COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (778)
  • Titel (21)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (50)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Unternehmensnachfolge (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Notes (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (2)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (23)
  • 2023 (8)
  • 2022 (28)
  • 2021 (33)
  • 2020 (22)
  • 2019 (47)
  • 2018 (24)
  • 2017 (30)
  • 2016 (24)
  • 2015 (47)
  • 2014 (103)
  • 2013 (97)
  • 2012 (58)
  • 2011 (42)
  • 2010 (43)
  • 2009 (126)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud Controlling Compliance Revision Rahmen Risikomanagement deutschen PS 980 Banken Corporate Rechnungslegung Ifrs Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

782 Treffer, Seite 2 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… …Risikobegriffs ................................ 358� 2.2� Die Risikolandkarte in Banken ......................................................... 360� 2.3� Der… …Risk-Management-Prozess in der Praxis ................................... 363� 3� Regulatorische und gesetzliche Regulierung bei Banken .......................... 367�… …in Banken vor allem durch quantitative Methoden (wie et- wa dem Risikomaß Value at Risk) dominiert. Entgegen nahezu sämtlicher empiri- scher Resultate… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Banken, denn bei ihnen besteht die primäre Aufgabe in der Erbringung von Transformationsleistungen:2 ___________________ 1 Vgl. Gleißner/Romeike 2010… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …: Banken vergeben langfristig Kredite oft auf Basis kür- zerfristig überlassener Einlagen, das heißt sie erbringen in zeitlicher Hinsicht den Ausgleich der… …: Hiernach wandeln die Banken unterschiedlich hohe Einlagen und andere Gelder in die von den Kre- ditnachfragern gewünschte Höhe von Krediten um. –… …Risikotransformation: Durch die Risikotransformation führen Banken bei ih- ren Geld- und Kapitalanlagefazilitäten unter Ausnutzung des Gesetzes der gro- ßen Zahlen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Kommission (2020). 4 Vgl. EZB (2020). Kapitel 4d Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit… …ausgerichteten Wirtschaftssystems helfen.3 Doch Banken sollen Unternehmen nicht nur zur Transformation befähigen: Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet bei-… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …Banken als Transformationsakteure Banken kommt in ihrer Funktion als Intermediär und Finanzierer der Realwirt- schaft eine Schlüsselposition bei der… …Transformation zu. Die Europäische Kom- mission betont diese herausgehobene Stellung des Finanzwesens immer wieder explizit.5 Denn Banken haben eine Hebelfunktion… …Responsible Banking (PRBs) oder die Task-Force on climate-related financial disclosures (TCFD) Anforderungen an Banken. Dass für die Transformation der… …Wirtschaft nicht nur die Hebelwirkung der Banken erforderlich ist, sondern auch die Poli- tik, die entsprechende Leitplanken setzt, wird immer wieder kritisch… …diskutiert6. In jedem Fall haben Banken auch ein Eigeninteresse daran als Transformations- akteure zu agieren. Denn Nachhaltigkeit verändert das… …Nachhaltigkeit“ ist zentraler Hebel zur Bearbeitung des Themas in der DZ Bank, strategisch und regulatorisch 211 Kapitel 4d – Banken als Transformationsakteure… …auf die Kapital-, Ertrags- und Liquiditätssituation von Banken auswirken. Hier gilt es zu klären: Welche Branchen und Sektoren im Kreditportfolio sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …Standardsetter haben signifikante Mängel im Risikomanagement von Banken als Einflussgrößen der Krise qualifiziert und weit reichende Reformprojekte etabliert (z… …sich der vorliegende Beitrag auf ausgewählte Einflüsse der künftigen Überwachungstätigkeit deutscher Banken- Aufsichtsräte beschränkt. Die nachfolgenden… …: das zweite Kapitel be- inhaltet eine Einbettung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats in das deut- sche Corporate Governance-System bei Banken… …bei Banken nach der Principal Agent-Theorie Die aktienrechtliche Pflicht des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsfüh- rung nach § 111 Abs. 1… …entgegen- wirken.32 ___________________ 25 Vgl. Bankenverband deutscher Banken 2006, S. 6. Für eine beispielhafte Aufzählung der durch den Staat auf die… …Banken verlagerten finanzwirtschaftlichen Aufgaben vgl. Raettig 2011, S. 640 sowie Hoffmann 2010. 26 Nach der Zustimmung des EU-Parlaments im September… …die Aufsicht über die ca. 130 wichtigsten Banken der Eurozone. Mit Beginn des Jahres 2011 wurden zum Zwecke einer Sicherung der Finanzstabilität, einer… …, werden implizit durch die zu- nehmend qualitativ ausgerichteten Regelungen zum Risikomanagementsystem der Banken ebenfalls erhöhte Anforderungen an die… …durch die Banken. Daraus erwächst ins- besondere großen Instituten oder solchen, deren Geschäftsaktivitäten sich durch eine besonders hohe Komplexität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …Bankenrettungen herhalten muss? Gerade auf vorstehende Frage konzentrierte sich die Diskussion zuletzt. Die Rettung notleidender Banken durch Dritte vollzog… …bail-in privater Gläubiger gesprochen.10 Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der Corpo- rate Governance von Banken zu… …Fortentwicklung der Corporate Governance und Regulierung bei Banken. Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten werden in Kapitel 4 beispielhaft diskutiert… …, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfasst. 2 Besonderheiten der Corporate Governance von Banken 2.1 Ökonomische und rechtliche Grundlagen der… …Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 7 rechts sowie aktuelle und zukünftige aufsichtliche Regelungen besitzen… …wird, eine wichtige Begründung für die Existenz der Aufsicht und für ihre wichtige Rolle bei der Überwachung der Banken. Dabei mag es auch prima facie… …überraschen, dass bei Banken, die ja eine wichtige Rolle als Kreditgeber in einer Volkswirtschaft spielen, deren Gläubiger eine bedeutende Funktion für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 14 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Banken

    Petra Kirchner
    …EU-ProspV Art. 14 Registrierungsformular für Banken (Schema) 706 Kirchner ARTIKEL 14 Schema für das Registrierungs- formular für Banken (1) Beim… …Registrierungsformular für Banken in Bezug auf Schuldtitel, deriva- tive Wertpapiere und sonstige nicht un- ter Artikel 4 fallende Wertpapiere wer- den die Angaben gemäß… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Arten von Wertpapieren. . . . . 4 3. Verhältnis zu den anderen Schemata… …WpPG (§ 1 Abs. 2 Nr. 5) enthalten für Banken bereits eine begrenzte Aus- nahme vom Anwendungsbereich des Prospektrechts. Diese Ausnahme vom… …nach verschiedenen Emittenten und Wertpapierarten differenzieren wolle, für Banken aus zwei Gründen erleich- terte Anforderungen gelten sollten: Zum… …einen unterliegen Banken im Ge- 2 Wohl aber kündbar, siehe hierzu klarstellend ESMA 2014/35, Q&A, 21st updated version v. 14.01.2014, Nr. 38. 3 Die… …, prospectus consultation feedback statement, Ref.: CESR/03-129, Tz. 39 ff. EU-ProspV Art. 14 Registrierungsformular für Banken (Schema) 708 Kirchner… …Risiko- und Liquiditätsmanagement erfüllen; zum anderen verfügen Banken schon auf Grund der erforderlichen Refinanzierung am Kapitalmarkt über einen… …erheblichen Anteil am Gesamtmarkt für Wertpapieremissionen, die ihnen erleichtert werden sollten. Daher bestand das gemeinsame Ziel, Banken mit geringeren… …Banken geltenden Registrierungs- formular und dem nach Art. 7 EU-ProspV, Anh. IV EU-ProspV allgemein für Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Dipl.-Kfm. Günter Hofmann Certified Internal Auditor Goldman, Sachs & Co. oHG Dietzenbach/Steinberg… …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen „Das Umfeld der Unternehmen ist durch eine hohe Dynamik, eine hohe Komplexität, einen starken Wettbewerbsdruck… …Revision“ veröffentlicht hatte, bedurfte es einer umfangreichen Diskussion, diese Mindestanforderungen bei den Banken in Deutschland einzuführen. Im Jahr 2000… …Kreditinstitute. 4 Die Zitate sind Prüfungsberichten entnommen, die jedoch aus Verschwiegenheitsgründen nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Banken… …gesamten wirtschaftlichen Umfeldes mit neuartigen Geschäften von Banken konnte dieser Revisionsansatz nicht mehr durchgehalten wer- den. Vor allem der… …veröffentlicht. Diese hebt die wichtige Arbeit der Internen Revision in Banken hervor; gleichzeitig wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen… …Banken gesehen. 20 Prinzipien beschreiben ein umfassendes Konzept hinsichtlich Interner Revision in Banken sowie deren Zusammenarbeit mit den… …. Förschler 2005, S. 24–27. 14 Vgl. hierzu Basel Committee on Banking Supervision 2006b. Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen 804 Hofmann that the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …81 GERD WASCHBUSCH / ANDREA ROLLE Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach… …potenzieller Kapitalinstru- mente; zum anderen implizieren sie einen Ansturm der Banken auf neue qualitativ hochwertige Eigenmittel auf dem Finanzmarkt. Die… …Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 83 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets Das die… …Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenauf- sicht.3 Diese behandeln im Kern erhöhte Mindestanforderungen an die Eigenmittel von Banken sowie Regelungen… …sowie den neuen strengeren eu- ___________________ 3 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 2011 sowie Baseler Ausschuss für Banken- aufsicht 2013… …31.12.2013, Reihe L 355, S. 60–88. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 85 Kern dieses Komplexes bildet die Zielsetzung… …Banken 87 aufsichtsrechtlicher Kapitalbestandteile als Folge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zukünftig deutlich strenger. Das harte… …Vgl. Art. 55 CRR. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 89 Tabelle 2 dar; dabei heben die grau hinterlegten Merkmale… …Banken 91 Instruments berechnet.32 Hierzu wird die tagesgenau berechnete Anzahl der ver- bleibenden Kalendertage der vertraglichen Laufzeit ins… …, Abs. 3 lit. a) und Abs. 4 lit. a) CRR. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 93 te Kernkapitalquote, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …Eigenkapital- anforderungen von Banken, nicht weit genug gingen und dass die Risikosphären innerhalb von Kreditinstituten besser als bislang voneinander… …Bankenkrise von 1929 bis 1933 und hatte das Verbot des Eigenhandels von Geschäftsbanken zum Hauptgegenstand. Amerikanische Banken mussten sich fortan zwischen… …Geschäfts- banken zu stärken, wurde mehr als 60 Jahre später durch den Gramm-Leach-Bliley Act von 1999 die Trennung aufgegeben. Durch die jüngste globale… …Kraft getreten ist, ist ab dem 21. Juli 2015 der Eigenhandel für bestimmte große amerikanischen Banken untersagt. 6 „Finally the smallest banks would… …dürften Makro-Hedges von dem Anwendungsbereich des Verbotes ausgenommen sein, ansonsten würde die Rückausnahme ins Leere laufen. Banken sichern Positio-… …Banken- und Finanzsektors in Reaktion auf die Finanzmarktkrise, übernimmt der deutsche Gesetzgeber eine Vorreiterrolle. Neben zahlreichen anderen… …die Geschäfte der Banken zu bringen.” Kafsack/Schäfers 2014, S. 10. Corporate Governance im Trennbankensystem 115 Für eine möglichst… …Institute. Ausweislich des Verordnungsentwurfs würden von den zir- ka 8 000 in Europa operierenden Banken 30 europäische Banken die Schwellen- werte… …überschreiten, neben einigen japanischen und U.S. Banken, die in der Europäischen Union durch Zweigniederlassungen operieren.53 3.2 Territoriale Reichweite… …. Art. 23 Abs. 3 Trennbankenverordnung. 53 Michel Barnier geht von ca. 30 Banken aus. Vgl. Wettach 2014, S. 9; Kafsack/Schäfers 2014, S. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken Dr. David Pasewaldt 1108 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62–67 12 Literaturverzeichnis 1109 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 1 1 Zuletzt etwa durch das zum 01. 09. 2014 in Kraft getretene 48… …und der unter be- stimmten Voraussetzungen auch für deutsche Banken, Finanzinstitute und für sie han- delnde Einzelpersonen geltenden Korruptionsgesetze… …. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über im Rahmen einer Antikorruptions-Compliance von Banken zu berücksichtigte Vorschriften unter Beachtung der zu ihnen… …Abs. 1 Nr. 3 Var. 2 BetrVG) (dazu nachstehend 7). 1111 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 3 2 BGHSt 10, 241; 15, 96 f.; 39, 45 f.; 47… …Banken 9 BGHSt 31, 264, 271 („die Tätigkeit der öffentlichen Sparkassen [ist] aus der Staatsgewalt abgeleitet […] und [dient] staatlichen Zwecken“, was… …Richtlinien angehalten werden, in Zweifelsfäl- 1115 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 14 32 Gesetz zur Bekämpfung der Korruption v. 20. 11… …Antikorruptions-Compliance für Banken 46 BGHSt 56, 97 ff. 18 47 Fischer, in: StGB, § 331 Rn. 20 und § 333 Rn. 4. 19 48 Fischer, in: StGB, § 331 Rn. 6; Kuhlen, in… …„persönlichen Bekanntschaft“ eingeladen.58 1119 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 24 59 Vgl. BGHSt 53, 6, 20. 25 60 Korte, in: Münchener… …verletzen würde. 1121 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 29 65 Heger, in: Lackner/Kühl, StGB, § 332 Rn. 3; Korte, in: Münchener Kommentar zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …von systemrelevanten Kreditinstituten auf sämtliche Banken und Sparkassen aus (vorbehaltlich von Be- freiungsoptionen für die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück