COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1672)
  • Titel (75)
  • Autoren (24)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Managing Risks in Supply Chains (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (16)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Interne Revision im Krankenhaus (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Pro-forma-Berichterstattung (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (10)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (9)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (7)
  • IFRS-Abschlussanalyse (7)
  • IT-Governance (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (59)
  • 2023 (41)
  • 2022 (58)
  • 2021 (73)
  • 2020 (53)
  • 2019 (63)
  • 2018 (60)
  • 2017 (52)
  • 2016 (77)
  • 2015 (174)
  • 2014 (183)
  • 2013 (112)
  • 2012 (93)
  • 2011 (85)
  • 2010 (155)
  • 2009 (274)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Management Bedeutung Instituts Revision Unternehmen internen Corporate Grundlagen Governance Banken Rechnungslegung Institut Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1716 Treffer, Seite 17 von 172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Management, unterstützt von Werten, Normen und Symbolen . Für das Übertragen der Kultur sind das Verhalten, die Spra- che, die Regeln und die Symbole… …Chancen und Risiken im Sinne von „lead and influence“ vor ■ vom Management festgelegter Verhaltenskodex regelt, welches Verhalten in Bezug auf Risiken… …Risikomanagement und Controlling sowie die Risikokultur im Unternehmen umgesetzt werden. Management strategisch taktisch operativFührungskraft & Mitarbeiter… …Risiko- strategie und dem Risikoappetit ■ Verhaltenskodex Controlling und Risiko management, inkl. Chief Risk & Controlling Officer ■… …Risk-Manager an das zentrale Controlling und Risiko- management ■ Aktive Steuerung der Chancen und Risiken im eigenen Verantwor- tungsbereich ■… …betreffen, ist der im Vorteil, der am besten darauf reagieren kann . Entsprechende Vorkehrungen aus dem Management der Reputationsrisiken kommen hier zur… ….name/corporate_identity/corporate_culture . html Hillson, D.: The Risk Management Handbook, KoganPage, 2016 . PwC: https://blogs .pwc .de/risk/allgemein/foerderung-der-risikokultur/519/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …, H. (1996): Management von Singularitäten und Chaos, Wiesbaden 1996, S. 10ff. und 20ff. 5 Vgl. Schwaninger, M. (1994): Managementsysteme, Frankfurt… …, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …. 17 Vgl. Erben, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.)… …kompetenzorientiertes Management, Wein- heim 2008, S. 279. Abbildung 3: Strategisches und operatives Risikomanagement20 IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unter- nehmensführung - Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Wein- heim 2008, S. 284. 22… …durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Weinheim 2008, S. 288ff. Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 834 fungs- und Absatzmärkten… …jeweiligen Rolle konfiguriert sich die 29 Vgl. Erben, R.; Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Informationssystemen, in… …Risikopositionierung des Unternehmens. 31 Laudon, K.C./Laudon, J.P. (2007): Management information systems – Managing the digital firm, Upper Saddle River 2007, S. 573…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …öffentlicher Institutio- nen ergeben (Abschnitt 2.3). In Abschnitt 2.4 wird deutlich, dass das Risiko- management von Behörden durch gesetzliche Vorgaben geprägt… …aufgebautes Risikomanagementsystem gilt als Frühwarnsystem für die Leitung der Organisation.15 Das aktive Management der bestehenden Risiken und Chancen gilt… …vielmehr auch die Umwelt und die damit verbundenen Zusammenhänge mit in das Management der Risiken einbezogen werden sollten. Des Weiteren betreffen… …den jeweiligen Landeshaushaltsverordnungen (LHOs) Im Vergleich dazu gibt es bei den Kommunen Gesetze, die Risiken und deren Management und/oder die… …auf der Basis von IT-Grundschutz Es hat sich gezeigt, dass einige Kommunen und Behörden sich beim Thema Risiko- management an den BSI-Standard 100-3… …Enterprise Risk Management des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Ziele der Organisation er- möglichen die Umsetzung der Strategie und dienen als Basis für die Identi- fikation, die Beurteilung und das Management von… …Risikomanagement (MaRisk). In diesen sind auch § 25a KWG und § 64a VAG konkretisiert.47 FERMA – A Risk Management Standard Die Federation of European Risk… …Management Associations (FERMA) publizierte 2003 den Risk Management Standard. Die Norm legt einen strategischen Prozess ___________________ 46 Vgl. ISO… …, Geschäftseinheiten, Risikomanage- menteinheiten und der internen Revision Verantwortlichkeiten für das Risiko- management auf allen Ebenen zu48. Abbildung 3: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …accomplish its objectives by bringing a systematic, discipli- ned approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management, control, and… …organisatorischen Bereich (Operational Auditing), E Prüfungen der Managementleistungen (Management Auditing), E Beratung und Begutachtung sowie Entwicklung von… …betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. 17) Vgl. Kromschröder, Bernhard: Risk Management als Verbindungsglied zwischen… …der Internen Revision. In: Versicherungswirtschaft 1997, S. 1760. 22) Vgl. Hertel, Achim: Risk Management in der Praxis. Köln 1991, S. 48–51. 23) Vgl… …zusammensetzt. E Die Interne Revision prüft, ob die Verantwortung für das Risikomanagement beim operativen Management liegt und sich alle Mitarbeiter der… …Interne Revision prüft frühere Risikoberichte von Management, Internen Revisoren, Externen Revisoren sowie anderer Stellen. E Die Interne Revision führt… …Risikobegrenzungsmaßnahmen, Kontrollmaßnah- men und Überwachungsmaßnahmen des Managements zu ermitteln. E Die Interne Revision prüft die Vollständigkeit der vom Management… …Risikopotentialen in den mündlichen und schriftlichen Berichten an das Management. E Die Interne Revision prüft, ob das Verhältnis zwischen den eingesetzten… …. In: Zeitschrift Interne Revision 2001, S. 152–155. Hertel, Achim: Risk Management in der Praxis. Köln 1991. IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eindeu- tig geregelt. � Das Management und die Mitarbeiter sind in Bezug auf den inhaltlichen Zweck der Organisationseinheit nicht ausreichend qualifiziert… …und Kompetenzen des Personals sind klar und dem Zweck der Organisationseinheit angemessen geregelt. � Management und Mitarbeiter sind dem inhaltlichen… …untersucht die Prozesse, Doku- mente und Organisationseinheiten ausschließlich auf der Ebene des Programms selbst, also ohne das Management der darin… …ments aus dem Management von wichtigen Einzelprojekten heraus entste- hen, zu identifizieren und auf Basis dieser repräsentativen Beispiele ein Ge-… …wird oder � das Programmmanagement zwar Vorgaben für das Management der Ein- zelprojekte macht, aber deren Einhaltung nicht oder nicht angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …63 7 Welche Instrumente stehen dem Compliance­ Management zur Verfügung? 7.1 Überblick über Instrumente Praxis, Wissenschaft und… …Aufsichtsrat unterstützt werden soll- te. Mit einer Hinweisgeberstelle, die man auch anonym anrufen kann, setzt sich das Management selbst einer nicht… …Beobachtung der Mit- arbeiter, dass das Management in Sonntagsreden die Unterneh- menswerte und Integrität ihres Unternehmens betont, aber im täg- lichen… …gebracht »walk the talk.« Blumige Worte alleine reichen nicht, sie müssen auch selbst durch das Management vorgelebt werden. Dazu gehört, dass eine offene… …bestimmter Presseanfragen muss auf allen Management- ebenen sofort erkannt werden, ansonsten verliert das Unternehmen wichtige Zeit zur Reaktion bzw. wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Themenschwerpunkte gegliedert werden: Management von finanziellen Risiken Dieser Bereich wurde bereits stärker untersucht und befasst sich schwerpunktmäßig mit… …Risiko- management nicht Versicherungsmanagement bedeutet, sondern ein wesentlich breiteres Feld umfasst und das KMUs gerade bei der systematischen… …. Bei der Analyse der dem Management bekannten und durch das Management angewandten betriebswirtschaftlichen Methoden werden die Ausgestaltung der… …. Nach diesem Exkurs in die Besonderheiten bei der Anwendung von Management- und Entscheidungstechniken bei KMU wenden wir uns im nächsten Abschnitt den… …aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen zu, mit denen sich KMU heute konfrontiert sehen. Aktuelle Fragestellungen zum Management von KMU Nach einer… …Risikomanagementsystems 24 2.3 Unternehmensplanung Strategisches Management erfordert Planung, nicht zuletzt, um die Operationalisierung der Strategie… …ternehmensgröße – zu einem wesentlich geringeren Teil die BSC einsetzen als Unterneh- men mit angestelltem Management. Dies bestätigt die Untersuchung von Woods… …2.2 Verhalten des Managements). Keine der angesprochenen empirischen Studien untersucht, ob die BSC auch zum Risiko- management eingesetzt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …: Wertorientierte Banksteuerung 1: Renditemanagement, Frank- furt am Main. 8 Vgl. hierzu u.a. Bessis, J. (2002): Risk Management in Banking, New Jersey, S. 309ff. 9… …: Risikomanagement, Frankfurt am Main. 13 Vgl. hierzu Wesenberg, T. (2005): Zinsrisikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisiko- management im Unternehmen… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main sowie Priermeier, T. (2005): Der Prozess der Risikosteuerung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eigene Untersuchung als Bestandteil von Anti-Fraud-Management-Programmen

    Birgit Galley
    …Management – Best Practice der Prävention gegen Wirtschaftskriminalität, KMPG Advisory, 2006, S. 33. 122 Prävention – Detektion – Reaktion – Abschreckung… …in CIMA: Fraud risk management: A guide to good practice, http://www.cimaglobal.com/documents/importeddocuments/… …– Abschreckung in CIMA: Fraud risk management: A guide to good practice, http://www.cimaglobal.com/documents/importeddocuments/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …. Inhalt der ISO 22361 Im September 2019 entstand das „New Work Item Proposal – Crisis Management“, es beschreibt die Ziele der neu zu erarbeitenden… …Es handelt sich um die folgenden Normen: ■ Sicherheit in der Stromversorgung, S 1001 ■ Sicherheit in der Gasversorgung – Organisation und Management… …steht nun zur Verfügung und ist im Oktober 2022 veröffentlicht worden. In der Arbeitsgruppe Krisenmanagement der RMA (Risk Management & Rating As-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück