COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (25)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Managing Risks in Supply Chains (18)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Pro-forma-Berichterstattung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (4)
  • Risikokostenrechnung (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision des Umweltmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne Rechnungslegung Instituts Management Revision Compliance Ifrs Controlling Anforderungen Institut Risikomanagement deutsches Berichterstattung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 17 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Venture-Capital-Finanzierungen 2.5 Management Buy-Out Finanzierungen Diese Produktgruppen werden in den nachfolgenden Ausführungen beschrieben und erläutert. 2.1… …häufig nur geschätzt wer- den, so dass bei erhöhtem Kapitalbedarf auch die Frage der Finanzierungs- quellen neu zu stellen ist. 2.5 Management Buy-Out… …(MBO)/Management Buy-In (MBI) Dabei handelt sich um Unternehmensübernahmen, die durch Fremde (MBI) oder durch das bestehende Management (MBO) dargestellt werden und… …. 1. Bei dem Darlehensmodell gewährt das Zielunternehmen der Über- nahmegesellschaft (vom Management ausschließlich für den Erwerb gegründet) zur… …. Managementrisiko Es bleibt abzuwarten, inwieweit das Management in der Lage ist, den neuen Anforderungen gewachsen zu sein (vorab kann die Qualität nur über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …(Kontroll- bewußtsein) liegt darin, daß ethische Grundhaltungen, einmal in der Organisation verankert und gelebt, auch durch „Management override“ nicht außer… …Risikoanalyse der Prozesse Unternehmens- kultur/-struktur Management- Risiken Internes Kontrollsystem (IKS) X X ! turnusmäßige in- und externe Revisionen… …häufigeres Außerkraftsetzen von Regeln durch „Management override“, ! überzogen erscheinende Geheimniskrämerei im Management ! fehlendes Vier-Augen- Prinzip… …im Management ! formale, nach außen kom- munizierte Unternehmens- strategie – an Kapitalgeber, Lieferanten, Kunden, staatliche Institutionen – stimmt… …Risiko- management ! Schaffung einer zentralen Kompetenz mit folgendem Aufgabenspektrum: " Information, Sammelstelle, Auswertung " Koordination… …wie – Budgetkontrolle – Zielerreichung ! fehlendes Risiko- management im Bereich wirtschaftskrimineller Handlungen ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28… …kultur/-struktur Risiko- management X ! durch Kontrolleinheiten außerhalb der Internen Revision: " unvermutete Aufnahmen und Kontrollen; laufende Kontrollen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …das verantwortliche Management zu jedem ein- zelnen Finding (Mangel) eine detaillierte, rechtzeitige und angemessene Rückmeldung gibt. Diese… …Management- bzw. operative Bereiche  ausgelagerte Bereiche und Sonderbereiche.23) Die Risikoanalyse stellt für die Interne Revision ein wichtiges Instrument…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …Management grundlegend zu entscheiden hätte, ob IDW RH HFA 1.004 angewandt werden soll. Im Vergleich mit den Going Public-Grundsätzen der DEUTSCHE BÖRSE…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung

    Inge Wulf
    …Informationsasymmetrien zwischen Management und Inves- toren dient und somit die Unternehmenswerteinschätzung durch Investoren erleichtern soll Tab. 7-1: Inhalte des Value… …Statements in Dänemark,212 Intellectual Asset based Management Report in Japan213 oder Wissensbilanzen –Made in Ger- 207 Vgl. Baetge, J./Heumann, R…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Informationen zu immateriellen Potenzialen im Lagebericht

    Inge Wulf
    …Thema „Management Commentary“ widmet.191 Die Vorgaben sind in etwa ver- gleichbar mit denen des HGB zum Lagebericht. So sind eine Beschreibung von… …bedarf es einer konkreten Ausgestaltung, die aus Vergleichbarkeitsgründen – soweit möglich – zu standardisieren ist. 192 Vgl. Fink, C.: Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Betriebswirtschaftliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …nun die Frage, welche Größen das Management beeinflussen muss, um den Shareholder Value zu maximieren.397 Nach dem sog. DCF (Discounted Cash… …Vgl. LORSON, PETER (Bewertung 2004), S. 169; PERRIDON, LOUIS/STEINER, MANFRED (Finanzwirt- schaft 2007), S. 489; SOLOMON, EZRA (Financial Management… …Preis für eine Beteiligung an den je- 411 Vgl. SOLOMON, EZRA (Financial Management 1963), S. 94. Vgl. zur Ermittlung des optimalen Verschul- dungsgrads… …cannot sell at two different prices […]“. So SOLOMON, EZRA (Financial Management 1963), S. 99. Dementsprechend garantiert ein vollkommener Kapitalmarkt… …SÜCHTING, JOACHIM (Finanzmanagement 1995), S. 469 ff. Vgl. zum Nettogewinnansatz SOLOMON, EZRA (Financial Management 1963), S. 79 ff. Vgl darüber hinaus… …Zielunternehmens erfolgt, wird dessen Management durch Finanzinvestoren456 und Gläubiger gezwungen,457 die vorhandenen Un- ternehmensressourcen effizient… …Kostensenkungen Umsatzerhöhungen Reallokation von Aktiva und Passiva LBO SHAREHOLDER VALUE Effizienteres Management der vorhandenen Substanz Überprüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …Internen Revisionsarbeit gerückt. Nach Sec. 404 SOX wird das Management verpflichtet ein rechnungslegungsbezogenes IKS einzurich- ten, das sie auf Basis… …, or persons performing similar functions, and effected by the company's board of directors, management, and other personnel, to provide reasonable… …expenditures of the company are being made only in accordance with authorizations of management and directors of the company; and (3) Provide reasonable… …ebenfalls an den wesentlichen Risikopotenzialen in den Geschäftsprozessen ausrichtet,62) erscheint sie prädestiniert dazu, dass Management – unter Wahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …IT-Management die Möglichkeit, in die Informationsverarbei- tung planend, steuernd und kontrollierend einzugreifen und so ihren Management- aufgaben kurz-… …. Der simple Hinweis, dass ein funktionierendes IT- Controlling eine gelungene Basis für ein erfolgreiches Management der Informati- onsverarbeitung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Einzelkriterien 1 Bestehen adäquate Instrumente/ – Management- Vorkehrungen, um die der – Informationssystem Geschäftstätigkeit immanenten – Frühwarnsysteme… …Management – Portfoliosteuerung – Risikocontrolling 4 Ist die Leitung über die – Berichts- und Risikosituation vollständig, – Entscheidungswege zeitnah und… …: � quantitative Faktoren � Ergebnisbeitrag � Volumina � qualitative Faktoren � Management � IKS (Risikomanagement, Steuerung/Kontrolle, Einhaltung… …steuern? C2.2 Bestehen ausreichende Verfahren, um neue Risiken zu erkennen und wie wird darauf reagiert? C2.3 Ist das Management über die Risikosituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück