COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1284)
  • Titel (83)

… nach Büchern

  • TKG (159)
  • Corporate Governance und Interne Revision (34)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (32)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Vorträge für das WP-Examen (20)
  • WpPG (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Unternehmensnachfolge (19)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (13)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (9)
  • Notes (9)
  • Operational Auditing (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • WpÜG (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Compliance kompakt (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Handbuch Compliance international (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • IT-Compliance (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (4)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (29)
  • 2023 (19)
  • 2022 (33)
  • 2021 (42)
  • 2020 (184)
  • 2019 (60)
  • 2018 (33)
  • 2017 (54)
  • 2016 (42)
  • 2015 (125)
  • 2014 (133)
  • 2013 (77)
  • 2012 (96)
  • 2011 (48)
  • 2010 (67)
  • 2009 (171)
  • 2007 (34)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Praxis Analyse Kreditinstituten Banken Governance Instituts PS 980 Institut deutsches Grundlagen Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1284 Treffer, Seite 8 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 33 1 Fittkau, Die GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 151, Tz. F. Glossar zum Stichwort „Haftung“. 2 Z.B. §§25… …– durch die Kund- gabe seitens des Gesellschafters erlangten – positiven Kenntnis des jeweiligen 34 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 7 BGH… …Duldungsbescheide. Das beruht auf der Akzessorietät. 36 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 24 BFH vom 12.8. 1997, VII R 107/96, BStBl. II 1998, S. 131. Auf… …Möglichkeit von Billigkeitsmaßnahmen. Wird die 38 A. Grundlagen für Duldung und Haftung Steuerschuld nicht durch Billigkeitsmaßnahmen gem. §§163, 222, 227… …Insolvenzverwalter, §60 InsO Vertragliche Haftung Der Haftungsschuldner kann sich vertraglich für fremde Steuerschulden ver- pflichten. 40 A. Grundlagen für… …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 39 BFH vom 4.5. 2019, VII R 16/18, DStR 2019, S. 2081 vom 20.1. 2016, II R 34/14, BStBl. II 2016, S. 482. 40… …den. 44 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 49 Vgl. FG Münster vom 18.3. 1996, 11 K 3361/93 E, U, EFG 1996, S. 790; zur Vorprägung bei der… …46 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 59 VG München vom 21.3. 1991, M 10 S.91.644, NJW 1992, 388. 60 BFH vom 11.12. 2007, VII B 172/07, BFH/NV… …haftet. Nach ständiger Recht- 48 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 63 BFH vom 20.9. 2016, X R 36/15, BFH/NV 2017, S. 593, Rz. 12. 64 BFH vom 20.9… …Steuerschuld 52 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 82 Nacke, Haftung für Steuerschulden, Rz. 6.4. 83 BVerwG vom 15.6. 2016, 9 C 19.15, BFH/NV 2016, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …2 Begriffliche Grundlagen 2.1 Private Equity Fonds 2.1.1 Vorbemerkungen Private Equity bedeutet im Allgemeinen Beteiligung am… …FROMMANN, HOLGER (Entwicklungen 2005), S. 23 f. Begriffliche Grundlagen 17 Form der langfristigen, aber zeitlich begrenzten Unternehmens- und… …2006), S. 199; NATUSCH, INGO (Grundlagen 2004), Rn. 50; OTTO, HANS-JOCHEN (Venture Capital 1997), Rn. 27. Begriffliche Grundlagen 19 späteren… …28.07.2006, abrufbar im Internet unter: http://www.bvk- ev.de/pdf/Special_Europa_2005_komplett.pdf, Stand: 01.02.2007, S. 5. Begriffliche Grundlagen 21… …Equity-Dachfonds 2004), S. 904 f. Begriffliche Grundlagen 23 ihr Management vom Dachfonds analysiert werden.137 Die Gewährleistung dieser Zielsetzun- gen setzt… …: http://www.evca.com/pdf/performance_2004.pdf, Stand: 01.02.2007, S. 12. Begriffliche Grundlagen 25 Im Kontext dieser Abgrenzung werden im weiteren Verlauf der Arbeit lediglich… …(Venture Capital 1998), S. 549. Begriffliche Grundlagen 27 - Börsengang, soweit zum Zeitpunkt des geplanten Exits ein entsprechendes Börsenum- feld… …Grundlagen 29 Herausgabe von Bewertungsrichtlinien (Valuation Guidelines) an,183 die Bewertung im Rah- men der Berichterstattung an die Investoren zu… …HIELSCHER, UDO/ZELGER, HANSJÖRG/BEYER, SVEN (Performancemessung), S. 501 f.; KRAFT, VOLKER (Private Equity 2001), S. 299. Begriffliche Grundlagen 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …zertifizierter Compliance Officer. 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurch- setzung auf europäischer Ebene… …Pariser Klimaschutzabkommen vorgegeben sind.2 Auch auf der Einhaltung der Men- 200 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 3 Siehe dazu auch die Rede von… …sechs Monate einem anderen EU- Mitgliedstaat zugewiesen. 202 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 3 10 Art. 289 Abs. 2 AEUV. Abb.1 gibt einen… …demokratische Legitimation der EU gestärkt wer- 204 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 17 Z.B. Art. 114 Abs. 1 AEUV zur Harmonisierung des Binnenmarktes. 18… …nicht über das Regelungs- ziel hinausgehen. Um Bürgern, Behörden sowie Gerichten der Mitgliedstaa- 206 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 28 Art. 52… …. 208 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 33 Art. 294 AEUV. 34 Art. 16 Abs. 3 und Abs. 4 EUV. 35 Art. 16 Abs. 4 EUV… …Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 39 Bauerschmidt, JuS 2022, 626, 629. 12 40 www.eur-lex.europa.eu (Letzter Abruf 05. 06. 2024). verpflichtet, am Ende eines… …Grundlagen 41 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32020R0852 (Letzter Abruf: 05. 06. 2024). 14 der EU sowie auf… …Directive („CSRD“)45, diese ergänzende Be- 214 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 46 Technische Regulierungsstandards für SFDR („RTS“): Delegierte… …216 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 19 20 57 Mitteilung der Kommission über die Durchsetzung des EU-Rechts für ein Europa, das greifbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. Kartellrechts-Compliance 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance Georg Weidenbach* 1 1 Vgl.Reichert/Ullrich, Kartellrechts-Compliance, unter… …Wettbewerbs oder dessen Entwicklung 647Weidenbach 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance 3 Vgl. EuGH v. 13. 02. 1979 – 85/76 –… …Zeitpunkt die Preise für ein bestimmtes Produkt gemeinsam zu erhö- 649Weidenbach 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance… …bestimmte Formen des Behinde- rungsmissbrauchs astronomische Bußgelder zu verhängen. Gegen das Unter- 651Weidenbach 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen… …2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance Jahr Unternehmen Fall Bußgeld in € 12 34 Vgl. Europäische Kommission, Leitlinien… …anderemwegen der Abschottung bestimmter geografischerMärkte. 655Weidenbach 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance 44 Vgl. § 81… …aufgebracht.52 Soll eine Strafbarkeit reiner Kartellrechtsverstöße die Abschre- 657Weidenbach 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance… …659Weidenbach 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance 61 Vgl. m.w.N.Dreher, ZWeR 2004, 75, 101. 62 Vgl.Dreher, WuW2009, S. 133;Dreher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …dem Betriebsergebnis vor Zinsen nach Steuern (NOPAT) abzüglich der Kapitalkosten (Capital Charge). 3 Grundlagen und Nutzen des… …3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 35 sellschaft deckt und damit ein sogenannter Natural Hedge entsteht. Würde nun eine Gesellschaft… …Kapazitätsengpass führen. In der Folge können längere Lieferzeiten entstehen, 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 37 die die Kundenzufriedenheit… …Unternehmens- 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 39 ziele ermöglichen. Zudem müssen die Mitarbeiter ihren Verantwortungsbereich und… …wicklung von neuen noch nicht marktfähigen Bereichen zu investieren. Unterneh- 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 41 men mit einer… …von Verlusten an Vermögensgegenständen oder Res- sourcen. Diese Verluste können beispielsweise entstehen durch Diebstahl, Ver- 3 Grundlagen und… …des unternehmensweiten Risikomanagements – Organisationseinheiten des unternehmensweiten Risikomanagements 3 Grundlagen und Nutzen des… …werden. 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 47 – Information und Kommunikation (Information and Communication) Für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …konzeptionelle Grundlagen 15 Entwicklungen und Ereignisse verstanden, die aufgrund unvollkommener Informa- tion die Nicht-Erreichung der Ziele auf… …; Johnson 2001; Chopra/Sodhi 2004; Kleindorfer/Saad 2005; Bernecker/Präuer 2006. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 17 Als… …; Ebers/Gotsch 2006. 23 Kaen 2005, S. 429. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 19 den Unternehmen und kann das Vertrauen in die… …sowie speziell für das Risikomana- gement Kajüter 2004. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 21 Es würde den Rahmen dieses… …, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 23 der Netzwerkbildung die richtigen Partner für eine engere Zusammenarbeit auszu- wählen. Das Supply Chain… …konzeptionelle Grundlagen 25 verbessern und die Transparenz über die Risikosituation in der Supply Chain zu er- höhen. Das Risikomanagement in der Supply… …. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 27 Otley, David T.: The contingency theory of management accounting: achievement and prognosis… …. 12, No. 2, 2001, S. 1-11. Staehle, Wolfgang: Organisation und Führung sozio-technischer Systeme. Grundlagen einer Situa- tionstheorie, Stuttgart 1973…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …und in welcher Form Berichte abgegeben werden können – und auch, wann nicht. 8.1 Grundlagen zum forensischen Bericht Forensische Gutachten müssen… …Beweisen.839 839 Siehe zum Beweismittelordner Kapitel 8.1.3 S. 317. Grundlagen zum forensischen… …. Werden in dieser Ermittlung unternehmensinterne Mitarbeiter einge- Grundlagen zum forensischen Bericht Galley 313 Wenn also all diese Risiken… …ff. Grundlagen zum forensischen Bericht Galley 315 8.1.2 Mündlicher Bericht Zuweilen bietet es sich an, zunächst mündlich innerhalb des… …Auftragsdurchführung mit Erläuterung, auf welche Doku- mente zugegriffen werden konnte und welche Auskunftspersonen zur Ver- fügung standen, Grundlagen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 136 Binder bunden. Der Hintergrund dieser Änderungen lenkt den Blick indessen… ….: International Banking Regulation, Den Haag 2001, S. 39ff. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 138 Binder grundsätze mit… …der Grundsätze für eine wirksame Banken- aufsicht, Basel 1999. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 140 Binder… …Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 142 Binder Institute mit komplexerem Geschäftsbetrieb, bei dem die Berechnungsformel wiederum… …für die Fortgeschrittenen Messansätze. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 144 Binder – Für den Bereich der… …2003 Nr. L 35/1. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 146 Binder 3.2 Neue Bankrechtskoordinierungs- und… …Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie, ABlEG Nr. L 241/ 26. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. c). 10 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. d). 11 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. e). 12 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. f). B. Steuerrechtliche Grundlagen I… …zugerechnet worden ist,11 die Grunderwerbsteuer, soweit Gesamthandeigentum der GbR besteht,12 die 140 B. Steuerrechtliche Grundlagen 13 AEAO zu §122 Tz… …einheit- lichen Grundsätzen erfolgt.24 142 B. Steuerrechtliche Grundlagen 25 AEAO zu §122 Tz. 2.4. 26 Fittkau,Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe… …nicht 144 B. Steuerrechtliche Grundlagen 44 BFH vom 27. 10. 2020 – XI B 33/20, BFH/NV 2021, 459 Rz. 20. 45 BFH vom 27. 10. 2020 – XI B 33/20, BFH/NV… …den Auslagerer63 die Steuerschuldnerschaft, wenn er der leistende Unternehmer ist. Ihn treffen 146 B. Steuerrechtliche Grundlagen 64 §13a Abs. 1 Nr… …148 B. Steuerrechtliche Grundlagen 71 BFH vom 01. 06. 2011 – XI B 104/10, BFH/NV 2011, 1545 Rz. 6. 72 BFH vom 29. 04. 2020 – XI R 3/18, BFH/NV 2020… …Grundstückslie- ferung an den Ersteher erbringt. 150 B. Steuerrechtliche Grundlagen 83 EuGH vom 08. 06. 2000 – C-400/98, Breitsohl, BStBl II 2003, 452… …152 B. Steuerrechtliche Grundlagen 97 EuGH vom 26. 06. 2003 – C-305/01, BFH/NV Beilage 2003, 222. 98 Art 4 der 6. EG-Richtlinie entspricht Art. 9 Abs… …Rechtsprechung“ des BFH ist geklärt, dass ein Kunde, der in einem LadenWaren 154 B. Steuerrechtliche Grundlagen 108 BFH vom 03. 02. 2021 – XI B 45/20, BFH/NV… …selbst oder durch einen Beauf- tragten ausführt.119 Dies kann regelmäßig den zivilrechtlichen Rechtsbeziehun- 156 B. Steuerrechtliche Grundlagen 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …Steuerung wesentlicher Risiken genutzt (siehe Deloitte 2020, S . 14) . 2 Zur Business Judgement Rule siehe etwa Gleißner 2019 . 23 1. Grundlagen der… …nicht ein, was zumindest aus betriebswirtschaftlicher Sicht jedoch wünschenswert wäre . 7 Siehe Gleißner 2020, S . 28 . 25 1. Grundlagen der… …oder zeitliche Dynamik un- terschiedliche Voraussetzungen bestehen . Die in diesem Leitfaden vorgestellten me- 27 1. Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück