COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1429)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (37)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (67)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Controlling internen deutsches Analyse Berichterstattung PS 980 Revision Deutschland Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1429 Treffer, Seite 38 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Rechnungslegungsgrundsätzen in Deutschland Rechnungslegungsgrundsätze, die bei der Abschlussprüfung zu berücksichti- gen sind, können sich nach IDW PS 201 auf deutsche… …die Bundesrepublik Deutschland von dem Wahlrecht des Art. 9 der EU-Verordnung Gebrauch. Verstöße gegen die Konzernrechnungs- legung blieben im… …Gewährleistung der Einhaltung internationaler Rechnungslegungsstan- dards zu treffen. Die Einführung eines Enforcement in der Bundesrepublik Deutschland ist damit… …Enforcement 37 gestaltung der SEC mit ihrer enormen Normdurchsetzungskompetenz55 gleicht, kommt jedoch für die Bundesrepublik Deutschland nicht in Frage… …Überblick des BilKoG Die Bundesrepublik Deutschland hat sich letztlich zur Schaffung eines zwei- stufigen Enforcement-Verfahrens entschlossen. 2… …. Mit dem zweistufigen Enforcement-Modell verfolgt die Bundesrepublik Deutschland nun im internationalen Ländervergleich einen neuen und bisher… …der Vertrauenskrise an den Finanzmärkten sollen verbesserte Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Deutschland den Anlegerschutz stärken und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …Familienunternehmen .. 263� 3. Aufsichtsorgane in Privatbanken in Deutschland .................................. 266� 4. Fazit… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische… …Übertragung an die Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter gebunden ist. Abbildung 2 zeigt die aktuelle Aufstellung der Privatbanken in Deutschland… …der in Deutschland tätigen Privatbanken nach Rechtsform Früher traditionell mit dem Wirken einer Bankiersfamilie verbunden, sind viele… …wichtigere Rolle in Familienun- ternehmen. Laut Studien haben inzwischen ca. 38% der kleinen und mittelgroßen Familienunternehmen in Deutschland ein… …. Aufsichtsorgane in Privatbanken in Deutschland Die Ausgestaltung von Aufsichtsinstanzen in familiengeführten Unternehmen bil- det eine gute Basis für die… …, unterliegen die wenigsten Privatbanken in Deutschland der Verpflichtung zur Bildung eines Aufsichtsrates. Zunehmend wer- den in diesen Instituten jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …, Rundschreiben 10/2012 vom 14. 12. 2012. 3 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F.: Feststellung und Beur- teilung von… …dargestellten Komponenten zu prü- fen7: 6 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F.: Feststellung und Beur- teilung von… …: Komponenten des internen Kontrollsystems nach Prüfungsstandard 261 n.F.8 8 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F.: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteil-… …ten Fehlerrisiken, in: IDW-Nachrichten 2012, S. 239–255 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 300: Prüfungsnachwei- se… …Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme nach § 317 Abs. 4 HGB, in: die Wirtschaftsprüfung 1999, S. 658 ff. Institut… …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 525: Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …Kartellverbot ist auf EU-Ebene in Art. 101 AEUV und in Deutschland in §1 GWB geregelt. Das Risiko eines Verstoßes gegen diese Vorschriften besteht bei einer… …§ 298 StGB in Deutschland auch eine Straftat. Solche Hardcore-Kartelle sind besonders häufig Gegenstand behördlicher Untersu- chungen und… …VO 1/2003159 und gemäß §81 Abs. 4 GWB auch in Deutschland bis zu zehn Prozent des weltweiten Unternehmensumsatzes im vo- rausgegangenen Geschäftsjahr… …kommt auch die Abschöpfung des erzielten wirtschaftlichen Vorteils in Betracht, wozu in Deutschland sowohl das BKartA als auch Wirtschafts- und… …Zusammenhang mit dem LKW-Kartellfall in Deutschland ergangen.170 Zudem sind auch Verfahren gegen natürliche Personen möglich. Hierbei spielen jedoch… …90 4.1 Kronzeugenprogramme der Wettbewerbsbehörden Wie in vielen anderen Ländern auch,174 gibt es auf EU-Ebene und in Deutschland bei den… …Kartelle einzusteigen oder darin zu verbleiben oder sich in anderer Weise rechts- und wettbewerbswidrig zu verhalten. In Deutschland gibt es das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?

    Daniela Eisele-Wijnbergen
    …Ge- setze, die zu beachten sind. Lange waren in Deutschland lediglich über Sitten- widrigkeit und Gleichbehandlung Grenzen gesetzt. Erst seit 2015 ist… …und -höhen aufgezeigt, die sich die letzten Jahrzehnte (nicht nur in Deutschland) durchgesetzt haben. Sowohl bei Tarifmitarbeitern wie auch bei… …Inflations- und Produktivitätsausgleich. Anders als in anderen Ländern, wie mit der Indextranche in Luxemburg, gibt es in Deutschland hierzu keine gesetzliche… …Arbeitsverhältnisse in Deutschland unterlie- gen direkt oder indirekt Tarifverträgen. Eine direkte Bindung ergibt sich aus einer Zugehörigkeit des Arbeitgebers zu… …Deutschland mit über 20 Prozent ausgewiesen. Beim bereinigten GPG dagegen wird heraus- gerechnet, dass ein (großer) Teil der Lücke durch strukturelle… …Mindestlohn: Die Untergrenze Im Jahr 2015 wurde in Deutschland das Mindestlohngesetz (MiLoG) eingeführt. Davor ergab sich eine rechtliche Untergrenze… …unter einem Euro, während er in Luxemburg zweistellig war.17 In Deutschland liegt er seit 01. Januar 2020 bei 9,35 Euro. Grundsätzlich gilt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Chancenmanagement in das Supply ___________________________ 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise Risk… …anwälten und Kriminalpolizei. Die insgesamt zunehmende Zahl von Korrup- tionsverfahren in Deutschland, die sich seit 1994 auf rd. 1.100 im Jahr 2003 mehr als… …10.08.2005, S. 1. 3 Vgl. hierzu auch Benoit, Bertrand: Crime rings ‚find Germany a haven for fraud’. In: Financial Times from 2.08.2005, p. 6. 4 Deutschland… …: Kor- ruption in Deutschland nimmt zu. Deutlich mehr Bestechung, besonders innerhalb oder zwischen privaten Unternehmen. In: Süddeutsche Zeitung vom… …dafür kann darin gesehen werden, daß Deutschland in der Rangliste der Länder, in denen Unternehmen ihre Manager systema- tisch in Korruptionsvermeidung… …Deutschland nimmt zu. Deutlich mehr Bestechung, besonders innerhalb oder zwischen privaten Unternehmen. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.10.2005, S. 21; etwas a… …Zimmermann: Den Stein ins Rollen bringen. Sarbanes – Oxley bei der Xerox GmbH Deutschland. In: RISKNEWS 2004. Heft 6, S. 41. 4 Vgl. hierzu auch Weindlmaier… …, Hans-Ulrich: Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland? Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Deutschland ............................................... 141 4 Integrated Reporting… …Integrated Reporting .................... 144 4.3 Umsetzungsperspektiven in Deutschland ................................................ 147 5… …Deutschland eine Fülle an pflichtgemäß oder freiwillig erstellten Berichten (vgl. Abb. 1). Die darin offengelegten Informationen stehen meist unver- bunden… …nach IFRS 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice Statement Während der Lagebericht in Deutschland eine inzwischen lange Tradition hat und… …Standardsetter aus Deutschland, Groß- britannien, Kanada und Neuseeland eingerichtet und die Vorschläge der Arbeits- gruppe im Oktober 2005 in einem Discussion… …; Kajüter 2011c; Kajüter/Guttmeier 2009. Zur Resonanz des Exposure Draft zum Management Commentary in Deutschland vgl. Kajüter/Bachert/Blaesing 2010. 16… …. übernahmerechtliche Angaben gemäß §§ 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB sein. 18 3.3 Anwendungsperspektiven in Deutschland Da ein nach dem PS MC erstellter… …bilanzieren. In Deutschland sind dies aufgrund der IAS-Verordnung in erster Linie kapitalmarktorientierte Mutterunter- nehmen, die IFRS-Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …in Deutschland – war in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Übernahme bzw. Fusionswelle im Bankensektor zu beobachten. So schrumpfte seit Mitte… …Staaten, die zudem gar kein eigenes Hypothekengeschäft betrieben. In Deutschland waren es die Deutsche In- dustriebank AG (IKB) und die Sachsen LB, die… …Abschwung in den USA auf andere Länder über verschiedene Kanäle. Für die Bundesrepublik Deutschland war dabei der Rückgang der Nettoexporte von besonderer… …Bankensektors“ zusammengefasst wer- den. Zur Überwindung der realwirtschaftlichen Krise wurden in Deutschland – wie auch in vielen anderen Ländern – umfangreiche… …hätte. Eine längerfristige Lösung für die toxi- schen Papiere in den Bankbilanzen wurde auch in Deutschland mithilfe von Bad Banks erzielt. Die… …Frankreich Deutschland Euro- Bonds (Haftungsverbund) EZB (Ankauf von Staatsan- leihen) Konsoli- dierung Zinsen Ansteckungs- effekte Heinz-Dieter… …Smeets/Albrecht Michler 772 rin Merkel, „das Geld der Menschen in Deutschland zu schützen.“33 Zusätzlich wurde die EZB erfolgreich bedrängt, sich an dem… …Aufstockung des Garantierahmens auf 750 Mrd. EUR erforderte. Dies geschah im Oktober 2011 und Deutschland bürgt seither mit 211 Mrd. EUR für dieses Programm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …113 Accounting Compliance von Oliver Wojahn Die Rechnungslegung dient in Deutschland der Information und dem Schutz der Bilanzadressaten… …schaftsprüfer in Deutschland Prüfungsstandards deren Nichtan- wendung ohne ausreichende Doku- mentation eine Berufspflichtverlet- zung ist Wirtschaftsprüfer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …mit einer solch herausgehobenen Verantwortung gibt es in Deutschland? Die Anzahl der Beirats- und Aufsichtsratsmandate in Deutschland kann nur… …sationen in Deutschland, sowohl auf Bundes-, Landes- oder auf Kommunalebene, mit anzahlstarken Aufsichtsgremien ausgestattet (allein die Sparkassenverbände… …beziffern die Anzahl ihrer Aufsichts- räte auf über 12.000). Experten gehen in Deutschland von derzeit insgesamt ca. 150.000 Mitgliedern von… …beispielhaft genannt: • Berufsgrundsätze Die Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e. V. (VARD – vgl. auch Kapitel D.II.4) veröffentlichte am 17. Juli… …Entwicklung und Diskussion der Corporate Governance in Deutschland stets auf dem Laufenden halten86. 38 Kapitel B »Fachlich relevantes Wissen, verbunden… …Spezialkompetenzen bei zukünftigen Ausschussmitgliedern ge- sucht. Im Allgemeinen gibt es in DAX und MDAX Unternehmen in Deutschland die folgenden Ausschüsse106: •… …schuss auch einen Personalausschuss im Aufsichtsrat haben«111, so Ulrich Lehner, einer der profiliertesten und erfahrensten Aufsichts- räte in Deutschland… …, formuliert es Helmut Maucher (1927 – 2018), ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Nestlé Deutschland AG. »Eine gelebte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück