COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Büchern

  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)

… nach Jahr

  • 2024 (11)
  • 2019 (8)
  • 2015 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Arbeitskreis deutschen Analyse Prüfung Fraud Unternehmen Corporate Management Governance Instituts Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …D&O- Versicherung kann man durchaus als ein Instrument im Umgang mit „Management- Risiken“, speziell durch vermeidbare Fehlentscheidungen, auffassen.668…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Qualität der Entscheidungsvorla- gen bei Vorstand und Aufsichtsrat – und insgesamt beim Management – kritische Erfolgsfaktoren. Der Einsatz adäquater… …Unternehmens ins- gesamt – vor dem Hintergrund der nachfolgenden Erläuterungen kritisch zu reflek- tieren. Diese helfen dem gesamten Management, „gut fundierte“… …Geschäftsfelds oder einer Investition erfasst.27 Vorstände, Aufsichtsräte und das gesamte Management sollten sich jedoch der Tat- sache bewusst sein, dass bei den… …Unternehmen und seine Leistung – und letztlich den Wert als Zielgröße – permanent zu optimieren. Will aber das Management die Ver- hältnisse optimieren, muss… …Entscheidungen von Vorstand und Geschäftsführer und sonstiger Management­ entscheidungen 1.9.1 Einleitung Inwieweit ist der Haftungsrahmen zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmenserfolg beitragen. Deshalb ist es besonders wichtig, das Risiko- management in die vorhandenen und etablierten Geschäftsprozesse zu integrieren. Die… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …, wie gut das Risikomanagementsystem konzipiert und „handwerklich richtig“ eingeführt ist, sondern wie sehr Führung und Management des Unternehmens vom… …Risikobewusstseins bei Management und Mitarbeitern ist eine Facette der Unternehmenskultur, die als übergeordnetes sinnstiftendes und verbindendes Element die… …lassen. Denn Risiko- management betreiben „wir“ nicht aus reinem Selbstzweck, als Beschäftigungsthe- rapie und auch nicht als bloße Registratur. Auf den… …Januar/Februar), S. 6 ff. 30 3. Organisation eines Risikomanagements matisches Management der Risiken die Grundlage für eine wert- und erfolgsorien- tierten… …enge Kooperationen insbesondere mit Controlling, Interner Revision, IKS, Qualitäts- management etc. an. Risikomanagement ist integraler Bestandteil der… …Unternehmensleitung ruft involvierte Mitarbeiter zur aktiven Beteiligung am Risiko management und zur Beachtung der Prinzipien und Abläufe auf: ■ Teilnahme an den… …. ■ Durchführung von Risiko-Identifikations-Workshops und Diskussionen unter Be- teiligung von Management, Experten und „Betroffenen“. ■ Durchführung… …ad-hoc), ■ Fördern einer Risikokultur sowie ■ Koordinieren von prozess- oder abteilungsübergreifenden Risikothemen. 17 Vgl. u. a. IRM: Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmenszielen und der -kultur ab und gibt die grundlegenden Rahmenbedingungen vor.72 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko- management? Gerade in… …Softwareunterstützung für das Risikoma- nagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management 49. Jg. 2005, H.2, S. 154–164. 71 Vgl. Pauli, M. (2008), S. 273… …. 72 Siehe Kap. 3.3.1. 87 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko management? ■ Wie kann ich die Unternehmensleitung überzeugen? ■ Sind… …Unternehmens resultiert. 81 Siehe Kap. 3.3.3.4. 89 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko management? Diese Berechnung kann nur mit einem RMIS… …organisatorischem Bedarf eine automatische Information an die Funktion Risiko- management und je nach Defi nition auch an die Geschäftsführung. So können bei-… …Anforderungen gerecht wird.84 Unter diesen Gesichtspunkten sollte zunächst die zukünftige Ausrichtung im Risiko- management erarbeitet und ein darauf… …. Zum einen müssen die Anforderungen klar defi niert, der Auswahlprozess muss schlank und wirtschaftlich gestaltet werden und das Management braucht am… …Beratungsunternehmen im Bereich Enterprise Risk Management unterstützend befragt werden. Die ausgewählten Softwareanbieter fül- len vor einem Erstgespräch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Aufsichtsrats.72 67 Im Wesentlichen §§ 93 AktG, 43 GmbHG, 34 GenG. 68 Z. B. die Klagen über 7 Millionen Euro gegen das Management der InterSky wegen Fehlentschei-… …Management über- haupt ein Handlungsspielraum eröffnet ist. Viele der im AktG vorgesehenen Aufga- ben können bereits deswegen keine unternehmerische… …weiten Begriffsver- ständnis ausgegangen, wonach eine unternehmerische Entscheidung immer dann vorliegen soll, wenn das Management im Rahmen seiner… …, welches nicht aufgrund einer bewussten Entscheidung erfolgt, nicht in den Bereich der BJR.91 Nach Literatur und Rechtsprechung muss sich das Management… …Management im Außenverhältnis sämtliche Vorschriften einhalten, die das Unternehmen als Rechtssubjekt treffen. Die Manager sehen sich hier neben 89 Winnen… …und Gesellschafterbeschlüssen, ■ den unternehmensinternen Vorgaben und ■ den vertraglichen Pflichten. Soweit das Management bei einer zu treffenden… …Weiteren erfordert die Begrifflichkeit der unternehmerischen Entscheidung, dass eine rechtmäßige Entscheidung getroffen wird. Das Management darf weder… …(haftungsfreie) unternehmerische Entscheidung rechtlich nicht zu beanstanden, wenn das Management auf der Grund- lage angemessener Informationen handelte (vgl… …. weiterführend Abschnitt 2.3.3). Bei der Frage, ob das Management bei einer unternehmerischen Entscheidung auf der Grundlage angemessener Informationen gehandelt… …hat, geht es letztlich darum, ob die getroffene Entscheidung in einem ausreichenden Maß vorbereitet worden ist.118 Das Management muss sich daher eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …„Geschäfts“-Risiken befasst, zu denen unter anderem Unsicherheiten hinsichtlich von Konkurrenz, Betriebsführung, Poli- tik und Personal gehören. Das Management ist in… …als auch dessen Ziel überall in der Organisation gleich sind und dass daher alles Management Risikomanagement ist.“ 4 Jedes Geschäft beginnt mit der… …teiligten Personen besondere Anforderungen. 4 Douglas Barlow (1907–1998), Risikomanagement-Pionier und ehemaliger Präsident der Risk Management Society…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Know-how Management Externe Einflüsse Ein- gehende Aufträge Risiken und Chancen ErwartungenAnforderungen Wirtschaft und Öffentlichkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …des Risikomanagements von anderen zentralen Bereichen wie z. B. Controlling, Qualitätsmanagement, Sicherheits-/Krisen- management und Revision… …: Management, Mitarbeiter und Know-how ............................................. 15 9.1.2 Risikobewertung… …Management (z. B. Gehälter, Boni, Know-how, Korruption, etc.) 101 5.2 Musterhandbuch Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom… …Management- beauftragten. Diese sind direkt dem Vorstand unterstellt und in die für sie relevanten Informati- onsabläufe unseres Hauses eingebunden. Die… …und externer Audits finden sich im Unternehmenshandbuch zum Qualitäts- und Umwelt- management sowie in den Abschnitten 11 und 12 dieses Handbuchs wieder… …Technologien Produktentwicklung Im ag e/ M ar ke Reklamationen Mitarbeiter Management V er än de - ru ng d er R ah m en - fa kt or en… …: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 15 von 20 d) Risikofaktor: Management, Mitarbeiter und Know-how…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Ansatz sowie Risk Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.) 2018. 622 Gleißner 2000b. 194 6. Risikomanagement und… …Anforderungen – auf Stufe 3 – und für ein entscheidungsorientiertes Risiko- management – auf Stufe 4 – wird ein konkreter Kriterienkatalog mit Prüffragen vor-… …unternehmerischen Entscheidungen • Risikoorientierte Unternehmensführung: Jedes Management ist auch Risikomanagement • Integration unternehmerischer… …Unternehmensführung regelmäßig diskutiert, insbe- sondere Bedrohungen der Erfolgspotenziale? 4.3 Sind bestehende (Management-) Systeme, beispiels- weise Controlling… …wichtigen strategischen und operativen Entscheidungen werden durch Bewertung am risikogerechten Ertragswert beurteilt. Jedes Management wird wegen der… …. Die Mitarbeiter betrachten jedes Management (wegen der i. d. R. unsicheren Wirkung) auch als Risikomanagement. 664 Vgl. Gleißner/Wolfrum 2017. 665 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Handlungsoptionen erfordert Methoden einer risikogerechten Bewertung (wertori- entiertes Management), bei denen – im Gegensatz zu den bisher üblichen kapital-…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück