COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Management Bedeutung Compliance Risikomanagement Rahmen internen deutschen Fraud Corporate Deutschland Unternehmen Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Dipl.-Kfm. Günter Hofmann Certified Internal Auditor Goldman, Sachs & Co. oHG Dietzenbach/Steinberg… …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen „Das Umfeld der Unternehmen ist durch eine hohe Dynamik, eine hohe Komplexität, einen starken Wettbewerbsdruck… …Revision“ veröffentlicht hatte, bedurfte es einer umfangreichen Diskussion, diese Mindestanforderungen bei den Banken in Deutschland einzuführen. Im Jahr 2000… …Kreditinstitute. 4 Die Zitate sind Prüfungsberichten entnommen, die jedoch aus Verschwiegenheitsgründen nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Banken… …gesamten wirtschaftlichen Umfeldes mit neuartigen Geschäften von Banken konnte dieser Revisionsansatz nicht mehr durchgehalten wer- den. Vor allem der… …veröffentlicht. Diese hebt die wichtige Arbeit der Internen Revision in Banken hervor; gleichzeitig wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen… …Banken gesehen. 20 Prinzipien beschreiben ein umfassendes Konzept hinsichtlich Interner Revision in Banken sowie deren Zusammenarbeit mit den… …. Förschler 2005, S. 24–27. 14 Vgl. hierzu Basel Committee on Banking Supervision 2006b. Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen 804 Hofmann that the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Industrieunternehmen Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen Dr. Hans-Jürgen Wieben und Patrick Wolf* Für Kreditinstitute… …stellt die Behandlung des so genannten „operationellen Risikos“ eine wesentliche Neuerung durch Basel II dar. Diese Risikoart muss zukünftig von Banken… …hier nicht weiter betrachtet werden, sind die Banken im Rahmen eines AMA dazu aufgefordert, unerwartete Verluste aus operationellen Risiken „… basierend… …relevanter Daten im Standardansatz, o.J., www.bundesbank.de, S. 2. 13 Vgl. Bundesverband deutscher Banken/Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands… …Berichterstattung zu erwarten wäre). 21 Als Beispiele für Datenkonsortien im Bankensektor seien auf nationaler Ebene das vom Bundesverband Öffentlicher Banken… …Definition des operationellen Risikos nach Basel II haben gezeigt, dass diese Risikoart nicht ausschließlich Banken betrifft, sondern auch für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …Notfälle vorbereitet. Bei 72 % der befragten Banken und Versicherungsunternehmen gibt es beispielsweise einen Sicherheitsbeauftragten, 64 % haben… …der EU-Kommission unter www.ec.europa.eu abrufbar. Banken verschärfen Kampf gegen Geldwäsche Geldwäsche wird für Banken rund um den Globus zu einem… …sagen sogar, die Zahl der Verdachtsfälle sei erheblich gestiegen. Die Ausgaben der Banken für Maßnahmen zur Geldwäsche-Bekämpfung sind seit 2004 um… …und in Mitarbeiterschulungen. Das hat eine KPMG-Umfrage unter 224 Banken in 55 Ländern ergeben. Nach Expertenschätzungen werden weltweit jedes Jahr über… …eine Billion US- Dollar durch Drogendealer, Waffenhändler und andere Kriminelle gewaschen. Dass die Banken das Thema Geldwäsche sehr ernst nehmen, zeigt… …die Tatsache, dass sich immer häufiger die oberste Führungsebene des Themas annimmt. War vor drei Jahren erst bei 61 % der Banken die Geschäftsführung… …in die Anti-Geldwäsche-Bekämpfung involviert, ist dies heute bei 71 % der Fall. Bei mehr als 40 % der Banken diskutiert das höchste Führungsgremium… …: „International tätige Banken werden zunehmend in den aufstrebenden Wirtschaftsregionen aktiv und sehen sich dort neuen Risikosituationen gegenüber. Zudem gehen die… …Geldwäscher zunehmend neue Wege, wie etwa den Umweg über den Rohstoffhandel. Daher werden stringente Anti-Geldwäsche-Prozesse immer wichtiger. Die Banken müssen… …Banken sieht sich in der Lage, Transaktionen und Konten eines einzelnen Kunden über Ländergrenzen hinweg zu überwachen. Dabei spielt die Größe der Bank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …wie Banken und Versicherungen, die täglich mit großen Mengen an vertraulichen Daten zu tun haben, sind in diesem Bereich besonders gefordert. Einerseits… …haben Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleistungsunternehmen in den vergangenen Jahren ihre Ausgaben für das eigene Risikomanagement deutlich… …Internet-Adresse zum Download zur Verfügung: www.integrity-interactive.com/2007 EuropeSurvey Risikomanagement ermöglicht Banken Vorteile im internationalen… …Herausforderungen (35%). Im Rahmen der Untersuchung wurden Führungskräfte aus 130 der wichtigsten internationalen Banken und Finanzinstitutionen in Amerika, Asien und… …den klassischen als auch den neuen Risikofeldern adäquat zu begegnen. Dementsprechend könnten Banken, die ihr Risikomanagement schon heute umfassend… …Instrumenten des Risikomanagements. Wenngleich erst 35 % der Banken dieses Instrument aktiv anwenden, sind weitere 32 % dabei, ein ERM- Programm zu… …zählen bei internationalen Banken und Finanzinstitutionen nach wie vor klassische Garantien und Verpfändungen zu den wichtigsten Kreditsicherheiten. Etwa… …, Part ner Financial Risk Solutions bei Deloitte. „Die Messlatte für das Risikomanage ment liegt inzwischen sehr hoch. Doch global agierende Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …überwachen soll. Grundsätzlich wird Euro-SOX für Unternehmen „des öffentlichen Interesses“ gelten. Damit sind zum einen börsennotierte Unternehmen, Banken und… …. Geldwäschebekämpfung: Deutsche Banken haben Defizite Ab dem 15. Dezember 2007 gelten verschärfte Gesetze im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung… …. Europäische Banken müssen ab diesem Datum ihre Kunden und Transaktionen noch ge- Service ZRFG 6/07 283 nauer unter die Lupe nehmen. Gleiches gilt für die von… …den Instituten und ihren Kunden genutzten Bankprodukte. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting erfüllen Deutsche Banken… …Rechtslage für Banken sieht unter anderem erhöhte Sorgfaltspflichten bei der Identitätsprüfung vor. Mit der Umsetzung der Vorgaben sind die deutschen Banken… …neuen gesetzlichen Vorgaben ab: Beispielsweise fragen 37 % der Banken nicht nach den Beweggründen der Kontoeröffnung. Nur rund die Hälfte erkundigt sich… …die Hälfte der Banken prüft vor der Aufnahme eines Neukunden, ob es sich um eine politisch exponierte Person handelt, nur ein Viertel weitet die… …. EU-Geldwäscherichtlinie müssen die Banken sämtliche Maßnahmen zur Abwehr von Geldwäsche nicht nur im Mutterhaus gewährleisten – die Regelungen gelten auch für alle… …deutsche Banken mit der Umsetzung der Geldwäscherichtlinie in ihren Auslandsfilialen: In 91 % der befragten Institute werden die ausländischen… …sich auch ein Großteil der befragten Geldwäschebeauftragten bewusst. In 78 % der Banken sind inzwischen Softwarelösungen im Einsatz, die nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die… …„Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinstitute“ i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG, die im Grundsatz den gleichen… …„Basel II“ naturgemäß auch für die Berechnung der operationellen Risiken. Banken, die anstelle des Basisindikatorenverfahrens das Standardverfahren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …Betriebswirtschaften,2 insbesondere durch Banken. Im ersten Fall handelt es sich somit imWesentlichen um die Investition in Unternehmensbe- teiligungen und die Anlage in… …Form von Termineinlagen bei Banken, Kreditgewährung an andere Unternehmen oder spekulativen Anlagen, vorliegt.3 Eine derartige Definition der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …gehörte. Bilanzmanipulationen führen zu einem Vertrauensverlust in die Finanzberichterstattung der Unternehmen. Investoren und Banken der betroffenen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück