Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist es notwendig, diesen für den spezifischen Kontext dieses Buches zu klären und zu präzisieren. Deswegen werden in diesem Kapitel zuerst grundlegende Definitionen zu Risiko und Risikomanagement im öffentlichen Kontext geklärt und abgegrenzt (Abschnitt 2.1). Im Anschluss daran zeigen wir typische Arten von Risiken in Behörden auf (Abschnitt 2.2) und gehen auf Herausforderungen an das Risikomanagement ein, die sich aufgrund der Besonderheiten öffentlicher Institutionen ergeben (Abschnitt 2.3). In Abschnitt 2.4 wird deutlich, dass das Risikomanagement von Behörden durch gesetzliche Vorgaben geprägt ist, die sich erheblich von den Vorgaben für privatrechtlich organisierte Unternehmen unterscheiden. Abschnitt 2.5 zeigt bereits existierende Modelle für ein behördenspezifsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) komplettiert (Abschnitt 2.6). In Abschnitt 2.7 formulieren wir schließlich erste Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Risikomanagements in Behörden.
Seiten 7 - 36
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.