COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Bankenprüfung (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (3)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (3)
  • Pro-forma-Berichterstattung (3)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (3)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (3)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Revision des Personalbereichs (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Instituts Risikomanagements Governance Grundlagen internen Rahmen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Compliance Banken Praxis deutschen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Committee on Banking Supervision, Internal Audit in banks and the supervisor’s relationship with auditors, August 2001. 20) Grundlagen der Internen Revision… …, Deutsches Institut für Interne Revision, Stan- dard Nr. 2330. 21) Vgl. Grundlagen der Internen Revision, Deutsches Institut für Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …immobilienwirtschaftlicher Beteiligungen (keine Kre- ditinstitute), die nicht nach KWG zu konsolidieren sind Integra- tion der methodischen Grundlagen der Konzernmutter in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …. Hrsg. Wolf- gang Lück. 6. Aufl. München 2004, S. 328; Amling, Thomas und Ulrich Bantleon: Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards… …. Amling, Thomas und Ulrich Bantleon: Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand. Berlin 2007, S. 55. 128 Nutzenpotenziale der… …Durchführung eines Peer Review durch einen externen sachkundigen Dritten sein. 49) Vgl. Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen… …, Konzepte, Methoden. 6. Aufl. Berlin und Heidelberg 2006, S. 83. 50) Vgl. Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte… …Peer Review erarbeitet. Der Leitfaden wurde 2007 überarbeitet und umfasst 81 Fragestellungen zu den Themenblöcken Grundlagen, Durchführung und… …. Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. 6. Aufl. Berlin und Heidelberg 2006, S. 140–141. 138…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …überschreitet, was nur sehr selten erreicht wird. Spekulative Angebots- grundlagen können somit leicht zu überhöhten Nachtragspreisen führen. Beispiele, die zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen des Instituts folgende Prüfungsgegenstände genannt, die die be- sonderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …SCHULZE-OSTERLOH, JOACHIM (HGB-Reform 2004), S. 2567ff. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 zunächst einige Grundlagen gelegt. Neben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …variablen Anteile auf nachvollziehbaren Grundlagen beruhen, die dokumentiert werden – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung im Hinblick auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …hingegen, dass die Unternehmen nicht transparenter gegen- über den Anlegern hinsichtlich der Bedeutung / Grundlagen von Schätzungen kommunizieren. Die… …. nicht explizit bei der Bedeutung / Grundlagen der Schätzungen. Zwar erfolgt bei allen Unternehmen die Angabe bei den Pensionsrückstellungen, aber… …lediglich 5% der Unternehmen geben diese nochmals explizit bei der Bedeutung / Grundlagen der Schätzungen an. 4.2.3 Latente Steuern Latente Steuern bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …theorie, „Agency Theory“, Transaktionskostentheorie) zusammengeführt werden.4 Auf diese Weise sollen die Grundlagen des neuen Enterprise und Supply Risk… …Grundlagen für einen gedanklichen Bezugsrahmen als Ordnungsschema für erkenntnisbezogene und handlungs- bezogene Vorstellungen über die Realität analysiert… …Organisationstheorie. Stuttgart 1978, S. 65 und Kirsch, Werner: Wissenschaftliche Unternehmensführung oder Freiheit vor der Wis- senschaft? Studien zu den Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …des DIIR als notwendige und sinnvolle Ergänzung zu den international gültigen Grundlagen der beruflichen Praxis . . . . . . 59… …Interne Revision e. V. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA): Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing. Frankfurt am Main… …Grundlagen der Qualitätssicherung – Zielsetzung, Tätigkeitsfelder, Organisation, Planung, Prüfungsdurchführung, Bericht- erstattung, Maßnahmenverfolgung sowie… …Implementierungsphase 2.2 Laufender Prozess 3 Grundlagen für qualitätssichernde Arbeit der Internen Revision 3.1 Zielsetzung 3.2 Tätigkeitsfelder 3.3 Organisation… …DIIR-Revisionsstan- dards Nr. 3 und verteilen sich auf drei Themenblöcke mit insgesamt elf Be- trachtungsfeldern: I. Grundlagen II. Durchführung III. Mitarbeiter 1… …und sinnvolle Ergänzung zu den international gültigen Grundlagen der beruflichen Praxis Der Berufsstand der Internen Revision hat mit dem Institut of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück