COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1430)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (67)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen PS 980 Compliance interne Corporate Analyse Bedeutung Anforderungen Instituts Governance Arbeitskreis Prüfung Fraud Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1430 Treffer, Seite 36 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Zahlungen an den Factoringge- ber weiter. In Deutschland wird überwiegend die offene Abtretung praktiziert.3 7 Insbesondere für die bilanzielle Darstellung… …beim abtretenden Factoringnehmer. In diesem Fall erfolgt die Übertragung der Forderung nur rechtlich, jedoch nicht wirtschaftlich. In Deutschland wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …abtretenden Inhabers der Forderun- gen an diesen und er leitet die eingehenden Zahlungen an den Factoringgeber wei- ter. In Deutschland wird überwiegend die… …Forderung nur rechtlich, jedoch nicht wirtschaftlich. In Deutschland wird seit einigen Jahren überwiegend echtes Factoring praktiziert. 3. Bilanzierung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 20 Drittstaatemittenten

    Dr. Thomas Preuße
    …zuständig, wenn durch den Drittstaatenemittenten Wertpapiere im EWR erstmals in Deutschland öffentlich angeboten werden oder wenn in Deutschland der erste…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …verbundenen Stiftungen in Deutschland richtete. Wie im Rahmen dieser Un- tersuchung vorgegangen wurde und welche Ergebnisse erzielt werden konnten, wird in… …Stichprobe Insgesamt wurden im Rahmen dieser Studie 650 unternehmensverbundene Stiftungen bzw. stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland ange- schrieben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 17… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 17… …Befragung in Deutschland zufolge haben drei Vier- tel der Unternehmen derartige Statements oder Leitbilder zumindest de- finiert.202 Dies bedeutet im… …(2006), S. 1144 f. 202 KPMG AG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in… …Zusammenar- beit mit TNS Emnid und der Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance, Risk & Compliance (School GRC)): Wirtschaftskriminalität Deutschland… …Zusammenarbeit mit der Universi- tät Halle-Wittenberg, 2011, S. 71; KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010. Fokus Mittelstand… …der von Wirtschaftskriminalität betroffenen Unternehmen in Deutschland zieht aus seinen Erkenntnissen keine per- sonellen Konsequenzen, jedes vierte… …5 (2009), S. 221. 219 KPMG AG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Grundlagen der Aufsichts- und Verwaltungsratsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ande- rerseits das Performance Management als… …Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Stellenwert und der Erfolgsrelevanz des Performance Ma- nagement in ihrer Arbeit dargestellt. 2… …Aufsichtsrat und Performance Management Im folgenden Abschnitt werden wesentliche Pflichten und Gebote an Aufsichts- und Verwaltungsräte in Deutschland… …und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsräten In Deutschland ergänzen sich Aktienrecht und Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), die… …. In Österreich finden sich ähnliche Corporate Governance-Richtlinien wie in Deutschland. In § 95 AktG sind dabei Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates… …Deutschland und Österreich auf. Auch er besitzt eine Kontrollpflicht, verfügt jedoch auch über Befugnisse und Pflichten, festgehalten in Art. 716a OR, die… …Performance Managements auf Board-Level Das folgende Kapitel analysiert wesentliche Ergebnisse einer unter Aufsichts- und Verwaltungsräten in Deutschland… …4.500 Aufsichts- und Verwaltungsräte aus 884 Unterneh- men in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Einladung zur Teilnahme an der Studie. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …1970 als erstes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland ein Landesdatenschutzgesetz (LDSG). Im Jahr 1977 folgte das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)… …staatliche Interesse das Vertrauen der Markteilnehmer und Bürger an der Funktionsfähigkeit der Informationsverarbeitung in Deutschland zu erhalten geht… …DE/TXT/?uri=CELEX:32008L0114 56 Zur Lage in Deutschland Schulze, Tillmann: „Bedingt abwehrbereit: Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA“… …in Deutschland durch das BSI-Gesetz (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informa- tionstechnik – kurz BSIG). Das Bundesministerium des… …Eine deutsche Bank wollte die Datenverarbeitung ihrer polnischen Tochter- gesellschaft vor einigen Jahren nach Deutschland in ein zentrales Konzernre-… …IT-Compliance von einem deutschen Unternehmen angewendet werden müssen. Ebenso kön- nen ausländische Unternehmen in Deutschland in bestimmten Konstellationen von… …Deutschland e.V. (IDW): Auszug aus IDW Tätig- keitsbericht 1996/1997. 62 Mehrfach überarbeitet befindet sich der IDW PS 880-Standard inzwischen auf dem Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Deutschland  praktizierten  Form,  dass  eine  diesbezügliche  Abstimmung  im  Rahmen der regulierten Selbstregulierung zwischen Prüfstelle und Unternehmen … …berichte des vergangenen und laufenden Geschäftsjahres herangezogen werden.  Mit der Beschränkung auf den zuletzt  festgestellten Abschluss soll zunächst,  wie  auch  in  Deutschland,  den  dem  Enforcement  unterliegenden … …geben, das Verfahren auf Grund besonderen öffentlichen Interesses an sich  zu ziehen.  ___________________ 166  Wie  auch  in  Deutschland  umfasst  diese  Anforderung  somit  mindestens  den  zuletzt  fest‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …zur Unter- nehmens-Strategie, ZfB-Special Issue 2/2009, S. 114. 650 Vgl. KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010, Fokus Mittelstand, o.O… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010. Fokus Mittelstand, a.a.O., S. 22. 665 Vgl. KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010. Fokus Mittelstand, a.a.O., S… …rikanischen Unternehmen neuartige Management- und Produktionsmethoden nach ___________________ 667 Vgl. KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010… …. Fokus Mittelstand, a.a.O., S. 24. 668 Vgl. KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010. Fokus Mittelstand, a.a.O., S. 23. 669 Vgl. Wendt, M… …beziehen.683 In Deutschland werden gegenwärtig vor allem Mitarbeiterbefragungen (People Surveys) eingesetzt, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …. Ähnlich wie in Deutschland sind dabei bestimmte Bereiche allein der Bundesverwaltung vorbehalten, z. B. die mi- nisterialen Ressorts „Defence“ und „Foreign… …Affairs and Trade“. Die Judikative teilen sich dagegen – auch dies ein in Deutschland bekanntes Prin- zip – allein der Bund und die Bundestaaten bzw… …Deutschland – das Jury- System. Der Bereich der Legislative wird auf Ebene des Bundes in Gestalt eines Zweikam- mersystems wahrgenommen durch das House of… …unterzeichnet werden.146 Das Recht des Bundes geht – wie auch in Deutschland – dem Recht der Bundesstaaten vor.147 Was die grundlegende Rechtssetzung angeht… …Deutschland unbekannte Wahlpflicht besteht, Babeck: Einführung in das australische Recht, 2011, S. 32ff. Rn. 20ff. 147 Vgl. näher zum australischen… …wie in Deutschland – die Möglichkeit zur Verhängung von Geldbußen.153 Im (in Australien vergleichweise unterentwickelten) Verwaltungsrecht sind sich… …Ver- fahren in einem Vergleich als dies in Deutschland der Fall ist.157 ___________________ 153 Näher zum materiellen Strafrecht Babeck: Einführung… …nur ca. 23% des BIP (zum Vergleich: rund 80% in Deutschland). Risiken für die wirtschaftliche Ent- wicklung liegen dagegen in der hohen… …Einwohnern und nur 2,9 Einwohnern pro km2 (zum Vergleich: 230 in Deutschland) stellt Australien einen nur kleinen Binnenmarkt dar, was das Land in die Rolle… …von den nationalen Großunternehmen getra- gen; im Vergleich zu Deutschland weist der Mittelstand eine geringere Bedeutung auf. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück