COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4992)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2815)
  • eBook-Kapitel (1429)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (167)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (134)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5002 Treffer, Seite 38 von 501, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …Risikomanagementsystems Ein Projekt-Guide aus der Praxis Thorsten Kuznik / Ralf Hluchy* Neue gesetzliche Regelungen, wie beispielsweise BilMoG (Deutschland), revidiertes OR…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Veröffentlichung seines Standards zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) 1 die Compliance-Landschaft in Deutschland nachhaltig geprägt. Der Aufsatz… …. In diesem Aufsatz gibt er ausschließlich seine eigene Meinung wieder. 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW); IDW Prüfungsstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Zoll und Handel in außergewöhnlichen Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …der Auswirkungen des Corona-Virus in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern, in Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Sodann wurden… …deutlich wurde, dass aufgrund rasant ansteigender Infektionszahlen in Italien aber auch in Deutschland in Kürze veränderte Verhältnisse herrschen würden… …medizinischer Schutzausrüstung in Deutschland; • vorübergehende Einschränkung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs in Deutschland; • Maßnahmen der EU, z.B… …medizinische Schutzausrüstung. Erörtert wurde, dass die inländischen Produktionskapazitäten nicht ausreichend seien. Deshalb habe Deutschland die Ausfuhr solcher… …und in Deutschland überhaupt hergestellt. Es folgte mit der DVO (EU) 2020/402 auf diese nationale Regelung die europäische Regulierung: Bereits im März… …: https://ec.europa.eu/info/live-work-traveleu/health/coronavirus-response/travel-and-transportation_en. WiJ Ausgabe 2.2020 Veranstaltungen und politische Diskussion 86 Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland… …Auswirkungen auf das eigene unternehmerische Handeln einschätzen konnten. Deutlich wurde, dass – wie nicht anders zu erwarten – in der Exportnation Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …1 gilt seit dem 1.1.2023 für Unternehmen gleich welcher Rechtsform, die mehr als 3.000 Arbeitnehmende 2 in Deutschland beschäftigen. Am 1.1.2024 wurde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anhangangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Jahresabschlusses einen Anhang aufzustellen. – Anhangsangaben müssen unterbleiben, soweit es für das Wohl der Bundes- republik Deutschland oder eines ihrer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Renaissance des Stiftungswesens Das Stiftungswesen hat in Deutschland in den letzten Jahren eine erfreuliche Ent- wicklung genommen. Die Zahl von…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Kirchlicher Datenschutz in Europa

    Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten
    Felix Neumann
    …in Deutschland zwar eine besonders ausgeprägte kirchliche Datenschutzlandschaft besteht, die aber nicht solitär ist: In einem guten Drittel der EU-… …. Art. 91 DSGVO setzt einen Rahmen für die Religionsgemeinschaften, die weiterhin eigene Datenschutzregeln anwenden wollen. In Deutschland hat die… …­Religionsgemeinschaften herangezogen. 1 Auch wenn Deutschland eine Hochburg des eigenen kirchlichen Datenschutzes ist, machen nicht nur deutsche Religionsgemeinschaften von… …Deutschland setzte sich insbesondere die deutsche Bundesregierung letztlich erfolgreich für einen „Kirchenartikel“ ein. 2 II. Gründe für eigenes kirchliches… …Lobbybüros von Deutscher Bischofskonferenz und Evangelischer Kirche in Deutschland an die Bundeskanzlerin und die Minister des Inneren, der Justiz und für… …scheint es in Deutschland Probleme bei öffentlich-rechtlich verfassten Religionsgemeinschaften zu geben, die von der Möglichkeit keinen Gebrauch machen –… …Österreich – wo die Religionsgemeinschaft anders als in Deutschland weder eigenes Datenschutzrecht anwendet noch eine eigene spezifische Aufsicht eingerichtet… …Intimsphäre“ schützt, ohne weiter ins Detail zu gehen (can. 220 CIC/1983). 10 2. Kirchlicher Datenschutz in Deutschland a) Römisch-katholische und evangelische… …Kirche In Deutschland haben die beiden großen Kirchen sowie mindestens 16 kleinere Gemeinschaften eigenes Datenschutzrecht gesetzt. 11 Sowohl die… …Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), umfassend an die DSGVO und das BDSG an, ohne dabei explizit auf besondere kirchliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …stagnierender Nachfrage geprägt. In dieser Situation ist es gerade für mittelständisch aufgestellte Brauereien in Deutschland besonders herausfordernd, mit… …für in Deutschland für angebotene Biere nicht mehr beachten mussten. Für die deutsche Brauwirtschaft ging durch diese Entscheidung des EuGH ein… …Export und Import, so zeigt sich ein weiteres, differenziertes Bild. Wegen des großen und qualitativ hochwertigen Bierangebotes in Deutschland wird… …mehr als 1,5 Milliarden Liter Bier im Wert von knapp 1,1 Milliarden Euro aus Deutschland ausgeführt. Auf den ersten drei Plätzen der Zielländer lagen… …Erlebnisimpulsen für den Biermarkt. Die Kleinbrauereien stellen in Deutschland einen Anteil an Braustätten von nahezu 77 %, ihr Ausstoßanteil liegt aber nur bei… …Diskussion über Bier in der heutigen Zeit.3 Auch gibt es in Deutschland wie auch in Europa große Handelsunternehmen, die ihre Markmacht entsprechend… …Nachfrage nach Bier pro Kopf der Bevölkerung auseinandersetzen. Während in Europa ca. 71 Liter pro Kopf getrunken werden, sind es in Deutschland noch ca… …. 100 Liter. Dieser Trend wird auch in Deutschland nicht aufzuhalten sein.4 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene… …ihrer Marktbearbeitungsstrategie vor dem Hintergrund des Verdrängungswettbewerbs in Deutschland und in Europa zu arbeiten. Wenn aber gute Prozesse zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Acting in Concert

    Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
    Benjamin Ruppert
    …bei ihren Portfoliounternehmen durchsetzen. In Deutschland sind diese Regelungen besonders restriktiv, weshalb hierzulande kaum derartige Kooperationen… …reglementiert. Diese international gängige Rechtspraxis zur Vorbeugung von Marktmissbrauch und -manipulation ist in Deutschland jedoch vergleichsweise streng… …. Kritiker sehen darin den Grund, dass in Deutschland nur wenig kollaborative Engagements stattfinden. 2 So monierte der Sustainable-Finance-Beirat im Februar… …die nachhaltige Transformation in Deutschland erschweren. Dieser Beitrag untersucht daher, wie die deutschen Rechtsvorschriften zum AiC im… …Koordinierung von Stimmrechten oder den gemeinsamen Aktienerwerb betreffen. Eine zentrale Rechtsvorschrift für AiC in Deutschland ist § 30 WpÜG. Nach § 30 Abs. 2… …Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen 2.4 Verwaltungspraxis und jüngste Stellungnahme der BaFin Die BaFin ist in Deutschland zuständig für die… …Vereinbarungen zur gemeinsamen Stimmrechtsausübung mit der Absicht einer langfristigen Einflussnahme beschränkte, entschied sich Deutschland für strengere… …Vgl. DVFA, Position zu Collaborative Engagement in Deutschland, 2021, S. 2. Gespräche zu führen, Anträge auf Hauptversammlungen einzubringen oder… …Abstimmungen zu koordinieren. 27 3.3 Kollaborative Engagements in Deutschland 3.3.1 Engagements auf der PRI-Plattform Eine Untersuchung von 31 globalen… …Deutschland durchgeführt wurden. In welcher Form die einzelnen Engagements stattfanden, welcher Investor die Engagements angeführt hat oder wie die Investoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethik-Defizite in der deutschen Unternehmenskultur

◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück