COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1430)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (67)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Compliance PS 980 Bedeutung deutsches Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Berichterstattung deutschen interne Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1430 Treffer, Seite 40 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …Anforderungen in BTO möglich.“) 3 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.: Prüfungsstandard 261 n. F.: Feststellung und Beurteilung von… …: Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 133 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.: Prüfungsstandard 261 n… …. 239–255 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 300: Prüfungs- nachweise im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand 06.09.2006), in… …: Die Wirtschafts- prüfung 2006, Düsseldorf, S. 1445 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der… …Risikofrüherkennungssysteme nach § 317 Abs. 4 HGB, in: die Wirtschaftsprüfung 1999, S. 658 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 525: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …in Deutschland nur elektronische Rechnungen zum Vorsteuerabzug zugelassen, die mit qualifizierten elektronischen Si- gnaturen eines… …elektronische Rechnungsstellung haben sog. EBPP-Sysyteme in Deutschland gefunden. EBPP bedeutet Electronic Billing Presentment and Payment und vereint Rechnungs-… …der Zahlungsverkehrsdaten bieten, sind OFX und GOLD. Der Hauptgrund für die relative Bedeutungslosigkeit von EBPP-Syste- men in Deutschland ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …wesentlicher Bedeutung. Neben den – zumindest formell – als international einheitlich propagierten IFRS müssen Unternehmen mit Sitz in Deutschland bei der… …Deutschland historisch gewach- sene – Bilanzierungsprinzipien zugunsten einer neuartigen, rein IFRS-spezifischen Bi- lanzwelt geopfert würden. (7) Die (auch… …endende Geschäftsjahr von AG mit Sitz in Deutschland handelt, darf der externe Abschlussadressat davon ausgehen, dass alle untersuchten Konzerne grds. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …ist spätestens nach den spektakulären Unternehmens- skandalen in bisher ungewohnter Größenordnung in den 1990er Jahren in Deutschland (z. B. Flowtex… …alternative Steuerungsmechanismen, wie z. B. Vertrauen und Moral, als Ele- mente einer Governance-Struktur berücksichtigt. In Deutschland hingegen wird der… …in Deutschland bildet der radikale Kommunismus. Er schaffte das pri- vate Eigentum an Produktionsmitteln nahezu vollständig ab und leitete damit… …auch un- ternehmensinterne (z. B. Unternehmensvereinbarung) Bestimmungen ergänzt und vervollständigt.253 In diesem Zusammenhang kommt der in Deutschland… …Arbeitnehmervertreter übertragen werden, sondern nach Länderquoten aufgeteilt. Derzeitige Schät- zungen gehen davon aus, dass in Deutschland ca. 35 operativ tätige… …pfadabhängigen Unterschiede der Corporate-Governance-Systeme zwischen Großbritannien und Deutschland bietet Hopt (2000), S. 798-809. 276 Vgl. Nassauer (2000)… …freiheit. 282 Eine entsprechende nicht satzungsdispositive Bestimmung wie die des § 23 Abs. 5 AktG fehlt.283 In Deutschland hingegen existiert aufgrund der… …chen.293 Die institutionelle Beteiligung ist heute kein ausschließlich amerikani- sches Phänomen mehr, sofern sie dies überhaupt jemals war. In Deutschland… …Banken in Deutschland aktiv in die Kontrolle und damit auch ins Management der Un- ternehmen insbesondere durch die Besetzung von Aufsichtsratsposten und… …in Deutschland die Geburtenrate. Im Jahr 2000 lag sie bei durchschnittlich 1,4 Kindern pro Frau. Gleichzeitig steigt, bedingt auch durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …, u.a. den Prozessverlust. In Deutschland herrscht dagegen eine sehr restriktive Hal- tung vor, die sich in dem weiten Anwendungsbereich des… …. 462, 468 (D. Mass. 1993) (Zugriff auf Unterlagen im Besitz von Siemens-Nixdorf in Deutschland). 236 Goodman v. Praxair Services, Inc., 632… …, dass nach § 1 Abs. 3 BDSG sonstiges Bundesrecht vorrangig anzuwenden ist. Die amerikanischen Regeln zu E-Discovery sind dagegen in Deutschland räum-… …oder das amerikanische Gericht auf das deutsche Datenschutzrecht und den starken Schutz des allgemeinen Persön- lichkeitsrechts in Deutschland Rücksicht… …schon in Deutschland durchzuführen.283 Eine zusätzliche Abwägung des Interesses des Betroffenen, eine Übermittlung von Daten in ein Land ohne… …. Deshalb entfällt eine Pflicht zur Offenlegung von Unterlagen nach amerikanischem Prozessrecht nicht schon dann, wenn die Offenlegung in Deutschland… …Betracht kommt zunächst, dass die Offenlegung von in Deutschland belege- nen Informationen im Rahmen von E-Discovery wegen Umgehung der Vorschrif- ten des… …der Bezeichnung ‚Pre-trial Discovery of documents’ bekannt ist.“ Deutschland hat einen solchen Vorbehalt erklärt.306 Deutsche Gerichte müssen daher… …Offenlegung in Deutschland nicht mit staatlichen Zwangsmitteln durchsetzen. In- soweit dürfte Einigkeit bestehen.307 Umstritten ist dagegen, ob das Haager… …Beweisübereinkommen und der deutsche Vorbehalt die Erfüllung von Offenlegungspflichten des amerikanischen Zivilpro- zessrechts in Deutschland auch dann verbieten, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Ergebnis, dass rund 93% der Unternehmen in Deutschland als familienkontrolliert einzustufen sind.6 Diese Unternehmen stellen damit einen Anteil an der… …Gesamtbeschäftigung i.H.v. 54% sowie 49% des Gesamtumsatzes aller Frank Reuther 26 5 Vgl. BMWI (Hrsg.), Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland, 2007, S… …Unternehmen dar. Im Vergleich dazu existieren in Deutschland kaum mehr als 1.000 Unternehmen, die als kapitalmarktorientiert einzustufen sind. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Korruption als in Österreich sehen u. a. Manager in Deutschland (30 %), Finnland und Schweden (je 12 %) und in der Schweiz (10 %). Dazu im Vergleich: Italien… …Sozialforschungsinstitut 93 Großunter- nehmen und 500 KMU in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergeb- nisse: Wirtschaftskriminalität ist ein Risiko. Es zeigte… …Übernahme der Verteidigerkosten sich hinter diese Praktiken gestellt hat.542 Hinzu kommt, dass Korruption im großen Stil in der Politik – in Deutschland… …Deutschland liegt der Anteil produkti- ver Zeit demnach nur bei 60 %, d. h. es werden zwei Arbeitstage pro Woche un- produktiv verbracht. Die Gründe für… …Kommunikation im Unternehmen. Auch der Fachkräftemangel schlägt bereits auf die Produktivität durch. Trotzdem wird in Deutschland am we- nigsten in die… …Gesagte auch für Mitteleuropa? Auch in Deutschland werden für Korruptionsstraftaten im öffentlichen Dienst die im öffentlichen Sektor im Vergleich zur… …Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung in Deutschland 38 Ver- treter deutscher Gemeinden; davon waren 32 aus kommunalen Rechnungs- prüfungsämtern. Auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Giannakopoulos, A./Maras, K./Amano, S., Politische Korruption in Deutschland und Japan: Partei- enfinanzierung und „abweichendes Verhalten“, Universität Konstanz… …, Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Heraus- forderungen in Japan und Deutschland, München 2000 Miyawaki, R., Sôkai-ya… …haben soll. Während in Deutschland dem Recht eine sehr gro- ße Bedeutung für die Regelung des menschlichen Miteinanders im Allgemeinen und im speziellen… …Beziehungen viel seltener als etwa in Deutschland Kon- flikte, die vor Gericht getragen werden. Das verstärkt einerseits die Unsicherheit über den Ausgang… …wir auch aus Deutschland kennen. 1.1.3.2 Zugang zum Recht Ob, wer Recht hat, auch Recht behält, hängt, wenn er es kompromisslos durchset- zen will… …steht deshalb nur wenigen offen, und die Anwaltsdichte ist in Japan entsprechend gering: auf 1.000.000 Einwohner kommen ca. 170 Anwälte, in Deutschland… …Industrie- und Handelskammer München (www.muenchen.ihk.de). Beratung zum japanischen Recht wird in Deutschland von mehreren Anwaltskanz- leien angeboten. Auch vor Ort in Japan… …Botschaft in Tokyo (www.tokyo.diplo.de), in Deutschland geben die Rechtsanwaltskammern Auskunft über die Spezialisierun- gen ihrer Mitglieder… …. ___________________ 717 Giannakopoulos/Maras/Amano: Politische Korruption in Deutschland und Japan: Parteien- finanzierung und „abweichendes Verhalten“, 2008, S. 10… …in Deutschland vor allem das Max-Planck-Institut für ausländisches und Internationales Privatrecht in Hamburg (www.mpipriv.de), das Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …fällt, welche vor acht Jahren nach Deutschland gezogen ist. Ein tür- kischstämmiger Mitarbeiter deutscher Staatsangehörigkeit, welcher in Deutschland… …ter, zumindest am Hochlohnstandort Deutschland. Ausbildungsniveau – worauf aufgebaut wird Auf die Frage nach dem Ausbildungs- oder Wissensniveau der… …, solange keine gegenteiligen Indikatoren vorliegen. Realitäten in Deutschland Im persönlichen Umfeld eines Compliance-Officers werden alle Menschen des… …Deutschland ist Kapitel III: Spezielle Mitarbeitergruppen 60 allerdings eine andere. Nach einer Studie der Universität Hamburg waren 2011 in… …Deutschland ca. 4 Prozent bzw. 2 Millionen der Erwachsenen totale, sowie mehr als 14 Prozent bzw. 7,5 Millionen funktionale Analphabeten.21 Funktionale Anal-… …Migrationshintergrund 15,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund – das sind 19 Prozent der Bevölkerung.22 Diese Zahlen haben unmittelbare… …Nachbarland führen. Dann sind spezielle Programme in der Mutter- ___________________ 22 Statista.com: Migrationshintergrund der Bevölkerung in Deutschland… …Comp- liance jedoch kaum hilfreich ist. Ob ein Mitarbeiter in Deutschland oder im Aus- land geboren wurde, ist ebenso wenig aussagefähig wie die… …Verhaltensmuster je- doch zu akzeptieren. Werte und Überzeugungen Deutschland ist ein Rechtsstaat. Bei allen Problemen im Einzelnen ist Korruption zumindest kein… …Aufkleber und Beschmutzungen unverzüglich entfernen zu lassen. Gesetze, Vorgaben und Regeln Der Rechtstaat Deutschland und die Rechtsstaatlichkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmensbereich (KonTraG) wurde 1998 in Deutschland erstmalig eine verpfl ichtende Einführung eines Systems zur Risikofrüherkennung gesetzlich vorgegeben. Im §… …(BaFin) in 2005 wur- den die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk (BA)) für Kredit- 5 So wurden in 1998 in Deutschland rund 28.000… …unterlag die überwiegende Anzahl der mittelständisch geprägten und oftmals bankkreditfi - nanzierten Unternehmen in Deutschland nicht dieser Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück