmensführung (AAUF) 2017 eine empirische Studie zum Status Quo der Corporate Governance in Deutschland durchgeführt. In Abschn. 2 werden Methodik und Stichprobe… …Deutschland befasst sich mit den Bestandteilen, die die Unternehmen zur Corporate Governance zählen. Hierbei steht die Zielorientierung mit 90 % (sehr stark bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …Recht • ZCG 1/19 • 23 Zur Bedeutung von Vergütungs­beratern in Deutschland Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur ­bestehenden Reporting- und… …der Vorstandsvergütungssysteme ist in Deutschland der Aufsichtsrat zuständig. Die Anforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit, die sich aus den… …. Eine verpflichtende Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern ist in Deutschland nicht vorgesehen (Reportinglücke), sodass eine… …in Deutschland vorherrschenden Reportinglücke ist es der Forschung nicht möglich, die Verbreitung, Marktkonzentration, Wirkung und Honorierung von… …Datenverfügbarkeit in Deutschland sind entsprechende Untersuchungen über die Wirkung von Vergütungsberatern nicht möglich. Die Berichterstattung ist, wie bereits… …Deutschland freiwillig über den Einsatz von Vergütungsberatern berichten. Dieser Fragestellung wird mithilfe einer Inhaltsanalyse und daran anknüpfend einer… …Berichterstattungserfordernissen zur Bedeutung, Rolle und Honorierung von Vergütungsberatern in Deutschland (Reportinglücke) ste- c Der vorliegende Beitrag analysiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …260 PinG 06.20 Thomic / Zopf UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen UWG-Rechtsbruch durch DSGVO- Verletzungen in Österreich und Deutschland… …UWG der deutschen Rechtslage gegenübergestellt und eine mögliche Übertragung einiger Ansätze aus der österreichischen Entscheidung für Deutschland… …Deutschland Gegenstand hitziger Diskussion. 1 In Österreich liegt nun die erste höchstgerichtliche Entscheidung zur Einordnung von Datenschutzverstößen unter… …AGB-Rechts behandelt. 4 Vgl. für Österreich etwa Scharf/Staber, ecolex 2019, 787, 790; zur Lage in Deutschland z. B. Ohly, GRUR 2019, 686. UWG-Rechtsbruch… …Rechtsbruchtatbestand in Österreich wird daher – anders als in Deutschland – nicht in einer Sondernorm (§ 3a dUWG) geregelt, sondern von der Generalklausel des § 1 öUWG… …Verletzung einer nicht marktverhaltensregelnden Norm unterliegt nach § 1 öUWG – anders als in Deutschland 12 – aber grds. dem Rechtsbruchtatbestand. 13… …1: Übersicht Gegenüberstellung der Voraussetzungen des § 1 öUWG und § 3a dUWG nationale Regeln und ­Unionsnormen Deutschland Außerhalb… …nicht erforderlich. Es stellt sich in Deutschland die Frage, ob eine konkrete Norm (zumindest auch) die Marktteilnehmer schützen soll (also eine… …Entscheidungsfähigkeit am Maßstab des (einzelnen) Durchschnittsverbrauchers. 23 In Deutschland reicht es zur Beeinträchtigung der Interessen von Marktteilnehmern ebenfalls… …messen. 24 Die – im Vergleich zu Deutschland – sehr weite Basis des Rechtsbruchtatbestandes in Österreich wird dadurch etwas entschärft, dass der OGH die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück