COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1933)
  • Titel (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (925)
  • eBook-Kapitel (782)
  • News (232)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (73)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (103)
  • 2014 (178)
  • 2013 (184)
  • 2012 (150)
  • 2011 (132)
  • 2010 (114)
  • 2009 (189)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Controlling Fraud PS 980 deutsches Deutschland Institut deutschen Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Rahmen Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1948 Treffer, Seite 1 von 195, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schärfere Eigenkapital- und Vergütungsvorschriften für Banken

    …Vor dem Hintergrund der Finanzkrise will die EU-Kommission die bestehenden Eigenkapitalrichtlinien für Banken und Wertpapierunternehmen erneut ändern… …. Banken sollen sich danach zu einer strengeren Bewertung ihrer Handelsbuchrisiken und zu soliden Vergütungspraktiken verpflichten, das heißt u.a… …die neuen Regeln ab dem 31. Dezember 2010 gelten. Die EU-Eigenkapitalvorschriften für Banken (Basel II) wurden infolge der Finanzkrise bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …234 • ZCG 5/12 • Rechnungslegung Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch… …verhindern. Da Banken einen hohen Anteil an komplexen Finanzinstrumenten in ihrer Bilanz aufweisen und für diese Wahlrechte bei den Ansatz- und… …Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Prüfung, inwieweit… …Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken vermeiden helfen. 1. Einführung „However, even with these guidelines, determining the… …wahrheitsgemäße Bilanz, zumal das Erkennen von Bilanzpolitik äußerst schwierig ist 3 . Banken 4 nehmen – auch in dieser Hinsicht – eine Sonderstellung in der… …Bewertung sowohl im IFRS-Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Banken als auch in den handelsrechtlichen Einzelabschlüssen von Mutter- und… …Bankbilanz stark 7 . So zeigen z. B. Zülch/Salewski für die IFRS-Konzernabschlüsse europäischer Banken, dass der Großteil der zum fair value angesetzten… …bilanziert wird 8 . Im Schrifttum wird daher die Meinung vertreten, dass Banken eine andere CG benötigten. Dazu solle eine Stakeholder-orientierte… …diesem Zusammenhang werden Fragen der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken bislang allerdings nur am Rande betrachtet. Daher prüft dieser… …folgenden Ausführungen beziehen sich zunächst auf kapitalmarktorientierte Banken. Sie sind aber mit entsprechenden rechtsformspezifischen und regulatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken-Stresstests 2011: EBA nennt Details

    …europäische Banken veröffentlicht. Dabei geht es um die Ausgestaltung der Kapitaldefinition, die Liste der teilnehmenden Banken sowie die für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …deutscher Banken ...................................................................................... 793� 2.1 Entwicklung der gesetzlichen… …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) ist die freiwillige Sicherungseinrichtung der privaten Banken. Der Entschädi- gungseinrichtung deutscher… …Banken GmbH (EdB), einer hundertprozentigen Toch- ter des Bundesverbandes deutscher Banken, hat der Staat die Aufgabe einer gesetz- lichen… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) besteht zu diesem Zweck seit dem 1.1.1976. Bereits vorher hatte es als Schutzeinrichtung der privaten… …Banken den sogenannten Gemeinschaftsfonds ge- geben, der bei Bankinsolvenzen Guthaben bis 20.000�DM schützte. Allerdings hat- te dieser sich bei der… …Fonds wirken alle privaten Banken mit, die Mitglied des Bankenverbandes sind.2 Von der Pflichtzugehörigkeit zur Einlagensicherung können sich gemäß § 2a… …ausländischen Banken. Mit die- sen Ausnahmetatbeständen soll sichergestellt werden, dass kein Institut verpflichtet ist, seine Einlagen bei zwei… …Sicherungseinrichtungen doppelt absichern zu müssen. Allerdings wirken die meisten Filialen ausländischer Banken an der deutschen Ein- lagensicherung mit, da deren… …791 henden oder bestehenden finanziellen Schwierigkeiten von Banken … im Interesse der Einleger Hilfe zu leisten und Beeinträchtigungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-weite Stresstests: Gros der Banken besteht

    …Banken veröffentlicht. Die Widerstandsfähigkeit deutscher Institute wird danach mehrheitlich positiv eingeschätzt. Nur ein deutsches Institut… …scheiterte: die Hypo Real Estate. Alle anderen der 14 teilnehmenden deutschen Banken bestanden den Test mit einer geforderten Kernkapitalquote von über 6… …Prozent auch bei Extremszenario. Neun der am Stresstest beteiligten Banken weisen in diesem besonders strengen Stress-Szenario eine Kernkapitalquote von… …gestellt. Europaweit wurden insgesamt 91 Banken dem Stresstest unterzogen, davon bestanden insgesamt 7 die Prüfung nicht. Der Stresstest wird vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS-Bankenstudie - Immer noch weit vom Land?

    …Banken einschließlich 19 global systemrelevanten Finanzinstituten zusammengefasst werden. Zu den wesentlichen Ergebnissen der dritten Studie dieser Reihe… …gehören:Obwohl es unter den Banken weiterhin bedeutende Unterstützung für den Konvergenzprozess gibt, ist die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass sich IASB… …und FASB nicht mehr auf dem richtigen Weg befinden, um dieses Ziel zu erreichen. Banken stellen ihre Umsetzungsvorbereitungen zurück, weil sich der… …Finanzinstrumenten. Immer mehr Banken sind der Meinung, dass die neuen Vorschriften nicht so umgesetzt werden können, dass international eine größere Vergleichbarkeit… …zwischen Banken entstehen wird. Die Auswirkungen der Änderungen in Bereichen wie Wertminderung, Schuldbewertungsanpassungen (sog. Debt Valuation Adjustments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenanhörung zu Finanzmarktregulierung und Bankenabgabe

    …des Bundestages zur Diskussion. Beteiligung der Banken an den Folgen der Krise gefordert. Konkret geht es zum einen um das Eckpunktepapier aus dem… …COMPLIANCEdigital vom 01. April 2010) beinhaltet. Weiter stehen Anträge der Fraktionen, die ebenso eine Beteiligung der Banken an den Kosten der Krise verlangen… …soll laut Bundesverband deutscher Banken die Bankenabgabe zumindest auf eine breitere Grundlage als die bislang geplante gestellt werden. Das heißt… …, neben privaten Banken, Sparkassen, Volksbanken oder Landesbanken müssten auch Versicherungen, Hedge-Fonds und andere Kapitalsammelstellen die Abgabe… …leisten. An der Anhörung am Montag, den 17. Mai sollen 38 Sachverständige – darunter die Spitzenverbände von Banken und Versicherungen teilnehmen… …. Weitere Informationen: Deutscher Bundestag, Bundesministerium der Finanzen, Bundesverband deutscher Banken e.V.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken streichen Compliance-Stellen

    …Über lange Zeit haben Banken ihre Compliance-Abteilungen stets aufgestockt. Neue und schärfere Regelungen seit der Finanzkrise haben für eine… …die Bußgelder rückläufig. Die Banken schätzen, dass die schlimmsten Belastungen aus Fehlverhalten in der Vergangenheit wohl vorüber sind. Laut Daten der…
  • Europäische Kommission: Banken in Europa müssen stärker und verantwortungsvoller werden

    …Banken stehen im Zentrum der Finanzkrise, mit der die Weltwirtschaft seit 2008 zu kämpfen hat. Daraus sind Lehren gezogen worden, die Fehler der… …ab, das Verhalten der 8000 in Europa tätigen Banken zu ändern. Der EU-Bankensektor soll widerstandsfähiger gemacht und gleichzeitig dafür gesorgt… …werden, dass die Banken weiterhin die Wirtschaft und das Wachstum finanzieren. Sie umfassen eine Richtlinie über die Zulassung zum Einlagengeschäft und… …betrachten. Dabei werden drei konkrete Ziele verfolgt: #1. Banken werden mehr Kapital von besserer Qualität vorhalten müssen, um künftige Schocks aus… …vereinbarten internationalen Eigenkapitalstandards für Banken in Europa um (Basel III – vgl… …. [http://www.compliancedigital.de/article_id/998/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 17. November 2010]). Indem es die entsprechenden Regeln auf über 8000 Banken anwendet, die 53 Prozent der… …schaffen, in dem die Aufsichtsbehörden neue Befugnisse erhalten sollen, um Banken enger überwachen und mit etwaigen Sanktionen belegen zu können, wenn… …der Vorschlag die Bedeutung externer Ratings für die Kreditinstitute weitestmöglich verringern, indem vorgeschrieben wird, dass alle Banken ihre… …Anlageentscheidungen nicht nur auf Ratings, sondern auch auf ihr eigenes internes Bonitätsurteil stützen, und Banken, die in einem gegebenen Portfolio eine maßgebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einheitliche europäische Bankenaufsicht

    …Alle großen und systemrelevanten Banken der Eurozone werden künftig einheitlich von der Europäischen Zentralbank kontrolliert. Die EU-Finanzminister… …Fehlentwicklungen im nationalen Bankensektor frühzeitig aufdecken und korrigieren können, bevor Gefahren für die gesamte Eurozone entstehen. Kleine Banken wie die… …Interventionsmaßnahmen wird sie mit den zuständigen Abwicklungsbehörden abstimmen. Denn für die Abwicklung von Banken sind weiterhin die nationalen Behörden zuständig. In… …Deutschland überwacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Zusammenarbeit mit der Bundesbank die Banken. Zum 1. Januar 2011 wurde ein… …europäisches System der Finanzaufsicht eingerichtet. Es umfasst drei europäische Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen und den Wertpapierhandel sowie den… …europäischen Binnenmarkt sorgen. Die EZB wird eng mit den nationalen und europäischen Behörden für die Banken-, Wertpapier- und Versicherungsaufsicht… …Stabilisierungsmechanismus (ESM) im Krisenfall Banken direkt Hilfe gewähren kann. Die Finanzmärkte in Europa und weltweit sind außerordentlich miteinander verflochten. Es gibt… …Wechselwirkungen zwischen den Risiken kriselnder Banken und den Risiken schwacher Staaten. Am Beispiel Spaniens hat sich gezeigt: Das bisherige Aufsichtssystem hat… …schaffen. Diese soll früh erkennen, wenn wichtige Banken in eine Schieflage zu geraten drohen, die auch die Staaten überfordern könnte. Nächste Priorität hat… …gewährleisten, auch systemrelevante Banken effektiv zu restrukturieren und abzuwickeln. Eckpunkte der einheitlichen Bankenaufsicht: Große und systemrelevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück