COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5365)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3033)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (735)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (239)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Institut Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Controlling Compliance Bedeutung Rahmen deutschen Anforderungen Governance PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5562 Treffer, Seite 16 von 557, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1.2 COSO Enterprise Risk Management Framework . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1.3 AS/NZS 4360 Risk Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2. ISO 31000 Risk Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2.1 Entstehung und Umfang… …Geschäftsführer der Euro Risk Limited in Zürich. Er hat als Experte den neuen Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines for Implementation“… …Enterprise Risk Management Framework Das älteste Regelwerk im Risikomanagement ist das COSO-Framework. COSO steht für „Committee of Sponsoring Organizations… …Management Framework“3 bezeichnet wird. Der Inhalt bzw. die Dimensionen des COSO-Standards sind im nachfolgenden Bild (siehe Seite 177) dargestellt. Die… …2004. Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010 177 1.3 AS/NZS 4360 Risk Management Etwas später als COSO entstand der… …Australisch-Neuseeländische Standard AS/ NZS 4360 Risk Management. Er wurde erstmals 1995 veröffentlicht, 1999 überar- beitet und im Jahr 2004 angepasst. Im Mittelpunkt dieses… …. Abbildung 1: COSO Enterprise Risk Management Framework Start Ende Tragbar ? Ja Nein Rahmenbedingungen Risiken identifizieren Risiken analysieren… …management systems – Requi- rements“, um weitere bekannte Normen zu erwähnen. Diese sektorspezifischen Normen eignen sich nicht für die Anwendung des… …wichtigen Risikomanagement-Begriffe definiert. 2. ISO 31000 Risk Management 2.1 Entstehung und Umfang Im Jahr 2005 hat Australien der ISO Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …Spektrum reicht von direkt beim Management angesiedelten, spezialisierten Einheiten bis zum völligen Fehlen entsprechender Strukturen. Die vielfältigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Umweltmanagement

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …nicht ganz zutreffend, als Teil des Technikbereichs angesehen. Als Richtschnur für ein effizientes Umweltmana- gement (Environment Management System) –… …, ___________________ 15 Vgl. für einen Überblick Dabatin u. a. (Alles grün). 16 Vgl. Scherrer (Management). 17 Vgl. Folkhard (Umweltmanagement). 8. Revision… …, Taunusstein 1999. Scherrer, Sophia: Nachhaltiges Management in Krankenhäusern, Berlin 2013.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Jahres- und Konzernabschlusses kurz erläutert. Die Unternehmensführung – oder das Management vom Unternehmen – wird häufig als ein Prozess definiert… …die Bewertung ist Going-Concern852, bei der das Management von der Fort- führung der Unternehmenstätigkeit ausgeht. Um beurteilen zu können, ob tat-… …Daten. Hier liegt eine der größten Herausforderungen für das Management und auch für die Prüfer. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Industrie- bank AG und bietet die klassischen IT Services rund um das Application Manage- ment und das IT Infrastructure Management an. Zum Kundenspektrum… …: Archivsysteme, Messa- ging-Systeme, Applikationen (z.B. SAP), Dokumenten Management Systeme, Zu- gangs- und Zeiterfassungssysteme, telefonischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …et al. (2012), S. 18 f.) 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 8.1 Risiko- und Krisenmanagement KPMG ermittelte… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …. (1993), S. 5; vgl. Osten- dorf, H. (1999), S. 615; vgl. Vogt, A.-O. (1997), S. 91 ff. 745 Vgl. Bloymeyer, I.-A. (1999), S. 11. 8 Management und… …, A. (2013), S. 151. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 238 lichen Entscheidungen. Der wirkungsbezogene Aspekt hingegen… …. s. 20.000 Euro p. a. Der mögliche Schaden S ist in der Regel leichter zu ermitteln bzw. zu schätzen als w; hier kann sich das Management mit… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 240 und dessen Entscheidungssituation zu simulieren. Genau das sollte im Risikomana- gement… …. Theisen, M.-R. (2002), S. 65–95. 763 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 104. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 242 plätze ist… …. (2010), S. 14. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 244 • Regelmäßige Prüfung der Organisation zwecks Hintanhaltung von… …Verantwortung für das Management der Einzelrisiken haben die Mitglieder der Organisation selbst, die dezentralen sog. Risiko-Eigner (risk ow- ner).769 Sie können… …; vgl. Wolf, K./Runzheimer, B. (2009), S. 43 f.; vgl. Vani- ni, U. (2012), S. 127. 771 Vgl. Vanini (2012), S. 134 f. 8 Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …größten Herausforderungen für Management ist sicherlich, ein op- timales Gleichgewicht zwischen einzugehende Risiken und damit verbunde- nen Chancen… …werden. ___________________ 858 The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), USA; Enterprise Risk Management –… …Risikofrüherkennungssystem, dem übrigen Risikomanagementsystem, dem Compliance Management System und dem internen Kontrollsystem kann durchaus schwierig werden und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Management • ZCG 3/10 • 119 Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen… …DCGK vorgenommen. Die Analyse der einzelnen Anpassungen offenbart eine entscheidende Neuausrichtung: Nachhaltiges Management ist zu einem Kernelement der… …Unternehmensreputation als Teil des Chancen- und Risikomanagements oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten – ein vorausschauendes Stakeholder Management ist auch… …Aktionären sowie zu den anderen Anspruchsgruppen (Stakeholdern) 3 . 1.2 Corporate Responsibility ­Management Der Begriff Corporate Responsibility (CR) steht… …Corporate Citizenship, 2007, S. 71f. 4 Vgl. PwC, Unternehmerische Verantwortung – Praktisch umsetzen, 2008, S. 9f. 120 • ZCG 3/10 • Management Neuausrichtung… …einer nachhaltigen Unternehmensführung im Sinne der Corporate Responsibility verstehen. 3. Stakeholder Management als Führungsinstrument Bereits in den… …Ergebnis stehen ein Stakeholder Management (AA1000APS) und ein 5 Vgl. Commission of the European Communities, Green Paper – Promoting a European framework… …­berücksichtigen. Neuausrichtung auf Nachhaltigkeit Management • ZCG 3/10 • 121 Prüfungsstandard (AA1000AS) zur Verfügung, die die relevanten Kriterien Darüber… …Nachhaltigkeitsbericht 2009, S. 26. 11 DCGK, Kap. 5.1.2, 5.4.1. 122 • ZCG 3/10 • Management Neuausrichtung auf Nachhaltigkeit c Aufgabe des DCGK ist es, die Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …. Daher ist es nur unternehmensindividuell möglich, den Begriff Com- pliance eindeutig abzugrenzen. Übergeordnet kann das Compliance Management als die… …unternehmensindividuell. Gesetze, Richtlinien, Self-Commitments, Regulierungen Kultur Ziele Risiken Programm Organisation Top Management Commitment Unternehmens-… …, Management und der Aufsichtsorgane des Unternehmens. Übliche Maßnahmen zur Etablierung einer Compliance-Kultur sind die Erstellung und Verbreitung eines… …Management regelt die Rollen und Verantwortlichkeiten (Aufgaben) sowie Aufbau- und Ablauforganisation im CMS als integralen Bestandteil der Unter-… …und die Durchführung einer regelmäßigen Berichterstattung durch die Compliance-Funktion an Management und Aufsichtsorgane sowie ggfs. von… …Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hier- für bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet. Die… …establishing the compliance management system (4.3/4.4) Identification of compliance obligations and evaluating compliance risks (4.5/4.6)… …Kultur 2 Ziele 3 Risiken 4 Programm 5 Organisation 6 Kommuni- kation 7 Überwachung & Verbesserung CMS nach IDW PS 980 • 4.4 Compliance management… …parties • 4.3 Determining the scope of the compliance management system • 4.5.1 Identification of compliance obligations • 6.2 Compliance objectives and… …Communication • 4.5.2 Maintenance of compliance obligations • 9 Performance evaluation • 10 Improvement • 5.3.5 Management responsibilities • 5.3.6 Employee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Prüfungshandlungen an- gemessen einfließen lässt. Die Anforderungen an das Management operationeller Risiken haben in der jüngeren Vergangenheit fühlbar zugenommen… …(SolvV) und den MaRisk. Vor nationaler Umsetzung der Basel II-Anforderungen gab es auf europäi- scher Ebene die „Sound Practices for the Management and… …nennen. So kann sich das Management von operationellen Risiken durchaus zu einem Spannungsfeld für die Interne Revision entwickeln, die sich aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück