COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (778)
  • Titel (21)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (50)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Unternehmensnachfolge (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Notes (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (2)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (23)
  • 2023 (8)
  • 2022 (28)
  • 2021 (33)
  • 2020 (22)
  • 2019 (47)
  • 2018 (24)
  • 2017 (30)
  • 2016 (24)
  • 2015 (47)
  • 2014 (103)
  • 2013 (97)
  • 2012 (58)
  • 2011 (42)
  • 2010 (43)
  • 2009 (126)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Arbeitskreis Deutschland Risikomanagement deutsches Institut PS 980 Risikomanagements Kreditinstituten Instituts Prüfung Unternehmen Praxis Management Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

782 Treffer, Seite 1 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …deutscher Banken ...................................................................................... 793� 2.1 Entwicklung der gesetzlichen… …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) ist die freiwillige Sicherungseinrichtung der privaten Banken. Der Entschädi- gungseinrichtung deutscher… …Banken GmbH (EdB), einer hundertprozentigen Toch- ter des Bundesverbandes deutscher Banken, hat der Staat die Aufgabe einer gesetz- lichen… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) besteht zu diesem Zweck seit dem 1.1.1976. Bereits vorher hatte es als Schutzeinrichtung der privaten… …Banken den sogenannten Gemeinschaftsfonds ge- geben, der bei Bankinsolvenzen Guthaben bis 20.000�DM schützte. Allerdings hat- te dieser sich bei der… …Fonds wirken alle privaten Banken mit, die Mitglied des Bankenverbandes sind.2 Von der Pflichtzugehörigkeit zur Einlagensicherung können sich gemäß § 2a… …ausländischen Banken. Mit die- sen Ausnahmetatbeständen soll sichergestellt werden, dass kein Institut verpflichtet ist, seine Einlagen bei zwei… …Sicherungseinrichtungen doppelt absichern zu müssen. Allerdings wirken die meisten Filialen ausländischer Banken an der deutschen Ein- lagensicherung mit, da deren… …791 henden oder bestehenden finanziellen Schwierigkeiten von Banken … im Interesse der Einleger Hilfe zu leisten und Beeinträchtigungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …........................................................................ 39 3.2 Basel I bis Basel II ............................................................................ 40 3.3 Reformschritte nach der Banken- und… ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …Handelsunternehmen auf. Diese Besonderheiten ergeben sich vor al- lem aus dem spezifischen Profil der Geschäftstätigkeit von Banken. Banken agieren als… …Ersparnisse in Realinvestitionen von Unternehmen. Damit ist die Übernahme von Risiken verbunden. Dass Banken Risiken – Liquiditäts- und Vermögensrisiken –… …übernehmen und so Marktunvollkommenheiten ausgleichen, erhöht also die Wohl- fahrt.1 Zugleich besteht jedoch die Gefahr, dass Banken ihre Risikotragfähigkeit… …mediationsfunktion der Banken ist mithin eine Begründung für eine spezifische Corporate Governance; sie macht allerdings zugleich die enge Verbindung zwi- schen der… …Corporate Governance und der Regulierung von Banken evident: Beide – Corporate Governance und Regulierung – fokussieren den Umgang der Banken mit Risiken.2… …Corpo- rate Governance in Banken sind. Der Schwerpunkt ist hierbei die laufende Beauf- sichtigung; Fragen der Lizenzerteilung werden weitgehend… …steht auf nationa- ler wie auf internationaler Ebene allerdings in einem sehr dynamischen Entwick- lungsprozess, der sich seit der Banken- und Finanzkrise… …die externen Effekte der Insolvenz von Banken zu verweisen. Diese Begründung lässt sich im Detail aus theoretischer Sicht aus differenzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …Mindestangaben Anh. XI EU-ProspV Kirchner 713 ANHANG XI Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Banken (Schema) 1. Verantwortliche… …Banken (Schema) 714 Kirchner 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinfor- mationen abgedeckten Zeitraums abbe- rufen, wurden… …forecast, or estimate. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 716 Kirchner stützt hat. Bei den Annahmen sollte klar zwischen jenen… …. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 718 Kirchner deren Ausübung zu einem späteren Zeit- punkt zu einer Veränderung bei der Kontrolle des… …accordance with auditing standards applicable in a Member State or an equivalent standard. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 720… …the EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 722 Kirchner treten ist, für den entweder geprüfte Fi- nanzinformationen oder… …. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 724 Kirchner Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …vorgeschriebenen Mindestangaben für das Registrierungs- formular für Banken. Da es bspw. im Gegensatz zu dem Schema für Aktie- nemissionen weitaus geringere… …Anforderungen an die Mindestangaben ent- hält, darf es zum einen nur von Banken im Sinne von Art. 1 Abs. 1 lit. a) der Bankenrichtlinie 2000/12/EG sowie von… …Nicht-EU-Kreditinstituten aus OECD-Staaten und zum anderen nur bei der Emission bestimmter Wertpa- pierarten genutzt werden.1 Im Wesentlichen können Banken dieses Regist-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …Finanzkrise vor allem in den Fällen kritisiert, in denen derartige Zahlungen an Banken erfolgten, die sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befanden und… …wer- den. Dass eben solches geschehen ist, zeigt sich u. a. an Bonuszahlungen einiger großer amerikanischer Banken für das Jahr 2008, die vom New Yorker… …General- staatsanwalt Andrew M. Cuomo untersucht wurden.362 Diese Banken hatten trotz massiver staatlicher Unterstützungsleistungen variable Vergütungen in… …Milliarden- höhe gewährt. Hinzu kommt, dass diese Bonuszahlungen teilweise trotz Verlusten gezahlt wurden oder dass diese den Gewinn der Banken um bis zu das… …Doppelte überstiegen haben. Für Unmut sorgten in diesem Zusammenhang auch die variablen Vergütungen durch einige deutsche Banken, die staatliche… …Unterstützungsleistungen des Sonderfonds für Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) in Anspruch genommen hatten.363 Bei diesen staatlich gestützten Banken wurden einigen… …AF96D6~ATpl~Ecommon~Scontent.html. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 238 tende Vergütungssysteme selbst ein Grund dafür waren, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …zählt der Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2012 nur noch 23 Finanzinstitute zur Gruppe der Privatbankiers. � 0 50 100 150 200 250 1950… …betriebsstrukturelle Charakteristika und funktionale Gemein- samkeiten hervorgehoben, um die Banken schärfer zu konturieren. Als zentrale Kriterien gelten die… …Privatbankiers und Banken in Familienbesitz 259 ist die üblicherweise unbeschränkte Haftung der Unternehmensleiter für die Ver- bindlichkeiten der Bank. In… …der Schweiz ist der Begriff „Privatbankier“ als Kollektivmarke geschützt. Er ist ausschließlich Banken in der Rechtsform einer Einzelfirma, Kollektiv-… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …34 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen 2. Die Sonderprüfungen von Banken Die nichtperiodischen und damit fallweise durchzuführenden… …Prüfungen von Banken stellen Sonderprüfungen dar und können wie folgt unterteilt werden: • Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken durch… …Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung Alle Banken stehen in Deutschland zunächst unter der allgemeinen Fachauf- sicht der BAFin, die Sonderprüfungen nach… …folgende Abbildung stellt die Struktur der Sonderprüfungen zur regelmä- ßigen Überwachung von Banken und Sparkassen nochmals dar… …: Banken Sparkassen Landesbanken Genossen- schaften Beispiel: Satzung des Genossen- schaftsverbands Rheinland e.V. § 41 II Sparkassen… …nach Bedarf (Voll-/ Teilprüfung) Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken Sonderprüfungen der Aufsicht Sonderprüfungen der… …Verbände Abb. 14: Die Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken. Die Sonderprüfungen der Anstaltsaufsicht (Staatsaufsicht) ist… …Vgl. dazu die Ausführungen von Jochen Sanio [Bankenaufsicht]. 36 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Kredit- und… …dann meh- rere oder eine Vielzahl von Banken zu einem bestimmten Sachverhalt unter- sucht. Bei einer Sonderprüfung nach KWG sollen Verstöße gegen… …einzureichen ist. Gegenüber nachgeordneten Unternehmen oder gegenüber ausländischen Toch- tergesellschaften deutscher Banken verfügt die BAFin im Übrigen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall Von Stefan Zeranski Prof. Dr. Stefan Zeranski ist Professor für… …, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. E-Mail: st.zeranski@ostfalia.de. Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall 204… …Liquiditätsrisikoanalyse in Banken............................. 207 2.1 Grundüberlegungen zu Liquidität und Liquiditätsrisiko in Banken… …...................................................................................... 207 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und strukturellen Liquidität in Banken… …................................................................. 210 2.3 Entwicklungsstufen der Liquiditätssteuerung in Banken ......... 211 3 Lehren aus der Finanzkrise für die Liquiditätssteuerung in Banken… …Liquiditätsrisikosteuerungskreislaufs in Banken ...................... 216 4.2 Systematische Ableitung von Liquiditätsrisikostresstests in Banken… …...................................................................................... 218 4.3 Stresstests für die kurzfristige Liquiditätssteuerung in Banken… …...................................................................................... 222 4.4 Stresstests für die strukturelle Liquiditätssteuerung in Banken… …deutschen Schrifttum. Sie war jedoch in den letzten Jahrzehnten durch die Auffassung geprägt, dass das Liquiditätsrisiko der Banken kein wesentliches Risiko… …das Verhalten der Ratingagenturen, dass das Liquiditätsrisiko in Banken generell als ein wesentliches, eigenständiges Risiko behandelt werden muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Kunden in ihre Bank. Dieses Vertrauen ist gerechtfertigt, wenn die Banken verantwortungsvoll mit den Einlagen der Kunden umgehen, eine solide… …Ereignisse der Finanzkrise erneut gezeigt haben, bilden Kundeneinlagen hier- für eine deutlich solidere Basis als Kapitalmarktgeschäfte. Somit sorgen Banken… …Herausforderungen, die sich für Aufsichtsräte von Banken bei einer drohenden oder bestehenden Sanierungsnotwendigkeit stellen, werden im dritten Teil der… …jeweiligen Banken anvertrauten Einlagen die ihnen historisch zugewachse- ne Aufgabe der Organisation und des Managements der jeweiligen Sicherungssys- teme… …Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB, Tochter des BdB) (3); Entschädigungseinrichtung des VÖB GmbH (4) Seit 1.1.2011 bis max. 100.000 EUR, nur… …Einlagen in Euro oder Währung EU- Mitglied Zusätzliche freiwillige Einlagensich- erung Einlagensicherungsfonds des Bundes- verband deutscher Banken (BdB)… …geschützt Einlagensicherungsfonds des Bundes- verbandes öffentlicher Banken (VÖB) (6) 100-prozentige Sicherung der Einlagen; IHS nicht geschützt… …. „Primärebene“11 mit aktuell ca. 1.120 Banken wird in ihrer Arbeit zum einen durch zwei Zentralbanken – die DZ BANK AG und die WGZ BANK AG – und durch verschiedene… …Banken erfolgreich kombiniert sind.15 Die Institute der FinanzGruppe sind wirtschaftlich unabhängig, aber wegen des Haftungsverbundes untereinander… …Einrichtungen hatten die Sparerinteressen im Fokus und waren dafür auf den Institutsschutz der angeschlossenen Banken ausgerichtet. Als Folge des Zusam-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen I. Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick Nach § 340k I HGB haben alle Banken unabhängig… …. Vereidigte Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften können – anders als bei Nichtbanken – nicht Abschlussprüfer von Banken sein. Geschäftsbanken (nicht… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …genstand und Zeitpunkt der Prüfung der Banken nach § 29 I und II KWG sowie den Inhalt der Prüfungsberichte. Nach § 5 I PrüfbV sind im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …Kennzahlen die Corporate Governance von Banken kaum schlechter bewertet werden kann als die von Nichtbanken. 2 Olearius/Thienemann 2012 formulieren dies… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer… …und Überwachung von Banken zentral betroffen.7 Hierbei wird Corporate Governance als ein Konstrukt gesehen, das in Unternehmen die Konsistenz zwischen… …Bedeutung der Einleger ist die Governance von Banken je- doch ebenso als eine „Debt Governance“ zu interpretieren. Im vorliegenden Beitrag wird darüber… …. weiter etwa die Begriffs- bestimmungen bei: Lindner/Schroeren 2013, S. 67; grundsätzlich zur Corporate Governance von Banken: Hopt/Wohlmannstetter 2011… …der Banken ist jedoch kritisch zu hinterfragen, inwieweit grundsätzlich eine inhalt- liche Neuausrichtung geboten und das gegebene organisatorische… …Profil sinnvoll ist. Es ist deshalb Zielsetzung des vorliegenden Beitrags, Alternativen dafür aufzu- zeigen, wie die Corporate Governance von Banken an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück