COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • WpPG (27)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen PS 980 Compliance interne Corporate Analyse Bedeutung Anforderungen Instituts Governance Arbeitskreis Prüfung Fraud Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …..................................... 227� 3.1� Geschäftsmodelle unter Druck: Private Banken, Sparkassen und Genossenschaften, Landesbanken… …als gesamtgesellschaftliche Aufgabe ........... 234� 5.1� Aufgabe der Banken und ihrer Vorstände ........................................ 234� 5.2�… ….............................................................................................. 236� S. Reckhenrich 224 1 Einführung: Wo stehen wir? Gut fünf Jahre nach „Lehman“ stehen Banken und ihre Vorstände weltweit vor… …schwierig. Im vorherrschenden Niedrigzinsumfeld schmilzt der Zinsüberschuss als zentrale Ertragsquelle von Banken immer weiter zusammen.1 Erhebliche Heraus-… …forderungen resultieren aus dem politisch-regulatorischen Rahmen, in dem sich Banken bewegen: Weltweit besteht bei den Verantwortlichen weitgehend Einigkeit… …hochriskante Geschäfte unterbunden werden. Allerdings schränkt dies die Hand- lungsspielräume für Banken und ihre Vorstände massiv ein. Auf nationaler, aber… …(CG)-Regeln für Banken deutlich verschärft worden.2 Während Banken, ihre Vorstände und Aufsichtsräte lernen müssen, mit dem verschärften Rechts- und… …Rolle der Banken in ihr nach sich gezogen haben, wird vermutlich noch Jahre brauchen. Derweil überziehen Staatsanwälte und Aufsichtsbehörden zahlreiche… …Banken in allen führenden Industrieländern mit Klagen, die teilweise schon zu Straf- oder Schadensersatzzahlungen in Milliarden- höhe geführt haben.3… …an den Bankvorstand 225 tigkeit unabdingbar, um Banken vom Makel des verantwortungslosen Handelns zu befreien und in die Mitte der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema)

    Petra Kirchner
    …Nr. 5 WpPG) bestehen gegenüber den Mindestanforderungen an das Registrierungsformular für Banken (Anh. XI EU-ProspV) modifizierte Anforderungen. Schon… …das Registrierungs- formular für Banken nach Anh. XI EU-ProspV enthält gegenüber anderen Schemata wesentlich geringere Anforderungen2, allerdings bot… …. 1. 3 RL (EG) 71/2003 v. 04.11.2003, ABl. 2003 Nr. L 345/64 v. 31.12.2003. Mindestangaben Anh. XXIX EU-ProspV Kirchner 1033 her für Banken gem. §… …1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG, die freiwillig gem. § 1 Abs. 3 WpPG einen Prospekt erstellen wollten, keine Erleichterungen gegenüber anderen Banken. Auch diese… …Anh. XXIX der EU-ProspV geschaffen, der die Mindestanforderungen an das Registrie- rungsformular für Banken für Einlagenkreditinstitute gem. § 1 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …weiterer Krisensituationen durch die kre- ditgebenden Banken erfassen zu lassen, um potenzielle Kettenreaktionen in Krisensituationen wie der… …Euro-Finanzkrise erkennen zu können. Weiterhin soll den Banken durch diese Anforderung eine erhöhte Risikotransparenz er- möglicht werden. Dieses Vorhaben wurde… …der bestehenden Banken- und Kapitaladäquanzricht- linie (CRD 1 ) waren für Kreditinstitute ab dem 31. 12. 2010 im Rahmen der Um- setzung von CRD I bis… …Kreditinstitute haben dann im Rahmen der Widerlegung der Banken- aufsicht entsprechende Nachweise (z. B. Entherrschungsvertrag oder Ausein- anderfallen von Stimm-… …branchenbedingter Kon- zentrationsrisiken (strukturelles Risiko) im Rahmen der Säule 2 von Basel II bzw. der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie des Baseler… …2012, S.`309f. 2.2 Wirtschaftliche Abhängigkeiten 227 Bankenaufsicht findet dieses Risiko in der aktuellen Änderung der Banken- und… …(wirtschaftliche Risikoeinheit) in Becker,`A./ Schulte-Mattler (Hrsg.): Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`312 f. 3 Vgl. Günther… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`321 232 3 Revisionsansätze zur Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten 3… …eines gesam- ten Maßnahmenpakets zum Ziel, das Risikomanagement der Banken insgesamt zu verbessern. Insbesondere zielt es darauf ab, frühzeitig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …Trotz dieser expliziten Regelung im KWG konzentrierten sich die Banken vor der Finanzkrise 2008 ff. primär auf die Zinsänderungs- und Ausfallrisiken… …, während das Liquiditätsrisiko lange Zeit sowohl von den Banken als auch von der Bankenaufsicht als nachgelagerte Risikoart betrachtet wurde.4 Schließlich… …Wertverluste von ABS-Papieren und anderen Finanzinstrumenten mussten viele Banken Verluste ausweisen, was sich negativ auf deren Bonität auswirkte. Letztlich… …Refinanzierungsmärkte (wie z. B. der unbesicherte Interbankenmarkt) kamen damit zum Erliegen. Die Möglichkeit der kapitalmarktbasierten Refinanzierung von Banken wurde… …auch eine zu Beginn des Jahres 2008 unter Banken und Aufsehern durchgeführte Umfrage, in der das Liquiditäts- risiko als wichtigste Risikoart genannt… …hatten, die die Refinanzierungsquellen und die Vermö- genswerte aufzeigen, mit denen sich Liquidität beschaffen lässt. Einige Banken hatten in ihren… …Return-on-Investment-orientierte Banken unbewertete Liquiditätsrisiken nicht in ausreichendem Maß wahrnahmen.40 Zum besseren Verständnis wurden für die Adressaten fünf Leitlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute Der Zinsüberschuss ist für die deutschen Banken die mit Abstand wichtigste Er- tragsquelle und hatte im Jahr 2012… …der Banken; der für Kreditinstitute wesentliche Zinsüberschuss sinkt. So wird der durch eine allgemeine Zinssenkung zunächst generierte Zusatzertrag… …der Margen im zinsabhängigen Geschäft einhergehen, gerät die Er- tragskraft der Banken aus dem Zinsüberschuss zusätzlich unter Druck.7 – Andererseits… …resultieren aus der anhaltenden Niedrigzinsphase hohe Zinsände- rungsrisiken insbesondere mit negativer Wirkung auf die Aktiva der Banken, weil steigende… …tätigen Banken große Unter- schiede hinsichtlich der Ausprägung sowie Risikomessung, -überwachung und -steuerung des Zinsänderungsrisikos festgestellt… …überneh- men sind. Die Baseler Prinzipien 11 und 13 befassen sich mit Anforderungen an Banken in Bezug auf die Informationsbereitstellung bezüglich… …CRR vor, welche Angaben Banken zum Zinsrisiko ihrer nicht im Han- delsbuch enthaltenen Positionen offen legen müssen. Artikel 83 CRD IV enthält… …werden, sind die nationalen Aufseher gehalten, darauf zu ach- ten, dass Banken für Zinsänderungsrisiken ausreichend Kapital vorhalten. Gemäß dem Baseler… …Zinsrisikopapier sind Institute mit erhöhten Zinsänderungsrisiken be- sonders zu beachten. Dies sind Banken, deren Barwert sich als Reaktion auf einen… …alle Banken das tatsächliche Risikoszenario widerspiegelt. Vielmehr dient dieser als erste Indikation zur Einschätzung des Zinsänderungsrisikos einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …im Kreditbereich initiie- ren Banken mit neuen Entwicklungen, neuen Projekten, wie etwa die Neukon- zipierung/Veränderung der Risikosteuerungs- und… …befinden sich die Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen in einem sich stark veränderten Umfeld und sind durch die angespannte Lage an den… …Beratungsdienstleistung bzw. Prüfungsdienstleistung erbringt. Grundlegende Projektbegriffe In den Banken existieren für die Projektarbeit meist eigene Organisations-… …, Frankfurt 2008, S.`7–8. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management in Banken – Becker… …Umsetzung der Anforde- rungen an die Risikotragfähigkeitsverfahren in Kreditinstituten dienen. Denn gerade die Risikotragfähigkeit der Banken, die aufgrund… …europäischen Banken vor dem Hinter- grund von Stressszenarien bewertet, denn die Kreditinstitute sollen ihre Ergebnisse offen legen. 1 Aber Projekte in… …über 50 % der befragten Unternehmen mehr 1 Vgl. Handelsblatt vom 16. 06. 2010: Banken im Stress – Krisenstimmung im Geldgewerbe, S.`1, 32. 110 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Einleitung

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Folgen für daueremittierende Banken, ZFGK 2005, S. 523 ff.; Brandt, Sven, Kreditderivate – Zentrale Aspekte innovativer Kapital- marktprodukte, BKR 2002, S… …bereichsspezifische Kon- kretisierung findet zunächst mit dem Begriff des europäischen Finanzraums statt2, der aus einem integrierten Wertpapier-, Banken- und… …erster Linie für Anleger und Emittenten. Doch auch die übrigen Marktteilnehmer wie Banken und Wertpapierfirmen als Finanzinter- mediäre und die Börse als… …10Marktteilnehmer wie Banken und sonstige Wertpapierfirmen fallen dann in den Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit, wenn Leistungen in der Regel gegen… …aus den konkreten Unwägbarkeiten der Versicherungsbranche bzw. den möglichen Schädigungen durch Illiquidität der Banken ergibt. Diese Rechtsprechung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …»Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister« hatten in den Jahren 2009 und 2011 drei von vier Finanz- dienstleistern in Deutschland mit mindestens… …Studie »Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister«, November 2012, S.`9–11 492 1 Einleitung Abb.¬1 Die häufigsten… …GELDANLAGE + BANKEN, Stiftung Warentest online 6 Methodik der Täter 501 D E F I N I T I O N Unter dem kriminologischen Begriff »Organisierte… …näheren räumlichen Bezug zueinander. Da- her werden insbesondere regional ansässige Banken mit Finanzierungsanfra- gen aufgesucht. M E R K E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …der Banken. Zahlreiche Infrastrukturprojekte in den Berei- chen (Erneuerbare) Energie, Wasser, Abwasser, Verkehr, Immobilien und Um- welt unterstützen… …mehrerer Banken. 2.4 Risk Sharing 553 2.2 Cashflowbezogene Finanzierung Bei der Projektfinanzierung wird das Prinzip des »cash flow related… …. Fremdarrangierung Banken können Projektfinanzierungen übernehmen, indem sie sich entwe- der an den Finanzierungen anderer Banken beteiligen (Fremdarrangierung)… …Risikoübernahme einzelner Banken und kann erst durch das Risk Sharing bewältigt werden. Die einzelnen – noch zu identifizierenden – Projekt- risiken werden auf die… …Rückgriffsmöglichkeiten Im Zuge der Vereinbarungen zwischen Banken und Projektträgern sind grundsätzlich verschiedene vertragliche Rückgriffsmöglichkeiten denkbar. In… …Auszahlungsstruktur des Projektes abgestimmt werden sollte. 3 Im Anschluss erarbeiten die angesprochenen Banken ein Angebot für die Projektträger. Basis dieser… …Banken sowie dem Projektträger erstellt. Das Term Sheet wird in einen Kreditvertrag überführt. Des Weiteren wird ein Informationsmemorandum angefertigt… …den finanzierenden Banken die Erfüllung der Auszahlungsvoraussetzungen geprüft und die Covenants und sonstigen Kontroll- und Mitspracherechte der… …Falle des Verfehlens der geplanten Cashflows und Erlöse greifen die fi- nanzierenden Banken auf verschiedene Konzepte zurück, wie Waiver, Neudefi- nition… …Projektfinanzierungen ist für Banken reizvoll, da höhere Margen als im traditionellen Kreditgeschäft erzielt werden können. Dafür wer- den höhere Risiken übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Finanzinstitutionen, wie beispielsweise Banken und Versicherungen, und bezeichnet im wesentlichen die ertragsorientierte Steuerung des Aktiv- und Passivgeschäftes unter… …, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 150ff. sowie Schulte, M./Horsch, A. (2004): Wertorientierte Bankensteuerung II… …der jeweiligen 17 Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 135ff. 18 Bei einer Darstellung der Cashflows und… …zinsinduzierte Barwertänderung einer bestimmten Vermögensposition ist. 19 Siehe hierzu Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 138f… …: Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 141ff. 22 Siehe hierzu Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 147ff. 23 Siehe hierzu… …: Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 71ff. Zinsbindung Aktiva Passiva Liquiditäts-Gap Cashflow Cashflow 1 Monat 2–3 Monate 4–6 Monate 7–12 Monate 1–2 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück